Hallo zusammen,
ich habe einen Gira IP Router 1030 00 und in der Gebrauchsanweisung steht folgender Passus drin:
Derzeit habe ich eine seperate Spannungsversorgung angeschlossen, die ich mir geliehen habe umd erstmal alles zu testen.
Meine Frage ist, ob ich nun wirklich eine zusätzliche Spannungsversorgung 24V nur für den IP-Router benötige oder ob ich auch eine andere verwenden kann. So langsam häufen sich die Spannungsversorgungen an und ich versuche das zu vermeiden.
Ich habe 1x B&J 6180-102 und zusätzlich für die Türkommunikation das Gira Audio Steuergerät 1287 00 das liefert selbst auch 12V
Wenn ich es richtig gelesen habe kommt der IP-Router auch mit 12V aus
kann ich den IP-Router mit an das TK-Gateway anschliessen? Muss ich wirklich eine zusätzliche Versorgung einbauen? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Wenn ja welche ist relativ günstig und vorallem klein (2 TE z.B.)
Gruß,
Sven
ich habe einen Gira IP Router 1030 00 und in der Gebrauchsanweisung steht folgender Passus drin:
Die Versorgung des IP-Routers durch die KNXSpannungsversorgung
(„unverdrosselter“ Ausgang)
ist nicht zulässig. Die KNX-Spannung
SELV könnte hierdurch mit Erdpotential verbunden
werden.
(„unverdrosselter“ Ausgang)
ist nicht zulässig. Die KNX-Spannung
SELV könnte hierdurch mit Erdpotential verbunden
werden.
Meine Frage ist, ob ich nun wirklich eine zusätzliche Spannungsversorgung 24V nur für den IP-Router benötige oder ob ich auch eine andere verwenden kann. So langsam häufen sich die Spannungsversorgungen an und ich versuche das zu vermeiden.
Ich habe 1x B&J 6180-102 und zusätzlich für die Türkommunikation das Gira Audio Steuergerät 1287 00 das liefert selbst auch 12V
Wenn ich es richtig gelesen habe kommt der IP-Router auch mit 12V aus
Technische Daten
KNX-Medium: TP1
Inbetriebnahmemodus: S-Mode (ETS)
Versorgung KNX: DC 21…30 V SELV
Stromaufnahme KNX: typ. 10 mA
Anschluss KNX: Bus-Anschlussklemme
Externe Versorgung
Spannung: AC/DC 12...30 V
Leistungsaufnahme: max. 800 mW
(25 mA bei DC 24 V)
Anschluss Hilfsspannung:Anschlussklemme
IP-Kommunikation: Ethernet 10BaseT
(10 Mbit/s)
Anschluss IP: RJ45-Buchse
Unterstützte Protokolle: ARP, ICMP, IGMP,
UDP/IP, DHCP, KNXnet/IP
(Core, Routing, Tunneling,
Device Management)
Umgebungstemperatur: -5 °C bis +45 °C
Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C
Einbaubreite: 36 mm (2 TE)
Gewicht: ca. 100 g
KNX-Medium: TP1
Inbetriebnahmemodus: S-Mode (ETS)
Versorgung KNX: DC 21…30 V SELV
Stromaufnahme KNX: typ. 10 mA
Anschluss KNX: Bus-Anschlussklemme
Externe Versorgung
Spannung: AC/DC 12...30 V
Leistungsaufnahme: max. 800 mW
(25 mA bei DC 24 V)
Anschluss Hilfsspannung:Anschlussklemme
IP-Kommunikation: Ethernet 10BaseT
(10 Mbit/s)
Anschluss IP: RJ45-Buchse
Unterstützte Protokolle: ARP, ICMP, IGMP,
UDP/IP, DHCP, KNXnet/IP
(Core, Routing, Tunneling,
Device Management)
Umgebungstemperatur: -5 °C bis +45 °C
Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C
Einbaubreite: 36 mm (2 TE)
Gewicht: ca. 100 g
Gruß,
Sven
Kommentar