Ich lese mich interessehalber mal ein wenig in Loxone ein und verstehe nicht ganz, wo dies eine Daseinsberechtigung hat gegenüber KNX. Da das Thema hier angesprochen wurde, wollte ich keinen eigenen Thread öffnen.
Das ist doch ein vollständig proprietäres System, das nur innerhalb von Loxone kompatibel ist. Für die Verdrahtung neben sie einfach CAT7, nutzen aber nur 4 Leitungen. Wie die Verkabelung aussieht, war etwas schierig zu finden:
Smarte-Verkabelung-Farbschema-CAT-7.jpg
Aus diesem Bild aus der offiziellen Dokumentation werde ich gar nicht schlau, das sieht nicht nach einem Bus aus, sondern nach einer SPS. Pro IO eine eigene Ader, manche durchgeschleift, manche nicht. Spannungsversorgung auf eigenem Adernpaar..
Hier sieht es etwas schlüssiger aus: https://www.loxone.com/dede/kb/tree-verkabelung/
Also Bus auf einem Adernpaar, Spannungsversorgung auf einem anderen. Da ließe sich eigentlich auch KNX Kabel verwenden.
Einen Grund Loxone einzusetzen, sehe ich nicht. Die machen auch ein bisschen in Richtung AV und Multiroom. Da die aber auch keine Hifi-Spezialisten sind, würde ich mir wohl keine Loxone Mehrkanal-Endstufe anschaffen. Die sagen selbst, dass sie keine Hifi-Anlage ersetzen können, sondern nur ein bisschen Hintergrundbeschallung machen, bieten dafür aber eigene Lautsprecher an.
Alles irgendwie schwammig formuliert und ohne genaue Richtlinien in der Verkabelung.
Hier wiederum sieht es wie eine bessere SPS oder Logo aus:
https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...-verbrauchern/
Also nichts mit Datenbus, sondern reine 24V IOs, wie ich es mit der Siemens Logo mache.
Informationen zur Verkabelung an den Elektriker:
https://www.loxone.com/dede/kb/infor...r-verkabelung/
"Nimm einfach Cat7 und ziehe es irgendwie irgendwo hin. Schirm soll man nicht auflegen, und dann doch, wenn es eh SK1 Geräte gibt, dann ists halt doch PELV".
Und dann noch die grandiose Sicherheitslücke von Loxone, die heise veröffentlicht hatte. Sehe ich das falsch, oder ist das alles etwas wenig professionell und nur regional vertreten? Dennoch sieht man auf vielen Bildern von Verteilern Loxone Module.
Das ist doch ein vollständig proprietäres System, das nur innerhalb von Loxone kompatibel ist. Für die Verdrahtung neben sie einfach CAT7, nutzen aber nur 4 Leitungen. Wie die Verkabelung aussieht, war etwas schierig zu finden:
Smarte-Verkabelung-Farbschema-CAT-7.jpg
Aus diesem Bild aus der offiziellen Dokumentation werde ich gar nicht schlau, das sieht nicht nach einem Bus aus, sondern nach einer SPS. Pro IO eine eigene Ader, manche durchgeschleift, manche nicht. Spannungsversorgung auf eigenem Adernpaar..
Hier sieht es etwas schlüssiger aus: https://www.loxone.com/dede/kb/tree-verkabelung/
Also Bus auf einem Adernpaar, Spannungsversorgung auf einem anderen. Da ließe sich eigentlich auch KNX Kabel verwenden.
Einen Grund Loxone einzusetzen, sehe ich nicht. Die machen auch ein bisschen in Richtung AV und Multiroom. Da die aber auch keine Hifi-Spezialisten sind, würde ich mir wohl keine Loxone Mehrkanal-Endstufe anschaffen. Die sagen selbst, dass sie keine Hifi-Anlage ersetzen können, sondern nur ein bisschen Hintergrundbeschallung machen, bieten dafür aber eigene Lautsprecher an.
Alles irgendwie schwammig formuliert und ohne genaue Richtlinien in der Verkabelung.
Hier wiederum sieht es wie eine bessere SPS oder Logo aus:
https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...-verbrauchern/
Also nichts mit Datenbus, sondern reine 24V IOs, wie ich es mit der Siemens Logo mache.
Informationen zur Verkabelung an den Elektriker:
https://www.loxone.com/dede/kb/infor...r-verkabelung/
"Nimm einfach Cat7 und ziehe es irgendwie irgendwo hin. Schirm soll man nicht auflegen, und dann doch, wenn es eh SK1 Geräte gibt, dann ists halt doch PELV".
Und dann noch die grandiose Sicherheitslücke von Loxone, die heise veröffentlicht hatte. Sehe ich das falsch, oder ist das alles etwas wenig professionell und nur regional vertreten? Dennoch sieht man auf vielen Bildern von Verteilern Loxone Module.
Kommentar