Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linknx kein email Versand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Linknx kein email Versand

    Hallo,

    habe linknx auf dem Wiregate in Betrieb genommen. Leider funktioniert der e-mail Versand nicht. Habe alle Foren durchsucht und nichts dazu gefunden.
    Folgende Konfig im linknx.xml

    <services>
    <emailserver type="smtp" host="smtp.googlemail.com:25" from="xxx@googlemail.com" login="name" pass="passwort"/>
    </services>

    Die mail rufe ich wie folgt auf:

    <action type="send-email" to="xx@googlemail.com" subject="KNX" >alarm</action>

    Im Linknx.log steht folgendes:


    2010-11-09 00:44:03,050 INFO > Action - Execute SendEmailAction: to=xx@googlemail.com subject=KNX
    2010-11-09 00:44:03,236 INFO > EmailGateway - EmailGateway: Done 0 =>

    Habe alles mögliche getestet. Von der Kommandozeile kann ich mit sendEmail an google ohne Probleme mails schicken.

    Bin ratlos....

    Thomas

    #2
    Hoi Thomas

    Ich würde mal den Port 465 nehmen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Hoi Thomas

      Ich würde mal den Port 465 nehmen.
      Hallo Bodo,

      es hat sich was geändert. Der Log "hängt" ewig bei der Anzeige

      2010-11-09 20:24:58,904 INFO > Action - Execute SendEmailAction: to=xxxx@googlemail.com subject=KNX ***
      2010-11-09 20:29:58,949 INFO > EmailGateway - EmailGateway: Done 0 =>


      Offensichtlich versucht linknx/wiregate eine mail zu versenden, aber es passiert nicht (-> nach 5(!) Minuten kommt die Meldung Done 0). Mail wurde nicht versandt.

      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
        Hallo Bodo,

        es hat sich was geändert. Der Log "hängt" ewig bei der Anzeige

        2010-11-09 20:24:58,904 INFO > Action - Execute SendEmailAction: to=xxxx@googlemail.com subject=KNX ***
        2010-11-09 20:29:58,949 INFO > EmailGateway - EmailGateway: Done 0 =>


        Offensichtlich versucht linknx/wiregate eine mail zu versenden, aber es passiert nicht (-> nach 5(!) Minuten kommt die Meldung Done 0). Mail wurde nicht versandt.

        Thomas
        Habe einen dump gemacht, der folgendes anzeigt:

        20:48:10.004232 IP wiregatexxx.fritz.box.48901 > ey-in-f16.1e100.net.ssmtp: S 3840579665:3840579665(0) win 5840 <mss 1460,sackOK,timestamp 58974206 0,nop,wscale 4>
        20:48:10.034681 IP ey-in-f16.1e100.net.ssmtp > wiregatexxx.fritz.box.48901: S 1234039758:1234039758(0) ack 3840579666 win 5672 <mss 1430,sackOK,timestamp 2800218320 58974206,nop,wscale 6>
        20:48:10.034752 IP wiregatexxx.fritz.box.48901 > ey-in-f16.1e100.net.ssmtp: . ack 1 win 365 <nop,nop,timestamp 58974214 2800218320>
        20:53:10.129008 IP wiregatexxx.fritz.box.48901 > ey-in-f16.1e100.net.ssmtp: F 1:1(0) ack 1 win 365 <nop,nop,timestamp 59049237 2800218320>
        20:53:10.160439 IP ey-in-f16.1e100.net.ssmtp > wiregatexxx.fritz.box.48901: . ack 2 win 89 <nop,nop,timestamp 2800518446 59049237>
        20:53:10.161756 IP ey-in-f16.1e100.net.ssmtp > wiregatexxx.fritz.box.48901: F 1:1(0) ack 2 win 89 <nop,nop,timestamp 2800518447 59049237>
        20:53:10.161804 IP wiregatexxx.fritz.box.48901 > ey-in-f16.1e100.net.ssmtp: . ack 2 win 365 <nop,nop,timestamp 59049246 2800518447>


        Eventuell kann jemand helfen.

        Thomas

        Kommentar


          #5
          Ich bin in linknx nicht so bewandert (kann das TLS?)
          Ansonsten sollten es die ersten Einstellungen schon tun, wie sich das liest..

          Mach mal :25 und
          Code:
          tcpdump -s 0 -AX "port 25"
          Aber Achtung, das Passwort steht zweimal im Klartext in diesem dump! (einmal Hex, einmal als ASCII)

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Ich bin in linknx nicht so bewandert (kann das TLS?)
            Ansonsten sollten es die ersten Einstellungen schon tun, wie sich das liest..

            Mach mal :25 und
            Code:
            tcpdump -s 0 -AX "port 25"

            Makki

            Ich glaube TLS ist das Problem. In dump steht
            "Must.issue.a.STARTTLS.command.first".

            Was heisst das? Problem, dass Linknx kein TLS unterstützt?

            Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von taichber Beitrag anzeigen
              Ich glaube TLS ist das Problem. In dump steht
              "Must.issue.a.STARTTLS.command.first".

              Was heisst das? Problem, dass Linknx kein TLS unterstützt?

              Thomas
              Die in linknx verwendete SMTP Library libesmtp könnte TLS unterstützen, wenn openssl dazukompiliert ist. Ob es in linknx.xml dann auch möglich ist, den Aufruf mit TLS Unterstützung zu machen, weiss ich aber nicht.

              Ich gehe solchen Problemen aus dem Weg, indem ich auf meinem Linux Server einen Postfix MTA aufgesetzt habe und der kann alles. Darüber verschicke ich dann auch die Mails aus linknx.

              Gruss, Tru
              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #8
                Nach einem kurzen Blick in den Source würde ich vermuten, das linknx kein TLS kann. Also einen Provider suchen der ohne TLS versenden lässt..

                Wir haben fürs nächste Update übrigens auf der Liste den lokalen (vorhandenen) exim so umzustellen, das er auf "Orginalen" über unser Relay mit gescheiter Authentisierung&TLS an alle versenden kann; das vereinfacht die Sache wohl drastisch.. (aktuell kann das WG über den lokalen MTA nur Support-eMails an uns schicken)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tru Beitrag anzeigen
                  Ich gehe solchen Problemen aus dem Weg, indem ich auf meinem Linux Server einen Postfix MTA aufgesetzt habe und der kann alles. Darüber verschicke ich dann auch die Mails aus linknx.

                  Gruss, Tru
                  Hab's jetzt ähnlich gelöst. Rufe in linknx.xml ein shell kommando bzw. script auf, das sendEmail verwendet. Funktioniert.

                  Irgendwie komme ich mit dem linknx Kram nicht richtig klar. Die "actions" werden zwar ausgeführt gemäß trigger. aber ob die Kommandos auf den Bus geschickt werden oder nicht, funktioniert aus meiner Sicht nach dem Zufallsprinzip.

                  Um zu forcieren, dass ein Befehl auch wirklich ausgeführt wird, benutzte ich kein "persist" und die flags="cwtus", s = stateless. Es sollte immer ein Befehl geschickt werden. Funktioniert aber trotzdem nicht immer.

                  Irgendwie war ich mit meiner Fritzbox, eibd, cron jobs und php Skripten deutlicher zufriedener (ist seit 1,5 Jahren stabil gelaufen und hat verlässlich funktioniert).
                  Auf wiregate bzw. linknx bin ich umgestiegen, weil ich mehr Rechnerleistung für einen geplanten Visu-Server brauche.

                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Ich versuchs mal ganz vorsichtig auszudrücken: es gibt ein paar Gründe, warum ich linknx zwar schön&nett finde aber es nicht "offiziell" supportet ist...

                    Mit der Visu: noch etwas Geduld, es laufen sehr, sehr vielversprechende Beta-Tests und hierzu extrem fruchtbare und IMHO gute Entwicklungen, ich hoffe das ist ein Thema von Wochen oder wenigen Monaten.
                    Der "Visu-Server" dafür braucht allerdings weit weniger "Leistung" als vorhanden ist
                    Die eMail-thematik werden wir wiegesagt trotzdem mal versuchen zu lösen, so das man einfach über den lokalen MTA verschicken kann..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Ich versuchs mal ganz vorsichtig auszudrücken: es gibt ein paar Gründe, warum ich linknx zwar schön&nett finde aber es nicht "offiziell" supportet ist...
                      Makki
                      Das war einer der Hauptgründe für das Wiregate, weil darauf alles bereits installiert ist, was man braucht. Linknx ist auf der Fritzbox beim ersten Aufruf "gedumpt". Für 1-Wire setzte ich das wiregate im Moment gar nicht ein....

                      Was würdest Du auf dem Wiregate empfehlen für Logiken und Event- bzw. Zeit-gesteuerte Bus Kommandos?

                      Ich könnte mir diese Alternativen vorstellen:

                      - linknx für die conditions. Aber lesen und schreiben auf den Bus mit shell-Kommandos (z.B. knw_read / knw_write vom wiregated.ps)

                      - Mein Fritzbox Ansatz aufs wiregate "portieren", d.h. meine php-Skripten über cronjob aufrufen lassen. Dazu habe ich noch eine kleines Programm in php das einen "eventloop" hat. Hat auf fritzbox auf super verlässlich funktioniert. Welche crontab würdest auf wiregate empfehlen (crontab -e)?

                      - wiregate plugins schreiben. wäre auch einfach. habe aktuell aber schon 5 plugins laufen (temperatur, luftfeucht und stromverbrauch aufzeichnen, etc.). Hier ist mir aber nicht klar, wie ich zu bestimmten uhrzeile befehle ausführe (z.B. 06:00 Heizung komfort in Bad an). Hier bin ich aber etwas über die Performance besorgt. "Gefühlt" drücken die perl plugins auf die Performance, zumindest meine ich im der Shell läuft alles irgendwie "zäh", wenn die plugins gerufen werden. müsste ich mal mit "top" beobachten.


                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Mit der Visu: noch etwas Geduld, es laufen sehr, sehr vielversprechende Beta-Tests und hierzu extrem fruchtbare und IMHO gute Entwicklungen, ich hoffe das ist ein Thema von Wochen oder wenigen Monaten.
                      Der "Visu-Server" dafür braucht allerdings weit weniger "Leistung" als vorhanden ist
                      Makki
                      Klingt sehr interessant. Dann sollte ich eventuell warten, bis ich mir mit Deinem "knw_read/knx_write", php, html5, etc. was selber baue :-)


                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Die eMail-thematik werden wir wiegesagt trotzdem mal versuchen zu lösen, so das man einfach über den lokalen MTA verschicken kann..
                      Makki
                      Diese Punkte habe ich zwischenzeitlich anders gelöst (siehe oben, sendEmail).

                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Linknx ist schon zuverlässig, wenn ...

                        Hoi Thomas
                        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                        Hab's jetzt ähnlich gelöst. Rufe in linknx.xml ein shell kommando bzw. script auf, das sendEmail verwendet. Funktioniert.
                        Ich muss gestehen, ich hab's auch so implementiert, obwohl ich eigentlich mehr auf SMS mit clickatell und Notification mit Prowl/Growl setze.

                        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                        Irgendwie komme ich mit dem linknx Kram nicht richtig klar. Die "actions" werden zwar ausgeführt gemäß trigger. aber ob die Kommandos auf den Bus geschickt werden oder nicht, funktioniert aus meiner Sicht nach dem Zufallsprinzip.
                        Das Problem hatte ich am Anfang auch, es funktioniert aber schon zuverlässig, wenn man einige Dinge beachtet.
                        Da ist eben der Status der GA wichtig, wenn linknx den Status nicht kennt, dann schaltet es z.B. nicht ein, weil es den Status bereits als ein ansieht. (dafür ist persist nützlich).
                        Nach einem Schaltvorgang bekommt linknx den Status mit und kann ihn im persist speichern und liegt ab dann immer richtig.
                        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                        Um zu forcieren, dass ein Befehl auch wirklich ausgeführt wird, benutzte ich kein "persist" und die flags="cwtus", s = stateless. Es sollte immer ein Befehl geschickt werden. Funktioniert aber trotzdem nicht immer.
                        Ja die Ungeduld ist da eher hinderlich, das persist ist schon nützlich, damit nach einem Neustart von linknx die aktuellen Stati wieder hergestellt werden. Das sollte keinen Einfluss auf die Performance haben im normalen "Dauerlauf". s= stateless verwende ich nicht.
                        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                        Irgendwie war ich mit meiner Fritzbox, eibd, cron jobs und php Skripten deutlicher zufriedener (ist seit 1,5 Jahren stabil gelaufen und hat verlässlich funktioniert).
                        Die gleiche Verlässlichkeit empfinde ich, ist bei bei mir bei linknx auch gegeben.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                          Was würdest Du auf dem Wiregate empfehlen für Logiken und Event- bzw. Zeit-gesteuerte Bus Kommandos?

                          - wiregate plugins schreiben. wäre auch einfach. habe aktuell aber schon 5 plugins laufen (temperatur, luftfeucht und stromverbrauch aufzeichnen, etc.). Hier ist mir aber nicht klar, wie ich zu bestimmten uhrzeile befehle ausführe (z.B. 06:00 Heizung komfort in Bad an).
                          Auch hierzu ist etwas in Planung / im Entstehen

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Bodo,

                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Hoi Thomas

                            Da ist eben der Status der GA wichtig, wenn linknx den Status nicht kennt, dann schaltet es z.B. nicht ein, weil es den Status bereits als ein ansieht. (dafür ist persist nützlich).
                            Nach einem Schaltvorgang bekommt linknx den Status mit und kann ihn im persist speichern und liegt ab dann immer richtig.
                            Das habe ich auch so verstanden. Aber der Status in den Persist-Dateien war - warum auch immer - nicht bei allen Objekten richtig. Habe in der ETS aber meiner Meinung nach alle relevanten Objekte mit den richtigen Flags gesetzt.
                            Welche Flags hast Du gesetzt in der ETS, damit der Status sicher aktualisiert wird?
                            Ich ändere z.B. per KONNEX Objekt die RTR (comfort, night). Wenn jetzt meine Frau per Hand am RTR auf comfort schaltet, weil Sie früher nach Hause kommt, muss der Status aktualisiert werden. Hier habe ich auch alle Varianten versucht (listener gad, forcewrite="true", init="persist", flags in linknx und ets geprüft bzw. geändert). Ohne - für mich - eindeutig nachvollziebare ergebnisse (habe 10 heizkörper, status stimmt nie zu 100%, d.h. z.b. 8 richtig, 2 falsch). Eventuell auch ein Timing oder Last-Problem.

                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Ja die Ungeduld ist da eher hinderlich, das persist ist schon nützlich, damit nach einem Neustart von linknx die aktuellen Stati wieder hergestellt werden. Das sollte keinen Einfluss auf die Performance haben im normalen "Dauerlauf". s= stateless verwende ich nicht.
                            Was passiert wenn linknx - aus welchen Gründen auch immer - mal nicht läuft, der Status sich ändert (z.B. per Sensor schalten)? Dann würde linknx den status aus dem filesystem/DB lesen, der nicht mehr aktuell ist.

                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                              Was passiert wenn linknx - aus welchen Gründen auch immer - mal nicht läuft, der Status sich ändert (z.B. per Sensor schalten)? Dann würde linknx den status aus dem filesystem/DB lesen, der nicht mehr aktuell ist.
                              Hoi Thomas
                              Ja das stimmt, da ist dann kein Vorteil im persist, bis ein neuer Wert erkannt wird.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X