Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Rolladenaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zu Rolladenaktor

    Hallo alle zusammen,

    ich bin 31 Jahre alt und fange noch dieses Jahr an zu bauen, zumindesten die Bodenppatte ) Meine Wünsche sind natürlich das komplette Haus über KNX zu steuern. Zumindestens die Grundausttatung. Ich hab mich schon hier in Forum eingelesen aber ein paar fragen hab ich noch.

    Ich werde 20 Rolladen in meinem Haus haben. Ist es einfacher und besser wenn ich neben jeder Rollade ein UP Aktor setze und dann in den Verteilerkasten oder lieber 2 x 8-fach & 1 x 4-fach Roalldeaktor in den Verteilerkasten setzen.
    Hab ich irgendwelche Vor und Nachteile bei den gennanten Ausführungen?

    Danke & Gruss

    Vitali
    DALI-GW GE141, Dreambox 800 HD, Ipod touch, Ipad, Logitech Harmony 900, NAS Server, WD Live HD. Loxone Miniserver

    #2
    Hi und Willkommen im Forum Vitali, also ich persönlich würde generell die Zentrale Lösung der Dezentralen vorziehen.

    Wenn man die Wand tapeziert ist und du an den UP Aktor musst, arme Tapete (WAF) bzw. wenn du mal generell was austauschen magst (egal ob jetzt Rolladen, Heizung, Schaltaktoren etc.)

    Deswegen, lieber zu jedem Rolladen ein 4/5 x 1,5mm² NYM Kabel und ein paar 2/4 x 2 x 0,8mm² für die Fensterkontakte legen.

    Aber ein kleiner Hinweis, was es mittlerweile auch gibt, Rolladenmotoren mit Busankoppler, such mal im Forum unter Rademacher RolloTube KNX.

    Ein kleiner aber vernachlässigbarer Nachteil bei der zentralen Lösung, du brauchst nen großen Verteiler (den brauchst du aber eh )
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      Hallo Vitali,

      willkommen im Forum.
      Der Einsatz einer Zentralen Aktorik ist in der Regel günstiger (Kanalpreis Aktor). Natürlich ist ein höherer Materialaufwand an Leitungen nötig.
      Eine andere Möglichkeit bietet die Fa. Rademacher mit ihren neuen Antrieben.
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...vem-knx-2.html

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Die zentrale Variante im Verteilerkasten dürfte deutlich günstiger werden, als eine dezentrale an jedem Rolladen. Bedenke, dass mit steigender Anzahl Kanäle je Aktor, der einzelne Preis pro Kanal sinkt. Ist auch logisch, weil Du ja nur 1-mal die "KNX-Intelligenz" brauchst. Zusätzliche Kanäle sind dann "nur noch" weitere Relais.

        Nachteile hast Du eigentlich keine. Ausser vielleicht etwas mehr Kabel. Dadurch, dass Du jeden Motor separat vom Verteiler aus ansteuern kannst, bist Du für die Zukunft auf der sicheren Seite.

        Eine weitere Variante wären noch Motoren mit eingebauter KNX Schnittstelle. Sind relativ neu auf dem Markt und preislich auch nicht gerade günstig.


        [Edit: Mann oh mann, was ein Forum. Innerhalb von 7min drei überschneidende Antworten.... ]

        Kommentar


          #5
          Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
          [Edit: Mann oh mann, was ein Forum. Innerhalb von 7min drei überschneidende Antworten.... ]
          yo genau, hab den Threat mit 0 Antworten geöffnet!

          Meine Meinung, zentral und 5Adrig anfahren. Bei jedem Fenster überlegen, was Du mit dem nicht benötigten Draht machst.
          Meine Verdrahtung war bis zum verputzen komplett fertig um auf die Putzdeckel, die sonst immer sichtbar sind verzichten zu können.

          Achte bei der Aktorauswahl ggf auch darauf, dass er als Schaltaktor umfunktioniert werden kann. Je nach dem welche Installationsart Du wählst kann das später sehr hilfreich sein!

          EDIT: 2 Rolläden kannst zu 7Adrig anfahren


          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Wow das ging echt schnell gerade )

            danke für die schnellen Infos. Mit der Zentralen Lösung hab ich auch schon die ganze Zeit gespielt, aber man ist sich halt noch nicht sicher da man ja noch ein nobody auf den Gebiet ist. Aber so langsam wächst man in die sache rein und es wird vieles schlüssiger als noch vor 3 Monaten )
            DALI-GW GE141, Dreambox 800 HD, Ipod touch, Ipad, Logitech Harmony 900, NAS Server, WD Live HD. Loxone Miniserver

            Kommentar

            Lädt...
            X