Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger - io homecontrol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger - io homecontrol

    Hallo Forum!

    Dies ist mein erster Beitrag - das vorweg, wenn euch die Fragen zu trivial erscheinen. Und die Suche hab ich auch schon bemüht, allerdings ohne abschließend schlauer zu sein.

    Ich habe gerade eine Wohnung gekauft, an der ich noch einiges machen/renovieren muss. Im Moment steht sie noch leer - es ist noch alles offen! In meinem bisherigen Leben hatte ich noch wenig über das Intelligente Wohnen gehört, aber jetzt bei Internetrecherchen bin ich immer wieder darüber gestolpert und ich finde es sehr interessant! Allerdings bin ich wie gesagt (interessierter) LAIE.

    Der Auslöser für dieses Thema war, dass ich gerne elektrische Rollläden nachrüsten wollte. Da bin ich auf Somfy gestoßen. Und dann kam eins zum Anderen.

    Was mir jetzt nicht klar ist: Wenn ich (Funk-)Motoren von Somfy einbauen lasse, die io-homecontrol Standart benutzen, passen die dann zu anderen KNX-Produkten? Oder doch nicht?

    Mir läuft ein bisschen die Zeit davon, weil ich die Rollläden noch diese Woche entscheiden muss. Ich hätte gern also ein System, welches ich bei Bedarf mit kompatiblen Geräten nachrüsten kann, zum Beispiel Heizungssteuerung, Licht. Nichts sehr komplexes, möglichst auch ohne "Server". Was könnt ihr mir, nur für den Rollladeneinbau, empfehlen? Möglichst so, dass ich etwas nachrüsten kann, wenn ich mich in den nächsten Wochen noch weiter eingelesen habe.

    Bevor ich noch mehr (naives) schreibe, schicke ich erstmal ab, vielleicht antwortet mir ja gar keiner!

    Liebe Grüße
    Franziska

    #2
    Erstmal ein "Willkommen im Forum"!

    Na ja, Somfy spricht vom zukünftigen Standard "io-homecontrol".
    Wenn ich mir die Meilensteine auf deren Homepage so ansehe, hat sich in den letzten 10 Jahren da nicht so viel getan. Und auf der Partnerseite finden sich auch nur sehr wenige Hersteller. Da von Standard zu sprechen ist IMHO etwas verwegen.

    Da du ja noch fleissig renovieren musst und jetzt "nur" die Entscheidung nach Rolladenmotoren ansteht, würde ich Standardmotoren einbauen lassen und im Anschluss, im Zuge der noch anstehenden Elektroverkabelung, über KNX steuere. Heizung und Licht lassen sich dann problemlos in ein Gesamtkonzept einbinden, was bei io-homecontrol mit seinem propietären System offensichtlich nicht geht.

    Bei KNX gibt´s mittlerweile 200 Hersteller aus vielen Bereichen, die sich diesem weltweiten Standard angeschlossen haben.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Franzi Beitrag anzeigen
      ... an der ich noch einiges machen/renovieren muss ... Mir läuft ein bisschen die Zeit davon ...
      Hoi Franziska

      Die Frage ist, ob Kabel verlegt werden können. KNX in zuverlässig für viele Jahre wär halt TP (Twisted Pair), "das Grüne Kabel". Das verbindet die Taster und endet in der Verteilung. Dort verbindet es die Aktoren.
      Die Stromkabel für Elektrischen Rolläden, Steckdosen und Licht enden ebenfalls alle in der Verteilung.
      http://www.eib-home.de/instabus_eib_...stallieren.htm
      http://www.eib-home.de/knx-projekt_w...isbeispiel.htm
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hatte das so verstanden, daß Sie sich für Rolladen kurzfristig entscheiden muss und der "Rest" noch offen ist -> grüne Leitung wäre noch möglich.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Antworten! Ich bin froh, dass ihr auch auch "herablasst", einem Laien was zu erklären! :-)

          Ich bin davon ausgegangen, dass ich mir das Kabel verlegen (zumindest am Fenster) spare, wenn ich Motoren mit Funk einbaue. Liege ich da falsch? Und wenn ihr mir von io homecontrol mangels Kompatibilität abratet, welcher wäre denn mit Funk zu empfehlen?

          Ich hatte auch schon den Eindruck, dass dieser "neue" Standart von Somfy nicht das Gelbe vom Ei ist. Auf den Partnerseiten (z.B. Honeywell) habe ich nach langem Suchen immer noch nichts über diesen Standart gefunden. Und die anderen Partner... Naja, in Belgien und so!

          Ich kann leider nicht mehr irgendwelche Kabel in die Wände legen. Ich kann höchstens noch ein paar mehr konventionelle Schalter mehr legen oder Steckdosen. Deswegen hatte ich auf Funk gebaut. Aber klärt mich bitte auf!

          Franziska

          Kommentar


            #6
            Zitat von Franzi Beitrag anzeigen
            Ich bin davon ausgegangen, dass ich mir das Kabel verlegen (zumindest am Fenster) spare, wenn ich Motoren mit Funk einbaue. Liege ich da falsch? ...

            Ich kann leider nicht mehr irgendwelche Kabel in die Wände legen....
            Nur mal eine Frage von Laie zu Laie: Aber Strom liegt schon im Rollladenkasten?? Dann könnte doch auch Powernet interessant sein??

            VG
            Joerg

            Kommentar


              #7
              Strom liegt im Rollladenkasten bzw. innen in einer Dose, muss nur noch nach außen gebohrt werden! Selbst mir als Laie war klar, dass es nicht gänzlich ohne Strom geht! *lach*

              Wo finde ich was über Powernet? Ok, ich werde natürlich die Suche bemühen, aber wer mir trotzdem was darüber schreiben mag... Was is'n das? :-)

              Franziska

              Kommentar


                #8
                Hoi Franziska
                Zitat von Franzi Beitrag anzeigen
                Strom liegt im Rollladenkasten bzw. innen in einer Dose
                1. Wenn jetzt noch jeder Rolladen einzeln mit Strom versorgt würde, oder man/frau ein paar Kabel nachziehen könnte, dann könnte man/frau optimal die Drähte an einen KNX-Rolladenaktor im Schaltschrank / Stromkasten anschliessen und einzeln / unabhängig schalten.
                Zitat von Franzi Beitrag anzeigen
                Wo finde ich was über Powernet?... Was is'n das?
                2. Wenn man keine Kabel ziehen kann, dann packt man/frau die KNX Aktoren vor Ort in die Nähe des jeweiligen Rolladen. Seine Schaltbefehle können dann ebenfalls über das Stromkabel geleitet werden = Powernet.

                3. Oder über Funk, das ist aber mMn auf Dauer nicht so zuverlässig.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Franzi Beitrag anzeigen
                  Wo finde ich was über Powernet?
                  Bei Powernet werden, ähnlich wie bei den bekannten Netzwerkadaptern, die Schaltbefehle über das vorhandene 230 V - Stromnetz gesendet. Das funktioniert sehr zuverlässig und es besteht die Möglichkeit später einen "Standard-Bus" mit der "grünen Leitung" anzubinden. IMHO eine schöne Möglichkeit bei Renovierungen.

                  Leider gibt es nur noch einen Hersteller, der Powernet-Komponenten herstellt und vertreibt: Busch-Jäger.
                  Hier mal der Direktlink zum entsprechenden Katalog-Kapitel.
                  Und hier die recht informative Systembeschreibung.

                  Viel Spaß bei Lesen!
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    und stöber mal ein wenig auf Peter´s EIB-Seiten

                    Zum Beispiel hier: Das intelligente Haus - Eine KNX Wohnung
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                      und stöber mal ein wenig auf Peter´s EIB-Seiten

                      Zum Beispiel hier: Das intelligente Haus - Eine KNX Wohnung
                      Hoi

                      Ja, mehr als die Links hinschreiben und anpreisen, kann ich auch nicht machen.
                      Siehe #3
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Doppelt hält besser

                        Nein, hatte ich überlesen. Warst schneller
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Besser zweimal als gar nicht!

                          Herzlichen Dank!
                          Ich habe in die Powernet-Übersicht von Busch-Jäger mal reingeschaut. Klingt vielversprechend, aber auch so, als würde ich da selbst niemals durchsteigen. Ich lasse das setzen und im Zweifel muss ich einen Elekriker dafür bezahlen, dass er mir das durchdenkt. Schade...

                          Im Moment klingt Funk für mich als Laie immer noch am einfachsten. Ich werde weiterlesen! Und auch mal das Angebot von dem Rollladen-Fuzzi abwarten. Wobei der leider nicht so viel Plan von der Materie (KNX) hatte! Er sagte mir einfach, man könne diese Motoren nicht mit der Heizungssteuerung oder Beleuchtung zusammen steuern. Mehr wusste er auch nicht.

                          Franziska

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            1. Wenn jetzt noch jeder Rolladen einzeln mit Strom versorgt würde, oder man/frau ein paar Kabel nachziehen könnte, dann könnte man/frau optimal die Drähte an einen KNX-Rolladenaktor im Schaltschrank / Stromkasten anschliessen und einzeln / unabhängig schalten.
                            Hi nochmal,

                            wie sieht's denn hier aus?? Sind die Kabel einzeln in der Verteilung, oder "nur" von einer Steckdose abgezwackt??

                            Wenn alle Motoren einzeln in der Verteilung sitzen, ginge ja dort einen Funkaktor zentral oder besser einen Rolladenaktor (damit später easy mit Heizung ect.) und über einen Funkbus Umsetzer.

                            Möglichkeiten gäbe es viele, nur müßte man genau wissen was vor Ort vorhanden und wie angeschlossen ist.

                            VG
                            Joerg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Franzi Beitrag anzeigen
                              Strom liegt im Rollladenkasten bzw. innen in einer Dose, muss nur noch nach außen gebohrt werden! Selbst mir als Laie war klar, dass es nicht gänzlich ohne Strom geht! *lach*
                              Hallo Franzi,

                              wenn Du nicht von jedem Rollladen mit dem Stromkabel zum Verteiler kommst oder dort nicht genug Platz für zentrale Aktoren ist kannst Du den Aktor auch in die Dose am Rollladen setzen.
                              Sofern Du kein "grünes Kabel" in diese Dose bekommst und Dir Powerline auch nicht gefällt gibt es auch noch eine Funk-Lösung: KNX-RF (Siemens; hier ist PeterPan Experte)
                              - Jalousiesteuerungs-Einsatz 5TC1231 mit Taste Wave UP 211
                              - Koppler UP 140 für Verbindung KNX-RF auf KNX-TP
                              - S 425 Handsender

                              Gruß Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X