Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falschverdrahtung einer Hensel Modulbus Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Falschverdrahtung einer Hensel Modulbus Anlage

    Liebe Kollegen,

    ich habe recht selten mit dem KNX zu tun, ich betreibe privat ein anderes Bussystem. In unseren Firmengebäuden wird jedoch seit 2003 ein Hensel Modulbussystem betrieben, das immer wieder Funktionsstörungen hat. Ich vermute eine Falschverdrahtung seit Inbetriebnahme.

    Die Stromversorgung des gesamten Systems in der Kantine (EG und OG) geschieht über ein Netzteil im OG. Dieses Netzteil speist unmittelbar über die eingebaute Kontaktleiste in die rechts nebenliegenden Module ein, sowohl auf dem EIB Bus (verdrosselt; rot/schwarz) als auch die nackte 24 Volt Versorgung (weiß/gelb).

    In dem daneben befindlichen Modul EMS1802 werden diese Spannungen überwacht („Diagnose“) und an zwei Steckleisten nach außen zur Verfügung gestellt. Dabei ist die obere Steckstelle ausschließlich für die unverdrosselte Betriebsspannung vorgesehen, die untere ausschließlich für den Bus. Das ist im Handbuch ausdrücklich so beschrieben.

    Nun hat der Erbauer der Anlage aber die Busleitung sowohl auf den oberen als auch auf den unteren Abgang dieses Moduls gelegt, warum auch immer. Ich bin der Ansicht, daß man damit den Bus gegen die unverdrosselte Versorgung kurzschließt. Kein Wunder, daß dies zu Störungen führt.

    Eine vor Jahren geplante kleine Umprogrammierung endete in einem Desaster, weil der Bus zusammenbrach und keine Telegramme mehr durchkamen. Leider wurde damals nie nach der wirklichen Ursache geforscht. Ich hätte das Thema nur gern aus der Welt....

    Was meint ihr?
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin,

    also in dem mir vorliegenden Produkthandbuch von Henzel ist das Diagnosemodul mit Busverbinder
    EMS 1802 vollkommen Korrekt angeschlossen.

    Das verwechselst du bestimmt mit der Drossel EMS 1804 da gibt es den unverdrosselten Ausgang oben
    Zuletzt geändert von Schlaubi; 25.01.2018, 12:34.
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Aus dem letzten mir vorliegenden Handbuch habe ich diese Bilder entnommen. Danach würde bei dieser Verdrahtung am 1802 (Vorläufer vom 1805) die Linie mit der 24 Volt Versorgung kurzgeschlossen. Bitte auch die seitlichen Ausgänge dieser Module untereinander beachten, das ist etwas ungewöhnlich. Mir ist nur nicht verständlich warum das je funktioniert hat bzw. MEISTENS immer noch funktioniert.

      Oder hat das 1802 tatsächlich eine andere Innenbeschaltung? Dann bitte um ein Bild, danke.


      EMS1805 Anschlussbild.jpg
      Zuletzt geändert von rgbprogressive; 25.01.2018, 15:52.

      Kommentar


        #4
        Laut meinen Unterlagen ist am Diagnose Modul oben die unverdrosselte Spannung. Zieh doch mal die Klemme ab. Ausser das etwas nicht mehr funktioniert (weil der Kollege rt / sw als Hilfsspannung irgendwo benutzt hat) oder der Fehler weg ist, kann ja nichts passieren. Aber den 1802 finde ich nirgends mehr, auch nur noch den 1805... Muss sehr kurzlebig gewesen sein.

        Kommentar


          #5
          Ich bin gerade echt neidisch.. was es alles gibt! Geiler Scheiß!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ja aber leider sterben die langsam, und dann bekommst Du ein Platzproblem. So von der Idee nicht schlecht, KNX Aktor, Jalousie, Dimmer, Binäreingang, Analogausgang im Lego Steckprinzip.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Ja aber leider sterben die langsam, und dann bekommst Du ein Platzproblem. So von der Idee nicht schlecht, KNX Aktor, Jalousie, Dimmer, Binäreingang, Analogausgang im Lego Steckprinzip.
              Kenne ich aktuell nur von den ABB Raunkontrollern und Theben MIX Aktoren, da hätte ich erstmal blöd geschaut. Schade das sich das nie so wirklich durch gesetzt hat.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hallo vento,

                ja, genau so sehe ich das auch und diese Trennung habe ich gemacht. Leider haben die ursprünglichen Installateure die 24 Volt aber am Netztgerät nochmals entnommen (siehe Bild im ersten posting) und auf die Anlage im EG geführt. Da hat man dann den Fehler mit dem 1805 wiederholt. Vermutlich müssen wir jetzt die Leitungen ausklingeln und sowohl EG als auch OG umverdrahten.
                Das Abziehen allein im OG hat keinerlei Reaktion verursacht (richtigerweise!), ob aber nun die Signalqualität auf dem Bus besser geworden ist?

                WARUM hat das trotzdem überwiegend funktioniert?? Oder hat das Netzteil so "schlechte" Siebelkos auf den 24 Volt, daß die Dämpfung gering war.....

                Apropo Platzproblem: stellt euch vor, diese Anlage müsste im vorhandenen Bauraum durch normale EIB REG Geräte ersetzt werden

                Kommentar


                  #9
                  Sehe ich kein Problem! Go To Weinzierl und guck dir die neuen IOs an.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    im Bild wird das EMS 1802 gezeigt und ihr sprecht hier von Nachfolgetypen

                    Anbei EMS 1802 aus dem Produkthandbuch
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.
                    .... und Tschüs Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      MOIN,
                      Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
                      Eine vor Jahren geplante kleine Umprogrammierung endete in einem Desaster, weil der Bus zusammenbrach und keine Telegramme mehr durchkamen. Leider wurde damals nie nach der wirklichen Ursache geforscht. Ich hätte das Thema nur gern aus der Welt....
                      kann es sein das hier mit fahlschen Produktdaten versucht wurde die Anlage zu füttern.
                      Ihr sprecht immer vom letzten vorliegenden Handbuch (das müsste dann den Stand 09/206 haben) laut Bild sind das aber Geräte aus dem Handbuch Stand 12/2002
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Schlaubi,

                        vielen Dank für die Bilder und den zugehörigen Text. Diese deuten in der Tat darauf hin, daß im 1802 sowohl der obere wie auch der untere Steckplatz den Bus zur Verfügung stellen: damit wäre der Erbauer Anlage ja unschuldig. Mein Bild des 1805 zeigt aber deutlich die Innenverschaltung und damit das Gegenteil.

                        Jetzt werde ich zwei Dinge machen:

                        1. Eine Klarstellung seitens des Herstellers einfordern
                        2. Das 1802 ausbauen und durchmessen

                        Ergebnis: beide Ausgänge (oben und unten) liegen auf dem Bus --> damit ist entweder die Doku falsch oder das Nachfolgemodul 1805 hat tatsächlich eine andere Beschaltung; viel Spaß beim 1:1 Ersatz

                        Löst aber nicht mein Problem der sporadischen Aussetzer
                        Zuletzt geändert von rgbprogressive; 26.01.2018, 16:17. Grund: Nachgemessen....

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,
                          Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
                          1. Eine Klarstellung seitens des Herstellers einfordern
                          was für eine Klarstellung vom Hersteller möchtest du den Haben, EMS 1802 und EMS 1805 sind Diagnosebausteine mit unterschiedlicher Kontaktierung in den Anschlüssen.
                          Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
                          2. Das 1802 ausbauen und durchmessen
                          da wirst du sicherlich durch gang messen auf den jeweiligen Anschlüssen rot/schwarz, und wenn nicht in der EG Verteilung ein Verdrahtungs Fehler steckt, liegt das Problem wo anders. Wie ich schon im Post #11 geschrieben habe ist da bestimmt mit der falschen Produktdatenbang versucht worden was zu ändern.
                          Für die laut Foto verbauten Bauteile ist die Produktdatenbank "Hen01201" zuständig
                          Zuletzt geändert von Schlaubi; 26.01.2018, 16:28.
                          .... und Tschüs Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,
                            Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
                            das immer wieder Funktionsstörungen
                            Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
                            Löst aber nicht mein Problem der sporadischen Aussetzer
                            welche Funktionsstörungen/sporadische Aussetzen liegen den eigentlich vor, wenn wir jetzt einen Verdrahtungs Fehler ausschließen
                            .... und Tschüs Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,
                              vielleicht hilft dieses Dokument bei der Fehler suche
                              Fehlercode_1301_02.pdf
                              .... und Tschüs Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X