Zitat von sviper
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Veröffentlichung Stromlaufplan - Tool
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
-
Auf dein Kommentar hab ich gewartet BadSmiley. Komisch immer kommt ein Spruch von dir .. zum Thema bzw. zur Lösungsfindung hast du ja wieder mal nicht bei zutragen.... Hast du eigentlich zu viel Zeit immer schnell ein Spruch in das Forum zu schreiben, wenn jemand etwas fragt? Wenn ich schon ab und zu im Marktplatz sehe, dass du bei Verkaufsangeboten deinen Senf dazugeben kannst bevor, diese automatisch für Antworten gesperrt werden!
Was andere von dir wollen wenn es hier nicht gefragt war interessiert mich herzlich wenig!
Deine Meinung zum Verteiler wenn es nicht gefragt war interessiert mich auch nicht. Das kannst du im Tread „Zeigt eure Verteiler“ loswerden… was du ja auch schon getan hast… Da war es gefragt!
Für jeden Post der nicht zum Thema oder Lösungsfindung passt müsste man einen Euro zahlen.
Sorry das musste mal raus auch wenn es nicht zum Thema passt. Wo soll ich den Euro hinschicken?
- Likes 3
Kommentar
-
Finde ich toll deine Antwort, aber deine Sonderlocke ist eben eine Sonderlocke. Warum soll Stefan die jetzt einbauen? Mir wäre nicht klar, wie du das so darstellen willst. Maximal in dem du 2 Reihenklemmen "darunter hinzufügen" auswählst, aber das wird nicht klappen. Aber meine Antwort ist dir ja eh egal.. mist.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
q1.JPGZitat von mumpf Beitrag anzeigenHi,
das was Du beschreibst, wird genau in den 3 Beipielvideos erklärt, in Video 2 die Festanschlüsse und in Video 3 die per KNX schaltbaren. Schau Dir die doch einfach an und schreib dann nochmal, was genau das Problem ist.
Gruß, Waldemar
ja die hab ich mir angeschaut. Ich komm auch soweit zu recht. Jedoch müsste ich unter einen Klemmblock einen weiteren unterordnen.
Wie im Bild zu sehen müsste ich jetzt von der X11 die im Beispiel von der F1.1 auf die X11.1 geht und von der F1.14 die auf die X11.14 geht weiter zu einem Klemmblock X1 der auf die Nym Kabel 5x2,5 geht.
Im Moment ist bei mir da noch nicht der Kroschen gefallen.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Wau..... Super Tool. GRATULATION So etwas habe ich schon lange gesucht.
Mal schauen, ob ich mein EFH nach den Plänen des Elektroplaners abbilden kann, da ich nachträglich einige Änderungen gemacht habe.
Habe mal ELI gelernt, lang, lang ist's her....
Habe auch die ganze KNX selber programmiert. OK ist natürlich nicht profimässig. Bin seither immer wieder am ändern und anpassen. So wird es mir nicht langweilig.
Da werde ich die 47 EURONEN gerne investieren. Ist ja sehr günstig für ein solches Tool.
Sind eigentlich die 47 EURO für ein Jahr oder unbeschränkt für ein Projekt?
Kommentar
-
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenSind eigentlich die 47 EURO für ein Jahr oder unbeschränkt für ein Projekt?Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenSind eigentlich die 47 EURO für ein Jahr oder unbeschränkt für ein Projekt?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
@Viper: von deiner Konstellation höre ich so zum ersten Mal. Solange nicht noch mind. 10 andere Nutzer sagen (und beweisen), dass sie so mit Reihenklemmen umgehen, würde ich das im Tool eher nicht umsetzen wollen.
Umso spannender finde ich, dass du über die Direktverbinder für dich einen Weg gefunden hast, das so darzustellen wie du willst.
Über die Kreativität meiner Nutzer bin ich immer überrascht.
@Frank: ja so ist das Modell. Aus Sicht eines Integrators / Elektrikers war die Idee: ein übersichtlicher Preis ("kleiner als ein Präsenzmelder oder toller Taster") den man (hoffentlich?) ohne Probleme an seinen Kunden weiterreichen kann.
Damit ein idealerweise einfaches Modell, wo man auch nicht lange überlegen muss, ob man sich z.B. eine hohe Einmalsumme leisten will oder ob eine monatliche Gebühr fair ist.
Im besten Fall wird es trotz Gebühr für den Kunden sogar günstiger (sofern vorher schon Stromlaufpläne erstellt und in Rechnung gestellt wurden): meine persönliche Meinung ist, dass man mit dem Tool eine mordsmäßige Arbeit gegenüber CAD spart (erst recht bei späteren Änderungen). Natürlich nur, wenn man nicht zu viele Sonderlocken hat, bzw. diese konsequent nur noch als Einzelseiten und Anhang im CAD macht. Schönes Beispiel sind die "wilden" Verdrahtungen von Klingelanlagen.
Alleine, was man schon an Schulungskosten spart ...
Es gibt ein paar Lücken im Preismodell: natürlich würde ich beim BER gerne andere Preise verlangen, wenn die dortigen Planer auf meine Software umsteigen
Ebenso ist ein Eli, der ein Hochhaus verkabeln darf und je Wohnung unterschiedliche Pläne erstellt nicht abgedeckt.
Aber für den Anfang sollte es einfach, verständlich und idealerweise fair sein und da war die Projektadresse der einfachste und pragmatischste Weg.
Die aktuellen 47€ (brutto) sind der Initialpreis. Meine Vermutung ist, dass dies noch leicht erhöht werden muss, um dauerhaft profitabel zu sein. Es mag auch Anwendungsfälle (ohne KNX) geben, wo auch günstigere Preise Sinn machen, das schauen wir mal.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar