Moin,
ich habe jetzt schon ein bischen gesucht, aber die Physik...
Die Frage:
Ich habe 2 verschiedene Arten von EIB Kabeln eingebaut bekommen. Beim einen sind die Kabel verdrillt, allerdings "komplett" d.h. alle 4!
Beim anderen sieht man kaum Verdrillungen...
Die Grundlage ist ja eigentlich klar: Durch die Verdrillungen heben sich die induzierenden Magnetfelder gegenseitig auf. Bei Cat7 sieht man das sehr schön: Hier sind jeweils die Paare verdrillt (Twisted Pair).
Jetzt aber: Warum ist bei meinem EIB-Kabel so wenig verdrillt? Ist das gut oder schlecht? (es funktioniert auf jeden Fall prima!)
Ist die Anzahl der Verdrillungen abhängig von der Frequenz? Und wenn ja: Ist es so, dass es eine MINDESTMENGE an Verdrillungen pro Längeneinheit gibt um eine Frequenz zu erreichen, oder gibt es eine OPTIMALE Menge an Verdrillungen?
Ich stelle diese Frage in der Hoffnung, dass mir erspart bleibt, die gefühlten 100 Formeln und Herleitungen der einschlägigen Literatur durchzuarbeiten...
ich habe jetzt schon ein bischen gesucht, aber die Physik...

Die Frage:
Ich habe 2 verschiedene Arten von EIB Kabeln eingebaut bekommen. Beim einen sind die Kabel verdrillt, allerdings "komplett" d.h. alle 4!
Beim anderen sieht man kaum Verdrillungen...
Die Grundlage ist ja eigentlich klar: Durch die Verdrillungen heben sich die induzierenden Magnetfelder gegenseitig auf. Bei Cat7 sieht man das sehr schön: Hier sind jeweils die Paare verdrillt (Twisted Pair).
Jetzt aber: Warum ist bei meinem EIB-Kabel so wenig verdrillt? Ist das gut oder schlecht? (es funktioniert auf jeden Fall prima!)
Ist die Anzahl der Verdrillungen abhängig von der Frequenz? Und wenn ja: Ist es so, dass es eine MINDESTMENGE an Verdrillungen pro Längeneinheit gibt um eine Frequenz zu erreichen, oder gibt es eine OPTIMALE Menge an Verdrillungen?
Ich stelle diese Frage in der Hoffnung, dass mir erspart bleibt, die gefühlten 100 Formeln und Herleitungen der einschlägigen Literatur durchzuarbeiten...
Kommentar