Hallo Leute, ich brauch mal dringend eure Meinung und Hilfe, hoffe jemand hat mit sowas Erfahrung oder ne Idee als Lösung
Folgendes muss bewältigt werden.
In unsere Decken sollen Einbaustrahler. NV Halogen 35W / Stk ist geplant. Die Decken sind alte Holzbalkendecken, die von unten mit 20mm Fermacell verkleidet sind und dann mit Leichtbeton (Zementgebundene Blähglasgranulatschüttung (Liaver) ) ausgeschüttet werden.
Zu den Strahlern: MR 16 / 12 V 9x9 cm Alu gebürstet. NEW TRIA MR 16 von SLV. Einbautiefe 125mm. Bis max 3 Lampen immer über DALI Trafo versorgt um die ganzen KNX Dimmer zu sparen und weil DALI für RGB ehh da ist.
MR 16 hat zusätzlich einfach ein tolles Spektrum an verwendbaren Birnen welches ich nicht missen möchte
Geplant war die Lampen und die Trafos alle in Kaiser HaloX O Gehäuse zu setzten und dann freudig die Lichtstimmung zu genießen.
Jetzt habe ich heute wg. eines Maßes bei Kaiser angerufen und einer der Mitarbeiter meinte zu mir das er nicht dafür garantieren könnte, das das Gehäuse nicht wegschmilzt. Die Wärmeableitung sei wohl nur mit Beton (Wärmeleitkoeffizient = 2,1 W/k) ausgetestet. Die Leichtbetonschüttung hat aber nur 0,08-0,11 W/k. Soll ja auch Dämmen das Zeug. Das das ein Gehäuse das bis 650° Feuerfest ist raushaut hätte ich auch nicht so gedacht.
In dem Moment jetzt habe ich natürlich ein Problem. Ich habe 80 Leuchten die ich in die Decken bekommen muss, so das nichts brennt oder kaputt geht. Die Gehäuse machen wohl bei 90° schlapp, der Trafo steigt schon bei 55° aus. Das Leuchtmittel wird sehr hohe Temperaturen auch nicht mit längerer Standzeit quittieren.
Meine Lösungsideen: Bisher ist aber keine wirklich brauchbar.
1. Anderes Gehäuse. GN Behälter wären ne Idee, da auch Edelstahl, bezahlbar und nicht brennbar. Nachteil. Ich hab zwar mehr Volumen, aber das heizt sich auch auf. Die Trafos wären dann auch nicht mehr getrennt unter gebracht und würden vermutlich aussteigen.
2. LED Leuchtmittel. Ich hab bisher noch keine gefunden das die Anforderungen erfüllt. MR 16. optisch ansprechend, dimmbar, Sehr nah am Glühlampenlicht. Die Entwicklung geht ja erst in die Richtung GU 10 von Phillips gibt es was aber dafür brauche ich dann entweder sehr viele Konventionelle Dimmer oder was um die günstig an Dali zu bekommen. Gibts da was ??
3. Andere von vorn herein auf LED getrimmte Lampe. Auch nicht leicht, bisher hab ich auch noch nichts gefunden.
Was sich mir halt als Frage stellt. Werden die Lampen (keine Cool Beam Leuchtmittel) wirklich so warm das sich dadurch ein Problem ergibt, oder wollte sich der Mitarbeiter bei der lieben Firma einfach nur ein wenig Geltung verschaffen.
Auf meine Frage hin ob sie mir evtl. Berechnungsformel mal schnell per Mail schicken könnte (Hab Wärme und Stoffübertragung in der Uni nicht gehört), kam als Antwort das sie das einfach nur testen. ( 50cm x 50cm x 20 cm) Beton um nen Topf gegossen und dann die Temp. im inneren gemessen.
Naja ihr seht schon es gibt einiges an Problemen. Die Kaiser Thermo X Geäuse, die den Kram aushalten würden, passen leider nicht. Die Lampen passen nicht in der Höhe rein und so schön wie Kaiser es plant den Trafo neben das Gehäuse legen geht auch nicht. Da ist bei uns ja alles zugeschüttet.
Also ich bin fast am verzweifeln und Hoffe das hier Irgendwer ne Idee oder nen anderen Lösungsansatz hat. Auf die Spots verzichten möchten wir auch nicht. Dafür war das Lichtkonzept zu teuer.
Gruß und Dank
Gringo
Folgendes muss bewältigt werden.
In unsere Decken sollen Einbaustrahler. NV Halogen 35W / Stk ist geplant. Die Decken sind alte Holzbalkendecken, die von unten mit 20mm Fermacell verkleidet sind und dann mit Leichtbeton (Zementgebundene Blähglasgranulatschüttung (Liaver) ) ausgeschüttet werden.
Zu den Strahlern: MR 16 / 12 V 9x9 cm Alu gebürstet. NEW TRIA MR 16 von SLV. Einbautiefe 125mm. Bis max 3 Lampen immer über DALI Trafo versorgt um die ganzen KNX Dimmer zu sparen und weil DALI für RGB ehh da ist.
MR 16 hat zusätzlich einfach ein tolles Spektrum an verwendbaren Birnen welches ich nicht missen möchte
Geplant war die Lampen und die Trafos alle in Kaiser HaloX O Gehäuse zu setzten und dann freudig die Lichtstimmung zu genießen.
Jetzt habe ich heute wg. eines Maßes bei Kaiser angerufen und einer der Mitarbeiter meinte zu mir das er nicht dafür garantieren könnte, das das Gehäuse nicht wegschmilzt. Die Wärmeableitung sei wohl nur mit Beton (Wärmeleitkoeffizient = 2,1 W/k) ausgetestet. Die Leichtbetonschüttung hat aber nur 0,08-0,11 W/k. Soll ja auch Dämmen das Zeug. Das das ein Gehäuse das bis 650° Feuerfest ist raushaut hätte ich auch nicht so gedacht.
In dem Moment jetzt habe ich natürlich ein Problem. Ich habe 80 Leuchten die ich in die Decken bekommen muss, so das nichts brennt oder kaputt geht. Die Gehäuse machen wohl bei 90° schlapp, der Trafo steigt schon bei 55° aus. Das Leuchtmittel wird sehr hohe Temperaturen auch nicht mit längerer Standzeit quittieren.
Meine Lösungsideen: Bisher ist aber keine wirklich brauchbar.
1. Anderes Gehäuse. GN Behälter wären ne Idee, da auch Edelstahl, bezahlbar und nicht brennbar. Nachteil. Ich hab zwar mehr Volumen, aber das heizt sich auch auf. Die Trafos wären dann auch nicht mehr getrennt unter gebracht und würden vermutlich aussteigen.
2. LED Leuchtmittel. Ich hab bisher noch keine gefunden das die Anforderungen erfüllt. MR 16. optisch ansprechend, dimmbar, Sehr nah am Glühlampenlicht. Die Entwicklung geht ja erst in die Richtung GU 10 von Phillips gibt es was aber dafür brauche ich dann entweder sehr viele Konventionelle Dimmer oder was um die günstig an Dali zu bekommen. Gibts da was ??
3. Andere von vorn herein auf LED getrimmte Lampe. Auch nicht leicht, bisher hab ich auch noch nichts gefunden.
Was sich mir halt als Frage stellt. Werden die Lampen (keine Cool Beam Leuchtmittel) wirklich so warm das sich dadurch ein Problem ergibt, oder wollte sich der Mitarbeiter bei der lieben Firma einfach nur ein wenig Geltung verschaffen.
Auf meine Frage hin ob sie mir evtl. Berechnungsformel mal schnell per Mail schicken könnte (Hab Wärme und Stoffübertragung in der Uni nicht gehört), kam als Antwort das sie das einfach nur testen. ( 50cm x 50cm x 20 cm) Beton um nen Topf gegossen und dann die Temp. im inneren gemessen.
Naja ihr seht schon es gibt einiges an Problemen. Die Kaiser Thermo X Geäuse, die den Kram aushalten würden, passen leider nicht. Die Lampen passen nicht in der Höhe rein und so schön wie Kaiser es plant den Trafo neben das Gehäuse legen geht auch nicht. Da ist bei uns ja alles zugeschüttet.
Also ich bin fast am verzweifeln und Hoffe das hier Irgendwer ne Idee oder nen anderen Lösungsansatz hat. Auf die Spots verzichten möchten wir auch nicht. Dafür war das Lichtkonzept zu teuer.
Gruß und Dank
Gringo
Kommentar