Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hagercad MDT Benutzerartikel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hagercad MDT Benutzerartikel

    Tach zusammen!

    Da ich nämlich nun 3 Tage damit verbracht habe in Hagercad einige MDT Artikel anzulegen.Möchte ich euch das doch ersparen, falls ihr MDT Geräte in euren mit Hagercad geplanten Projekten nutzt!
    Werde auch versuchen die Datei nach und nach zu erweitern.
    Zur Zeit bestandteil sind:
    Schaltaktoren
    Dimmaktoren
    Jalousieaktoren

    Vorteil der Nutzung ist das die Stückliste nun auch die Richtigen Artikelnummern enthält , sowie für die Schrankberechnung auch die korrekten TE genutzt werden!

    Inhalt des Ordners ist die Import Datei, txt mit den aktuellen Artikeln und die Dwg's welche aber nicht benötigt werden zur Nutzung der Artikel! Und natürlich auch die PDF von Hager mit der Erklärung fürs Erstellen eigener Benutzerartikel!

    LINK GELÖSCHT

    Vielleicht kann ja einigen damit geholfen werden!

    Hier noch ein Video wo die Erstellung eigener Artikel erklärt wird:
    https://youtu.be/-Y7-HW3ZJ0k



    Viele Grüße

    UPDATE:

    Bitte Post #70 (https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1186708-hagercad-mdt-benutzerartikel?p=1375146#post1375146) beachten. Upload/Download der Benutzerartikel über den Downloadbereich des Forums! Der G_Drive Folder wird nicht mehr gepflegt und aktualisiert !!!
    Zuletzt geändert von petemitchell; 29.01.2024, 18:53. Grund: LINK gelöscht

    #2
    Vielen Dank petemitchell !

    Gestern Abend habe ich noch genau danach gesucht

    Kommentar


      #3
      Ja ich hatte leider auch länger vergebens gesucht!

      Kommentar


        #4
        Ich werd es am Wochenende einmal ausprobieren.
        Jetzt fehlen mir nur noch ABB Komponenten.

        Kommentar


          #5
          Hallo PeteMitchell,

          vielen Dank für die Vorlagen. Ich hatte auch den erweiterten Hagercad Kurs, hab mich aber im ersten Versuch zu doof angestellt, die MDT Produkte nach und nach
          selbst als Vorlage anzulegen.

          Meinst Du es wäre Dir auch möglich ein HowToDo zu erstellen, damit jeder, gerade in dem Moment benötigtes Gerät, selbst konstruieren kann?
          Geht ja nicht nur um MDT, auch wenn das sicher sehr oft benutzt wird. Gira, ABB und Co sind ja teils auch unterschiedlich.

          Vielen Dank und Daumen hoch

          Edit: Sorry, hab erst geschrieben und dann gelesen, dass in dem Ordner auch die Beschreibung drin ist, wie man Fremdartikel anlegt.
          Ist diese Beschreibung usable? Bei dem Training wurde auch ein Dokument verteilt, wo das beschrieben war. Ich denke das es das
          gleiche ist, wie in Deinem Ordner. Demnach muss man aber schon noch einiges mehr Beachten z.B. das man immer ein neues Projekt
          machen muss, wenn man ein neues Teil anlegt, und wenn man an dem Gerät was verändern möchte, muss man es in genau diesem Projekt machen, da sonst die Änderungen nur temporär sind. Wie war Dein Vorgehen? Hast Du Dich genau an diese Anleitung gehalten, oder andere
          Wege entdeckt, wie es einfacher geht?

          Vielen Dank nochmals
          Zuletzt geändert von spassbird; 24.01.2018, 12:48. Grund: nicht richtig gelesen!!
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Den Hagercad Kurs hab ich nicht besucht. Nur den für die "Vorgänger" Version Elcom. Ist ja aber zum Glück nicht so eine extreme Umstellung. Auch mir ging es anfänglich so das ich mit dem PDF von Hager nicht wirklich schlau wurde. Hab mich dann eigentlich ehr Freestyle durchgekämpft.
            Versuche mal ob ich da was besser verständliches Formulieren kann. Möglicherweise wäre ja auch ein Video dazu ganz interessant und verständlicher!

            Wenn auch Andere bereit sein sollten ihr Geistiges Eigentum der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, könnte man ja dann eine gemeinsame Benutzerdatenbank verschiedenster Hersteller veröffentlichen. Bin auch gerne bereit dies zu Verwalten.

            Habe bis jetzt halt nur die angelegt die ich auch benötigt habe. Bzw. dann die komplette Produktreihe , weil das beim erstellen der DWGs dann nicht extrem mehr Arbeit ist für mehrere Kanäle!

            Kommentar


              #7
              Full Ack,

              würde mich da auch beteiligen und das ein oder andere Gerät, was gerade benötigt wird und noch nicht bestandteil der Datenbank ist, bearbeiten und ablegen.
              Da man ja erstmal ein DWG erstellen muss um die Pins dann daran zu verknüpfen, hast Du mal die vorhandenen DWG's von der MDT Seite probiert?
              DIe sind ja quasi fertig und MDT hatte sich damals dagegen entschieden, ihre Produkte für Hagercad aufzubereiten.
              Es gäbe wohl keine übermäßige Verwendung dafür und die Anpassungen bei Versionswechsel, wollten sie auch nicht dauernd machen.

              Macht man (Du ) es eben selbst.
              Nochmal
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Ja, probiert habe ich es. Jedoch schnell wieder aufgegeben. Da dort einfach die Skalierung nicht vernünftig zu machen ist! D.H. den Anschluss mit Leitung innerhalb des Rasters dann so gut wie unmöglich ist. Zumindest wenn das auch Optisch ansprechend sein soll
                Desweiteren sind die DWG's von MDT ja einfach das Gerätedesign, was sich meiner Meinung nach, dann doch für die Darstellung in einem Stromlaufplan ziemlich unpraktisch ist! Da ja die Klemmen in den meisten Fällen auf der Oberseite des Gerätes befinden und dann jede Leitung um das Gerät herum nach unten zu den Klemmen geführt werden muss! Kommt für mich eigentlich nicht infrage, macht die Sache einfach zu unübersichtlich!

                Zumindest meine Empfindung, ich arbeite aber auch eigentlich nicht mit dem Steuerstromblatt vllt kann man das dort besser lösen!
                Mir gefällt die Lösung wie Sie auch Hager bei ihren Aktoren verwendet(Bild) am sinnvollsten und daran habe ich mich auch Orientiert! Eine Zweite Möglichkeit wäre das Gerät mit Busklemme und die Kontakte dann frei zu setzen. Dann natürlich mit Querverweisen am Gerät.
                Da mein Projekt jetzt aber eigentlich nur mein zukünftiges EFH ist Plan ich es halt so das es Passt
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Ja das hast du natürlich recht. KNX Anschlüße würde ich in den Steuerstromkreis packen.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    So ich habe mich wirklich mal hingesetzt und ein Video gemacht wie ich die Artikel erstelle! Hoffe ich habe das verständlich wiedergegeben! Und es hilft dem einen oder anderen dabei eigene Artikel anzulegen.
                     

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von petemitchell Beitrag anzeigen
                      So ich habe mich wirklich mal hingesetzt und ein Video gemacht wie ich die Artikel erstelle! Hoffe ich habe das verständlich wiedergegeben! Und es hilft dem einen oder anderen dabei eigene Artikel anzulegen.
                      Du Held!

                      Und das mein ich wirklich. Das Video ist um Meilen besser, als das PDF von Hager. Dort sind zuviele Querverweise und Sprünge, dass man irgendwie keine
                      Struktur erkennt.
                      Das Video ist sehr verständlich, auch wenn Deine Hardware an der Grenze war.
                      BMK, kann man nicht beliebig vom Fangpunkt (grünes Viereck) entfernen. Daher konntest Du es nicht weiter wegrücken.
                      Es empfiehlt sich bei den Stromlaufplänen eh näher am Gerät zu bleiben, um noch Platz für Leitungen zu haben.

                      Die Anordung der Kontaktpunkte muss man wirklich vom Stromlaufplanaufbau abhängig machen.
                      Bei Schaltatoren ist es besser, so wie Du es am 16fach AMS gezeigt hast, oben Eingang und unten Ausgang zur Reihenklemme zu positionieren.

                      Vielen Dank für die Mühe und die Bereitstellung Deines Wissens.
                      Nach dem Urlaub würde ich mich auf dieser Basis hinsetzen und auch ein paar offene Geräte beisteuern.
                      Gut wäre es dafür, eine einheitliche Darstellung, für Produktbezeichnung, verwendetet Attribute usw, festzulegen.

                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Herzlichen Dank für die Blumen
                        BMK kann frei verschoben werden, habe jetzt auch bei den von mir erstellten Geräten, die Ausrichtung von Links zu Rechts umgestellt. Denke das ergibt optisch und vom Platz mehr Sinn!

                        https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==

                        Wir können da auch bezüglich der Attribute gerne einen "Standart" festlegen. Ist halt die Frage was denn sinnvoll ist, bzw. was wirklich benötigt wird. Denke 2-3 Attribute sollte man schon anlegen, man kann diese ja beim Anlegen auch mit einen "-" beschriften, so wie ich das im Bild mal gemacht habe. Im Stromlaufplan kann man diese dann ja später immer noch entfernen, wenn man sie nicht benötigt. Nur dort hinzufügen ist schwierig!

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          Da bin ich ja genau über die richtigen Seiten gestolpert.
                          Hab zur Zeit die "Ehre" mich in Hagercad einzuarbeiten, da dies in unserem Betrieb eingesetzt werden soll. Da wir viel mit KNX arbeiten bin ich natürlich auch auf verschiedene Hersteller angewiesen.

                          Daher erstmal vielen Dank an dich petemitchell, du hast mir erstens die Einarbeitung in Benutzerartikel enorm erleichtert und direkt einige Artikel von MDT mitgebracht.
                          Danke dafür.

                          Leider arbeiten wir weiterhin noch mit Gira, ABB, Theben & Merten. Da gibt es nicht zufällig schon was?
                          Ansonsten würde ich mich gerne daran beteiligen die einzelnen Artikel dazu anzulegen und für alle bereit zu stellen. Eine Plattform die man zusammen erweitern kann wäre doch super. Gibt es hier zu Ideen?

                          Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich habe bei Google ziemlich viel gesucht, aber gefunden hatte ich nichts!

                            Habe momentan noch die Binareingänge , SV's, Dali Gateways in Erstellung und werde ich im laufe der Woche veröffentlichen!

                            Ich kann den Ordner natürlich auch für Leute die sich beteiligen wollen mit Schreibrechten freigeben.Das sollte kein Problem sein.
                            Man konnte das ganze natürlich aber auch woanders hosten! Was aber den "Arbeitsordner" auch nicht ersetzt!

                            Kommentar


                              #15
                              Guten morgen zusammen.
                              Ich lese nun seit fast einem Jahr fleißig hier mit und bin gerade dabei die Elektrik inkl. KNX für unser Haus zu planen. Eigentlich hatte ich den Forumseinstieg mit einer kurzen Projektvorstellung geplant. Da mich das Thema hier aber gerade beschäftigt, habe ich direkt eine Frage dazu.

                              Ich hatte auch begonnen, mir einen 20-fach Schaltaktor in Hagercad nachzubilden. In der weiteren Planung stolpere ich aber gerade darüber, dass ich von einem LS z.B. auf 4 Kanäle des Schaltaktors gehe und auf 2 Kanäle vom Dimmer. Beim nächsten LS gehe ich auf 3 Kanäle vom Schaltaktor und auf 2 von einem Schaltaktor mit Strommessung. Das gab so ein durcheinander, dass ich jetzt die Aktorkanäle alle einzeln darstelle und versuche diese durch eine eindeutige Beschriftung (z.B. -1K2.B für den Kanal B vom Aktor -1K2) zuordnen zu können.

                              Ich plane bereits seit einigen Jahren E-Verteiler in der Infrastruktur. Aber so was ist mir da noch nicht vorgekommen

                              Wie habt ihr das umgesetzt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X