Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl Verdrillungen Twisted Pair

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anzahl Verdrillungen Twisted Pair

    Moin,

    ich habe jetzt schon ein bischen gesucht, aber die Physik...

    Die Frage:
    Ich habe 2 verschiedene Arten von EIB Kabeln eingebaut bekommen. Beim einen sind die Kabel verdrillt, allerdings "komplett" d.h. alle 4!
    Beim anderen sieht man kaum Verdrillungen...

    Die Grundlage ist ja eigentlich klar: Durch die Verdrillungen heben sich die induzierenden Magnetfelder gegenseitig auf. Bei Cat7 sieht man das sehr schön: Hier sind jeweils die Paare verdrillt (Twisted Pair).

    Jetzt aber: Warum ist bei meinem EIB-Kabel so wenig verdrillt? Ist das gut oder schlecht? (es funktioniert auf jeden Fall prima!)

    Ist die Anzahl der Verdrillungen abhängig von der Frequenz? Und wenn ja: Ist es so, dass es eine MINDESTMENGE an Verdrillungen pro Längeneinheit gibt um eine Frequenz zu erreichen, oder gibt es eine OPTIMALE Menge an Verdrillungen?

    Ich stelle diese Frage in der Hoffnung, dass mir erspart bleibt, die gefühlten 100 Formeln und Herleitungen der einschlägigen Literatur durchzuarbeiten...
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Hi,

    ich helf Dir mal

    Die positiv wie negativ einstrahlenden Felder heben sich in den Spulen in jedem angeschlossenem Gerät auf. Das ist eine differentielle Übertragung. Es ist vollkommen egal wie oft der Draht mal gedreht wurde. Es kommt darauf an, das beide Leiter immer die gleiche Störung erfahren. Die wird dann in jedem Gerät im Empfangssteil wieder ingnoriert, weil eben nur diferentiell abgegriffen wird. Also die Differenz zwischen A und B. Da ist das Signal.

    Damit dies auch sauber passieren kann, ist auch jedes Gerät angehalten genau auf den KNX-Bus abgestimmt zu sein.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Hmm also Tanenbaum schreibt:

      "zwei parallele Kabel würden eine gute Antenne bilden, daher sind die Kabel verdrillt. Diese verdrillte Form bewirkt, dass die Wellen durch die Verwindungen gebrochen werden und das Kabel in der Folge weniger Störungen ausstrahlt." (Andrew S. Tanenbaum, Computernetzwerke)

      d.h. doch dann aber, dass mein WENIGER stark verdrillter EIB, sofern er in einem Bündel von Kabeln verläuft die Kabel NEBEN dem EIB Kabel stört?

      Oder wenn 4 Adern parallel laufen, und 2 sind EIB und 2 sind 1-Wire, dann würden doch im 1-Wire Störungen durch den EIB eintreten, oder z.B. EIB und Cat-Leitung parallel etc.?

      Weil ok, selbst wenn der EIB mit differentieller Übertragung arbeitet, dann bedeutet das doch noch nicht, dass alle anderen Geräte in der Nähe des EIBs bzw. im Kabelkanal dies ebenfalls tun, oder?
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        Als Twisted-Pair-Kabel oder Kabel mit verdrillten Adernpaaren bezeichnet man in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- und Computertechnik Kabeltypen, bei denen die beiden Adern eines Adernpaares miteinander verdrillt sind und unterschiedliche Adernpaare mit verschieden starker Verdrillung, der sogenannten Schlaglänge, in einem Kabel verseilt sind. Verdrillte Adernpaare bieten Schutz gegen den störenden Einfluss von äußeren magnetischen Wechselfeldern und elektrostatische Beeinflussungen auf die übertragenen Signale, da sich durch das Verdrillen der Adernpaare Beeinflussungen durch äußere Felder größtenteils gegenseitig aufheben. Unterschiedliche Schlaglängen der Adernpaare reduzieren dabei ein Übersprechen zwischen benachbarten Aderpaaren im Kabel. Ein elektrisch leitender Schirm (oft aus Aluminiumfolie und/oder Kupfergeflecht) bietet zusätzlich Schutz gegen störende äußere elektromagnetische Felder. Twisted-Pair-Kabel ohne Schirm werden oft als Unshielded Twisted Pair (UTP) bezeichnet, solche mit Schirm hingegen zusammenfassend als Shielded Twisted Pair (STP).
        Verdrillte Adernpaare werden mit symmetrischen Signalen beaufschlagt, um am fernen Ende einer (längeren) Kabelstrecke die Differenz zwischen den Signalen der beiden Adern – mittels Transformator oder Differenzverstärker – bilden zu können und um damit das sendeseitige Signal bestmöglich am Empfangsort rekonstruieren zu können (Gleichtaktunterdrückung/CMR).
        Kabel mit verdrillten Adernpaaren werden schon sehr lange zur Signal- und Datenübertragung eingesetzt, in der Computertechnik anfangs für die parallele Schnittstelle des Druckers, die sogenannte Centronics-Schnittstelle. Heute werden entsprechende Kabel für alle Arten der Signalübertragung eingesetzt, u.a. in der Netztechnik z.B. als Ethernet-Kabel oder für die strukturierte Verkabelung oder in der Feldbustechnik.
        damit das verdrillte Paar einer gleichen Beeinflussung ausgesetzt wird verdrillt man es...
        Macht man ja auch bei Freileitungen: da werden die Seile in gewissen Abständen getauscht um sym. Kapazitäten zu haben
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen

          Weil ok, selbst wenn der EIB mit differentieller Übertragung arbeitet, dann bedeutet das doch noch nicht, dass alle anderen Geräte in der Nähe des EIBs bzw. im Kabelkanal dies ebenfalls tun, oder?
          Wenn andere Geräte empfindlich sind, sollten sie eben wie im EIB-Kabel auch einen Schirm haben. Es hängt doch von so vielem Dingen ab. Die Frage ist doch immer welcher Effekt überwiegt. Welche Energie geht von dem Signal aus und was hoch ist der Signalpegel, etc.

          Wenn ein EIB Signal auf der einen Ader einen Positiven Ausschlag hat gibt es gleichzeitig auf der anderen einen Negativen. Und das findet innerhalb eines Schirms statt. Nach aussen kommt da nicht viel. Das ist schon ganz pfiffig gemacht.

          Hier steht etwas mehr dazu: Grundlagen KNX.

          Viel Spaß

          Tbi

          Kommentar

          Lädt...
          X