Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

An die Sonos-Besitzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
    Merkt man sich in seinem HA-System das zuletztgespielte Lied, kann man auch dies abspielen lassen, man ist ja nicht nur auf die Bedienung per Sonos-Fernbedienung angewiesen.
    Stellt sich nur die Frage woher das System weis, welcher Titel zu dem Zeitpunkt des Ausschaltens eines beliebigen ZPs als letztes gespielt wurde und wie das System (vor allem welches) sich das merkt...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Ich mach' das mit Misterhouse + sonosWeb auf einem Linux-Server.

      Wenn man in mh die Hash-Variable als Generic-Item definiert, speichert Misterhouse diese automatisch (und somit alle Zustände wie Volume, playing, current Track, next Track, etc.) und das von jeder Sonos-Box (jedem ZP120) im System.
      Gruß,
      Marc

      Kommentar


        #18
        Dem Einsatz von MH scheint keine Grenzen gesetzt zu sein. Das ist fein!

        Was für einen Linux-Sever verwendest Du? Oder anders gefragt: Ist diese Konstellation (MH+sonosWEB) auf einem NAS lauffähig? Denn DAS entscheidende Kriterium für ein Multiroom-System ist für mich, dass dieses ohne weiteren PC lauffähig sein muss.

        Noch ein paar Fragen:

        - ist MH allein auf einem NAS ohne weitere HW funktionsfähig?
        - in welchen Intervallen frägst Du den Status der ZPs ab?
        - liest Du die gesamte Playlist mit der Statusabfrage aus oder nur den aktuellen Titel? Und ist es überhaupt möglich die temporären Playlists komplett bei einer Statusabfrage auszulesen oder würde dies zu viel Trafic bedeuten (auch beim Zurückschreiben)?
        - in welchem Dateiformat wird die Playlist gespeichert?
        - und funktioniert das Auslesen des Status (+zurückschreiben und starten) auch bei WebRadio und dem externen Eingang?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Was für einen Linux-Sever verwendest Du
          Ich habe einen FitPc2 mit Atom-Prozessor für meine Haus-Steuerung, auf meinem NAS (ebenfalls mit Atom Prozessor würde es natürlich genauso laufen. Auf schwächeren Prozessoren geht es grundsätzlich auch, aber je nach dem was am Ende dann noch alles für Programme laufen sollen würde ich davon abraten.

          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          - ist MH allein auf einem NAS ohne weitere HW funktionsfähig?
          ja.

          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          - in welchen Intervallen frägst Du den Status der ZPs ab?
          gar nicht, sonosweb lauscht einfach was so an UPNP Traffic vorbeikommt.
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          - und funktioniert das Auslesen des Status (+zurückschreiben und starten) auch bei WebRadio und dem externen Eingang?
          ja.
          Gruß,
          Marc

          Kommentar


            #20
            Erst mal besten Dank für deine Antworten!

            Bleiben noch folgende (m.E. wirklich interessanten) Fragen unbeantwortet:

            - Ist diese Konstellation (MH+sonosWEB) auf einem NAS lauffähig?
            - liest Du die gesamte Playlist mit der Statusabfrage aus oder nur den aktuellen Titel? Und ist es überhaupt möglich die temporären Playlists komplett bei einer Statusabfrage auszulesen oder würde dies zu viel Trafic bedeuten (auch beim Zurückschreiben)?
            - in welchem Dateiformat wird die Playlist gespeichert?

            Sonos ist doch derzeit gar nicht wirklich UPnP-tauglich oder besser gesagt Sonos unterstützt lediglich die UPnP-Server WMP 11 oder Rhapsody! Auf welche UPnP-Traffic lauscht denn dein sonosweb?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              - Ist diese Konstellation (MH+sonosWEB) auf einem NAS lauffähig?
              NAS ist nicht gleich NAS, wenn man Perl darauf installieren kann läuft auch mh und sonosweb. Für die Kommunikation mit dem KNX-Bus braucht man aber auch noch eibd, aber auch dies gibt es für viele NAS bereits als fertiges Packet, ansonsten muß man es noch selbst übersetzten.
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              - liest Du die gesamte Playlist mit der Statusabfrage aus oder nur den aktuellen Titel?
              sonosweb hat immer die gesamte, temporäre Playlist aller Player. Ich persönlich 'pipe' nur den aktuellen Titel und den nächsten nach mh --- reicht mir.
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              - in welchem Dateiformat wird die Playlist gespeichert?
              Wenn man die Einträge eines Hash in einem bestimmten Format haben will, muß man sie selber in eine Datei schreiben. Mit "sprintf" kann man dann natürlich das Format selbst bestimmen.
              Gruß,
              Marc

              Kommentar


                #22
                Marc, danke für deine Antworten. Eine Verbindung von Sonos mit KNX scheint doch recht interessant zu sein, auch wenn ich mich ungern in ins Programmieren einarbeite. Mal sehen ob sich das bei unserem User-Verhalten überhaupt lohnen würde und ob dies mit meinem Synology machbar wäre. Vielleicht ein Projekt fürs nächste Jahr. :-)
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  Wir haben in unseren Miniserver die Ansteuerung von Sonos direkt integriert. Damit kannst du Befehle wie Lautstärke, Sleep Timer, an/aus, Mute, etc. direkt auf die Taster legen. Durch den KNX-Connector kann man das Ganze natürlich auch in der KNX Umgebung realisieren.

                  Grüße,
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Florian,

                    bin durch dein Posting auf eure Seite aufmerksam geworden.

                    Ich bin gerade in der Planungsphase für unseren Innenausbau und eure Lösung gefällt mir richtig gut.

                    Leider bin ich noch absoluter "Bus-Neuling".

                    Wird es nach erfolgter IP-Kamera-Implementierung möglich sein mit der TKS zu kommunizieren und eine Meldung von der App bzw. dem Web-Interface mit Video zu erhalten, wenn an der Tür geklingelt wurde?

                    Gruß

                    Morris

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      ich steuere meine Sonos inzwischen recht erfolgreich mit PHP & Homeserver. Das PHP Script ist auf fast allem zum laufen zu bringen, egal ob Win- oder Linuxserver, oder auch die meisten NAS.

                      Habe folgendes mittlerweile realisiert:

                      An/Aus Toggle mit Statuserkennung. Man muss also nicht 2 mal drücken wenn's dumläuft (Sonos wurde zwischendurch ausgeschaltet o.ä.)

                      Volume +/- ebenfalls mit Erkennung der bereits eingestellten Lautstärke.

                      Durchsage (die Waschmaschine ist fertig) inkl. Wiederaufnahme des vorher abgespielten Programms.

                      An/Aus u. Lautstärke habe ich bei mir auf die Taster gelegt.

                      Kommentar


                        #26
                        Hätte ich nur in der Schule aufgepasst! Verdammt...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von TnT Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          ich steuere meine Sonos inzwischen recht erfolgreich mit PHP & Homeserver. Das PHP Script ist auf fast allem zum laufen zu bringen, egal ob Win- oder Linuxserver, oder auch die meisten NAS.

                          Habe folgendes mittlerweile realisiert:

                          An/Aus Toggle mit Statuserkennung. Man muss also nicht 2 mal drücken wenn's dumläuft (Sonos wurde zwischendurch ausgeschaltet o.ä.)

                          Volume +/- ebenfalls mit Erkennung der bereits eingestellten Lautstärke.

                          Durchsage (die Waschmaschine ist fertig) inkl. Wiederaufnahme des vorher abgespielten Programms.

                          An/Aus u. Lautstärke habe ich bei mir auf die Taster gelegt.
                          Daran hätte ich sehr starkes Interesse, kannst du mal näher beschreiuben, bzw evtl. irgendwas zum download anbieten?

                          Gruß Timo
                          Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                          Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            ich werde versuchen die Tage etwas dazu zu schreiben.

                            Grüße

                            Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Timo,

                              ich habe dich nicht vergessen, habe momentan nur sehr viel zu tun.

                              Ich habe mir aber eben die Zeit genommen ein bisschen was dazu zu schreiben. Das findest du hier: SONOS mit GIRA Homeserver steuern » das Blog von Thomas Trautner

                              Ich hoffe du kommst damit zurecht, ansonsten einfach fragen.

                              Viele Grüße

                              Thomas

                              Kommentar


                                #30
                                Vielen Dank,

                                ich werde am WE mal damit spielen. Muss mir erst nen Webserver Zuhause aufsetzen. Was würdest du für einen Webserver-Noob unter Windows Server 2008 R2 empfehlen?
                                Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                                Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X