Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HaloX O Lampengehäuse, schmelzen die mir weg ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HaloX O Lampengehäuse, schmelzen die mir weg ???

    Hallo Leute, ich brauch mal dringend eure Meinung und Hilfe, hoffe jemand hat mit sowas Erfahrung oder ne Idee als Lösung

    Folgendes muss bewältigt werden.

    In unsere Decken sollen Einbaustrahler. NV Halogen 35W / Stk ist geplant. Die Decken sind alte Holzbalkendecken, die von unten mit 20mm Fermacell verkleidet sind und dann mit Leichtbeton (Zementgebundene Blähglasgranulatschüttung (Liaver) ) ausgeschüttet werden.

    Zu den Strahlern: MR 16 / 12 V 9x9 cm Alu gebürstet. NEW TRIA MR 16 von SLV. Einbautiefe 125mm. Bis max 3 Lampen immer über DALI Trafo versorgt um die ganzen KNX Dimmer zu sparen und weil DALI für RGB ehh da ist.

    MR 16 hat zusätzlich einfach ein tolles Spektrum an verwendbaren Birnen welches ich nicht missen möchte


    Geplant war die Lampen und die Trafos alle in Kaiser HaloX O Gehäuse zu setzten und dann freudig die Lichtstimmung zu genießen.

    Jetzt habe ich heute wg. eines Maßes bei Kaiser angerufen und einer der Mitarbeiter meinte zu mir das er nicht dafür garantieren könnte, das das Gehäuse nicht wegschmilzt. Die Wärmeableitung sei wohl nur mit Beton (Wärmeleitkoeffizient = 2,1 W/k) ausgetestet. Die Leichtbetonschüttung hat aber nur 0,08-0,11 W/k. Soll ja auch Dämmen das Zeug. Das das ein Gehäuse das bis 650° Feuerfest ist raushaut hätte ich auch nicht so gedacht.

    In dem Moment jetzt habe ich natürlich ein Problem. Ich habe 80 Leuchten die ich in die Decken bekommen muss, so das nichts brennt oder kaputt geht. Die Gehäuse machen wohl bei 90° schlapp, der Trafo steigt schon bei 55° aus. Das Leuchtmittel wird sehr hohe Temperaturen auch nicht mit längerer Standzeit quittieren.

    Meine Lösungsideen: Bisher ist aber keine wirklich brauchbar.

    1. Anderes Gehäuse. GN Behälter wären ne Idee, da auch Edelstahl, bezahlbar und nicht brennbar. Nachteil. Ich hab zwar mehr Volumen, aber das heizt sich auch auf. Die Trafos wären dann auch nicht mehr getrennt unter gebracht und würden vermutlich aussteigen.

    2. LED Leuchtmittel. Ich hab bisher noch keine gefunden das die Anforderungen erfüllt. MR 16. optisch ansprechend, dimmbar, Sehr nah am Glühlampenlicht. Die Entwicklung geht ja erst in die Richtung GU 10 von Phillips gibt es was aber dafür brauche ich dann entweder sehr viele Konventionelle Dimmer oder was um die günstig an Dali zu bekommen. Gibts da was ??

    3. Andere von vorn herein auf LED getrimmte Lampe. Auch nicht leicht, bisher hab ich auch noch nichts gefunden.

    Was sich mir halt als Frage stellt. Werden die Lampen (keine Cool Beam Leuchtmittel) wirklich so warm das sich dadurch ein Problem ergibt, oder wollte sich der Mitarbeiter bei der lieben Firma einfach nur ein wenig Geltung verschaffen.

    Auf meine Frage hin ob sie mir evtl. Berechnungsformel mal schnell per Mail schicken könnte (Hab Wärme und Stoffübertragung in der Uni nicht gehört), kam als Antwort das sie das einfach nur testen. ( 50cm x 50cm x 20 cm) Beton um nen Topf gegossen und dann die Temp. im inneren gemessen.

    Naja ihr seht schon es gibt einiges an Problemen. Die Kaiser Thermo X Geäuse, die den Kram aushalten würden, passen leider nicht. Die Lampen passen nicht in der Höhe rein und so schön wie Kaiser es plant den Trafo neben das Gehäuse legen geht auch nicht. Da ist bei uns ja alles zugeschüttet.


    Also ich bin fast am verzweifeln und Hoffe das hier Irgendwer ne Idee oder nen anderen Lösungsansatz hat. Auf die Spots verzichten möchten wir auch nicht. Dafür war das Lichtkonzept zu teuer.


    Gruß und Dank

    Gringo

    #2
    Ob es reicht/funktioniert kann ich Dir nicht sagen aber ich habe bei mir die Osram Decostar drinnen, die "by Design" die Wärme primär nach vorne abgeben; die Temp in dem Topf ist sehr überschaubar - die Dinger sitzen aber im Beton, wiegesagt: keine Meinung/Garantie, wie das in der abgehängten Decke aussieht.

    Mit (gescheiten) LEDs ist das IMHO hier&heute nicht wirtschaftlich/bezahlbar.. Und die haben übrigens ein mindestens genauso grosses wärmeproblem, weil an einer LED die das equivalent zu 35W NV-Halo liefert hängt ein Kühlkörper, der mind. genauso gross wie der HaloX-Topf ist
    Und der will die wärme dann auch irgendwann irgendwo hinbringen können..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ich weiss nicht, ob es hilft (ich habe nicht alles aus Deiner Beschreibung verstanden):

      Ich habe meine 35 W Einbaulampen in ThermoX 9300-01 verbaut. Die Dinger sitzen quasi direkt in der Isolation (Isoflock - nur die Folie ist noch drüber). Natürlich habe ich entsprechende nach unten abstrahlende Leuchtmittel genommen, aber die Teile sind seit 3 Jahren problemlos im Einsatz.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ja das ist auch meine Idee gewesen. Die Birnen da rein und dann kommt ja hinten nicht allzu viel an. Mit den LEDs siehts einfach noch mau aus. Preislich als auch was die Lichtfarbe angeht.


        Woher kennst du denn die Temperatur in deinen Gehäusen ? Haste da nen Sonsor drin.??
        Die Frage ist einfach was halten die Gehäuse aus und wieviel Hitze kommt wirklich im Topf an.

        Was mich halt einfach wundert. man nehme an son Gehäuse sitzt in ner 18er SB Decke. OK nach links und rechts ist noch genug Material aber das Beton wirklich auf dauer so viel aufnimmt...

        Haste für deine Birnen evtl nen Wirkungsgrad ??



        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Ich weiss nicht, ob es hilft (ich habe nicht alles aus Deiner Beschreibung verstanden):

          Ich habe meine 35 W Einbaulampen in ThermoX 9300-01 verbaut. Die Dinger sitzen quasi direkt in der Isolation (Isoflock - nur die Folie ist noch drüber). Natürlich habe ich entsprechende nach unten abstrahlende Leuchtmittel genommen, aber die Teile sind seit 3 Jahren problemlos im Einsatz.
          Hallo,

          danke für die Anwort. ThermoX geht leider nicht. Die Lampen passen in der Höhe nicht reich sind 125 mm Thermox get glaub ich nur bis 80. Das größeren Problem ist dabei aber wohin mit dem Trafo. Wenns nach Fa. Kaiser geht durch das Loch im Gehäuse daneben legen. Das geht bei uns eben nicht. Wo bei dir das Isoflock ist ist bei uns überall der Leichtbeton.



          Gruß


          Gringo

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Woher kennst du denn die Temperatur in deinen Gehäusen ? Haste da nen Sonsor drin.??
            Ja, natürlich, woher sollte die Temperatur sonst auch kommen aber nur temporär und nur in zwei exemplarisch - irgendwoher muss mein Ruf "viele Temperaturfühler an den Bus" ja kommen

            Wenn man mal gebaut hat, traut man erstmal keinem mehr, weder Osram noch dem Herrn Kaiser. Lieber messen als glauben, es waren aber AFAIR nach 24h bei 100% deutlich unter 50° - ich wollte halt auch nicht 35 teure Trafos grillen oder wöchentlich (so wie vorher) Birndel auswechseln..
            Stand heute, nach 2,5J bei 55 Spots übrigens immernoch kein einziger Leuchtmittelausfall. Decostar+EVG-Dimmer+max 90% bringts wohl!

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Was haste denn dann für Fühler genommen ?? 1 Wire ?? damit wollte ich mich zwar noch nicht beschäftigen, aber Temperaturfühler wären ja ne Möglichkeit. Ansonsten hauen die 50° mich jetzt nicht um und du meintest ja das der reale Wert sogar noch deutlich drunter lag.

              ich meine 24h hat man Lampen selten an. Aber wenn man mal eine versehentlich anlässt... . War das bei dir der Längste Test ??


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                1 Wire ??
                Irgendwie ehrensache, oder ?
                Aber wiegesagt, die waren da nur temporär drin bis ich die gewissheit hatte das es "passt"..

                War das bei dir der Längste Test ??
                Das war ~24h an, ich habs nicht aufgezeichnet aber es lag weit innerhalb des akzeptablen, ich erinnere mich an irgendwas <40°...

                Nur wiegesagt: das müsste man für deine Umgebung in der abgehängten Decke dann eh sep. feststellen/messen, weil diese Ergebnisse darauf sicher nicht 1:1 übertragbar sind.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ja klar, ich bin mir auch echt nicht sicher wie groß der Einfluss des Betons ist.

                  Der Leichtbeton mit dem das ganze umfüllt wird ist natürlich wirklich stark wärmedämmend. Ich bin auch gerade dabei zu gucken ob wir das zeug nicht noch durch ein wenig echten Beton ausreizen, bis wir an der Statikgrenze sind.

                  Dazu dann natürlich die nach unten abstrahlenden Lampen und dann landen wir vlt bei 60° was ja noch absolut ok ist.

                  Als Sicherheit könnte man dann ja noch in jeden Raum in einem Topf nen Temp Sensor einbauen.


                  Das klingt ja zumindest nach nem Plan.

                  Wie läuft denn dann die Anbindung des 1 Wire an den Bus ?



                  Gruß

                  Gringo

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Wie läuft denn dann die Anbindung des 1 Wire an den Bus ?
                    Im Wiregate gibts eine Grafische Benutzeroberfläche dort taucht jeder Sensor mir seiner Seriennummer auf. Dort kannst Du jedem Sensor eine GA verpassen und fertig. Die Anbindung des Wiregate an den Bus würde ich über die erhältliche TP-UART Schnittstelle machen, dann kannst Du das Wiregate auch als IP Router einsetzen. Dann sparst Du dir auch noch die Programierschnittstelle.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X