Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM master/slave Betrieb vs mehrere PM auf eine Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich lese mich interessehalber mal ein wenig in Loxone ein und verstehe nicht ganz, wo dies eine Daseinsberechtigung hat gegenüber KNX. Da das Thema hier angesprochen wurde, wollte ich keinen eigenen Thread öffnen.
    Das ist doch ein vollständig proprietäres System, das nur innerhalb von Loxone kompatibel ist. Für die Verdrahtung neben sie einfach CAT7, nutzen aber nur 4 Leitungen. Wie die Verkabelung aussieht, war etwas schierig zu finden:
    Smarte-Verkabelung-Farbschema-CAT-7.jpg
    Aus diesem Bild aus der offiziellen Dokumentation werde ich gar nicht schlau, das sieht nicht nach einem Bus aus, sondern nach einer SPS. Pro IO eine eigene Ader, manche durchgeschleift, manche nicht. Spannungsversorgung auf eigenem Adernpaar..
    Hier sieht es etwas schlüssiger aus: https://www.loxone.com/dede/kb/tree-verkabelung/
    Also Bus auf einem Adernpaar, Spannungsversorgung auf einem anderen. Da ließe sich eigentlich auch KNX Kabel verwenden.
    Einen Grund Loxone einzusetzen, sehe ich nicht. Die machen auch ein bisschen in Richtung AV und Multiroom. Da die aber auch keine Hifi-Spezialisten sind, würde ich mir wohl keine Loxone Mehrkanal-Endstufe anschaffen. Die sagen selbst, dass sie keine Hifi-Anlage ersetzen können, sondern nur ein bisschen Hintergrundbeschallung machen, bieten dafür aber eigene Lautsprecher an.
    Alles irgendwie schwammig formuliert und ohne genaue Richtlinien in der Verkabelung.
    Hier wiederum sieht es wie eine bessere SPS oder Logo aus:
    https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...-verbrauchern/
    Also nichts mit Datenbus, sondern reine 24V IOs, wie ich es mit der Siemens Logo mache.

    Informationen zur Verkabelung an den Elektriker:
    https://www.loxone.com/dede/kb/infor...r-verkabelung/
    "Nimm einfach Cat7 und ziehe es irgendwie irgendwo hin. Schirm soll man nicht auflegen, und dann doch, wenn es eh SK1 Geräte gibt, dann ists halt doch PELV".

    Und dann noch die grandiose Sicherheitslücke von Loxone, die heise veröffentlicht hatte. Sehe ich das falsch, oder ist das alles etwas wenig professionell und nur regional vertreten? Dennoch sieht man auf vielen Bildern von Verteilern Loxone Module.

    Kommentar


      #17
      Übrigens war Loxone nicht auf er L&B. Der Vorteil bei diesen System ist besonders der Einstiegspreis - kompaktes Gerät mit diversen digitalen und analogen Eingängen - etwa 8 Schaltkanälen, preiswerter Spannungsversorgung, und integrierte Programmiersoftware und Visualisierungssoftware, dass Ganze im 500€ Bereich. Das ist deutlich weniger als die ETS 5 in einer Forumsaktion! Dafür erkauft man sich natürlich viele Nachteile.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Also, ich möchte hier mal keine Lanze für Loxone brechen. Aber ich sehe dennoch eine Daseinsberechtigung für das System.
        Es ist extrem flexibel im I/O Bereich und echt Einsteigerfreundlich.
        Ich bin über FHEM mit Homematic zu Loxone gekommen weil mir das Perl gefrickel im FHEM auf die Nerven ging.
        Dann habe ich nach nem tollen universellen Bus system gesucht und angefangen immer mehr in KNX umzusetzen.
        Loxone ist bei mir immer noch der zentrale Dreh und Angelpunkt, aber wenn ich heute neu anfangen würde würde ich so viel wie möglich von vornherein mit KNX umsetzen.
        Allerdings lassen sich viele Szenarien im Loxone sehr einfach umsetzen, so z.B. intelligente Heizungssteuerungen mit Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung / Jalousie. Ich sage nicht das das nicht alles auch in KNX geht. Aber Loxone macht es einem schon echt einfacher.

        Kommentar


          #19
          Loxone ist kein zertifiziertes KNX-Gerät und da es nachweislich auch noch Störungen auf dem Bus produziert hat so etwas eigentlich nichts in einer ernst gemeinten KNX-Anlage zu suchen. Natürlich lässt sich das alles in KNX abbilden oder zumindest auf einem anderen Logikmodul. Aber nur weils billig ist und Bastelwastel per Bezahlung unterstützt sollte man sich sowas nicht ins Haus bauen und man sollte dann auch keine Empfehlung dazu abgegeben. Denn am Ende hat man mehr als nur doppelt bezahlt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von skywalker007 Beitrag anzeigen
            Also, ich möchte hier mal keine Lanze für Loxone brechen. Aber ich sehe dennoch eine Daseinsberechtigung für das System.
            Es ist extrem flexibel im I/O Bereich und echt Einsteigerfreundlich.
            Ich bin über FHEM mit Homematic zu Loxone gekommen weil mir das Perl gefrickel im FHEM auf die Nerven ging.
            Dann habe ich nach nem tollen universellen Bus system gesucht und angefangen immer mehr in KNX umzusetzen.
            In den gleichen Bereichen bewege ich mich auch, bin als Perl Fan auch auf FHEM statt z.B. OpenHAB gekommen... Aber wie bist du von FHEM/Homematic nach Loxone nach KNX gekommen? Solche Überlegungen muss man sich doch zur Installation stellen, man kann doch mit der bestehenden Installation nicht einfach von Homematic auf Loxone und später auf KNX wechseln? Gut, prinzipiell käme Loxone mit KNX-Kabeln zurecht, man muss nur alles umverdrahten und die Taster wechseln. Außerdem würde wohl niemand von KNX "zurück" auf Loxone. Andererseits wäre KNX mit den "empfohlenen" CAT7 Leitungen von Loxone nicht zulässig.

            Warum ist Loxone kein zertifiziertes KNX-Gerät? Es gibt doch für Loxone bestimmt einen KNX-Gateway wie bei Siemens auch, und der muss doch auch eine Zertifizierung haben, oder?

            Was ich bei Loxone halt noch nicht richtig verstanden habe, was die Basis bei Loxone ausmacht? Bei den Verdrahtungsbeispielen und den Tastern sieht es wie eine SPS aus, d.h. 24V und reine Digital-IOs, sowie 3 oder 5A Relais als Aktoren. Kann Loxone mehr? Gibt es da einen echten Bus wie bei KNX? Ich möchte es nur verstehen, bin mir schon recht sicher, dass ich kein Loxone nehmen werde, bin nun aber schon öfter drüber gestolpert.

            Kommentar


              #21
              Macht doch bitte ein neues Thema für Loxone-KNX auf oder nutzt eins der bestehenden. Die Master/Slave-Frage erscheint mir beantwortet.

              Kommentar

              Lädt...
              X