Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienkoppler

    Guten Abend,

    Bin neu hier und Elektrotechniker mit dem KNX Grundkurs. In naher Zukunft werd ich den Aufbaukurs absolvieren....

    Steck da noch etwas in den Kinderschuhen und hab zwar schon einiges geschafft aber hatte nie mit Linienkoppler, Verstärker zu tun.

    Folgendes:

    Hauptlinie fängt mit 1.1.x an...
    im 1. Stock unserer Firma (Wohnung) Linie 1.2.x.
    Oben im Verteiler ist ein Linien/Bereichskoppler..
    Laut ETS 1.1.0...

    Ich wollte nun die Filterung deaktivieren, ETS fordert auf den Programmierknopf zu drücken (LED am Koppler leuchtet nicht)...
    Somit kann ich ihn garnicht programmieren...

    Nach dem Koppler im 1. Stock ist direkt eine Spannungsversorgung und die restliche Installation.

    Vom 1.Stock soll im EG etwas geschalten werden...

    Im Linienscan finde ich 1.1.0 nie, egal ob ich mich vor dem Koppler "einklinke" oder danach....

    1. Welche Adresse USB Interface?
    2. Vor oder Nach Linienkoppler programmieren?
    3. Braucht er eine Phys. Adresse überhaupt?

    Bitte um Aufklärung, würde mich freuen
    Es ist ein Gira Bereichs/Linienkoppler 611 00
    Danke

    #2
    Puhhh. Hallo Tom? Willkommen.

    Kennst Du das Einsteiger Forum? Da würde die Frage, selbstverständlich nach nützen der Suche hinpassen.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...knx-einsteiger

    Spontan zeigen die Fragen, dass Du dich mit den Basics noch etwas beschäftigen musst. Im Aufbaukurs kommt sowas nicht dran, denn es ist im Grundkurs enthalten. Speziell das Thema Topologie ansehen. Sonst wird das nix.

    1)
    Die der Linie

    2)
    Egal

    3)
    Ja, klar. x.y.0

    Übrigens, hat eine Hauptlinie niemals x.1.z und ich wette, das der LK gar keine Adresse hat.

    Also, alles auf Anfang und aufgehst!

    Kommentar


      #3
      Zitat von TomM3E92 Beitrag anzeigen
      Elektrotechniker mit dem KNX Grundkurs.
      Also in meinem KNX-Grundkurs sind Linienkoppler definitiv ein Thema und wird auch in Übungsaufgaben thematisiert.

      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Danke schonmal für die rasche Antwort...


        Das Problem ist, das ich erst aktiv seit gestern in der Praxis bin.Ich bin der einzige in unserer Firma der diesen Grundkurs hat.
        Deswegen möchte ich das ganze etwas mehr beherschen...

        Ich les mich da noch durch, versprochen.

        Kann es aber sein, das der Linienkoppler defekt ist? Wenn ich einfach so die Programmiertaste drücke, blinkt die LED nicht!

        Wegen der Hauptlinie 1.1.x das war bei diesem Projekt so und naja so ist es halt eben nun.

        Kommentar


          #5
          Zeichne mal deine Topologie auf....

          Zitat von TomM3E92 Beitrag anzeigen
          Wegen der Hauptlinie 1.1.x das war bei diesem Projekt so und naja so ist es halt eben nun.
          Nochmal, wie Axel schon geschrieben hat, x.1.z ist niemals eine Hauptlinie. Eine Hauptlinie ist immer x.0.z. Egal ob jemand anders da Hauptlinie dran geschrieben hat oder nicht.

          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Zeichne mal deine Topologie auf....

            Nochmal, wie Axel schon geschrieben hat, x.1.z ist niemals eine Hauptlinie. Eine Hauptlinie ist immer x.0.z. Egal ob jemand anders da Hauptlinie dran geschrieben hat oder nicht.
            Alles klar, mach ich morgen und poste es hier gleich!

            Mich wunderts trotzdem wieso der LK nicht blinkt, wenn man die Programmiertaste drückt...
            Danke schonmal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von TomM3E92 Beitrag anzeigen
              Mich wunderts trotzdem wieso der LK nicht blinkt, wenn man die Programmiertaste drückt...
              Blinken sollte die Programmier-LED nie... aber rot leuchten sollte sie schon...
              Ansonsten: HL <-> UL vertauscht?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Blinken sollte die Programmier-LED nie... aber rot leuchten sollte sie schon...
                Ansonsten: HL <-> UL vertauscht?
                Ja genau ich meinte Leuchten!

                Ich befürchte schon langsam des es wirklich so ist,
                Überprüf ich auch noch.

                Hab mir hier nochmals ein Video angesehen von Siemens über die Topologie....

                Hauptlinie 1.0 mit Teilnehmer 1.0.1 bis 64
                LK für Linie 1 bekommt Adresse 1.1.0
                Teilnehmer der Linie 1 bekommen 1.1.1 bis 64.


                Wäre so richtig, richtig?

                Zuletzt geändert von TomM3E92; 16.01.2018, 20:50.

                Kommentar


                  #9
                  Ja

                  Teilnehmer konnen x.x.1-255 haben.
                  Viel Erfolg Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hier ist die Topologie des Projektes!
                    Bei jedem Projektstart hat man ja die Auswahl "Linie 1.1 erzeugen"?

                    Bin da nun nicht so happy drüber, wenn ich bei einen bestehenden Projekt jeden Teilnehmer umbennen muss!
                    Achja es ist ein Projekt ursprünglich von der ETS 3 und wurde von meinen Senior Chef vor langer Zeit verfasst.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Die würde ja stimmen, wenn du 2 Linienkoppler und 3 SV Hast. Dann ist in diesem Fall der Bereich deine Hauptlinie und darunter Linie 1 und Linie 2.

                      Ein Linienkoppler wird immer von der Hauptlinie gespeist. Darum sitzt dort auch eine SV. Also einfach mal die Linie abziehen und gucken ob der Liniekoppler dann noch funktioniert?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Also wie gesagt bei mir gibt es nur 1.1.x bei den TN im Erdgeschoss, 1.2.X im 1. Stock...
                        Es gibt nur Einen Linienkoppler, der nimmt mir aber die Adresse 1.2.0 nicht an....

                        Wie soll ich nun am besten vorgehen? Die Adressen im EG auf Linie 1.0.x ändern und im 1. Stock 1.2.x lassen? müsste ja funktionieren

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich tippe mal auf Linienverstärkung.
                          Physikalisch dann alles 1.1.xx
                          Es sollte dann aber primär wie auch sekundär jeweils eine Spannungsversorgung dran sein.
                          Gruß Andree Czybulski

                          Kommentar


                            #14
                            Wielang ist die Lebenserwartung generell von KNX Bauteilen? Zirka 12J ist nun der LK alt, bei Betätigung der Programmiertaste, leuchtet eben garnichts!

                            Das macht mich stutzig!

                            Kommentar


                              #15
                              Was ist es denn für ein LK? Vielleicht noch einer mit Pufferbatterie? Hast Du mal die Spannung an der Klemme der Hauplinie gemessen? Ist das Teil wirklich in Betrieb? Wenn alle Teilnehmer untereinander kommunizieren, ist das Gerät vielleicht nur im Verteiler, damit dort keine Lücke ist....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X