Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was ist der Unterschied zwischen WW Temperatur Sollwert (180) und Gewünschte WW-Temperatur (188)?
WW Soll wird auf dem Bus korrekt mit 50 Grad angezeigt wie an der Therme eingestellt. WW Wunsch (188) ist 0° und verändert sich auch nicht wenn ich 189 schreibe.
Wenn ich auf die 189 eine gewünschte Warmwasser-Temperatur (schreiben) eingebe (DPT 9.001) wird diese auch übernommen. Hast du ein Zeitprogramm für WW eingestellt, das die Änderung eventuell ignoriert?
Übrigens von der App halte ich garnichts, deshalb ist bei mir auch die Kommunikation des KNX10 und des Heizungs Kommunikationsmodules ins Internet untersagt!
Ich hatte eben ein eigenes Programm. "Ab 23h aus". Dieses hat (jetzt um nach 23h) auch mein WW Soll auf 15° runtergedrückt obwohl auf 50° eingestellt. Ich habe das Programm dann eben gerade ausgestellt. Danach sprang 180 (WW Soll!) von 15° auf 50° Also soweit korrekt. Dann habe ich auf 189 51° geschrieben. 188 bleibt weiterhin auf 0°
Daher frage ich noch mal: Was ist der Unterschied zwischen WW Temperatur Sollwert (180) und Gewünschte WW-Temperatur (188)? 180 ändert sich wie erwartet wenn ich an der Therme mit dem Drehrad die Solltemp verstelle. 188 muss was anderes sein.
Zuletzt geändert von tooooooobi; 11.07.2018, 23:32.
gibt es irgendeine Möglichkeit die IST-Temperatur des CW400 auszulesen und auf den Bus zu bekommen? Würde ungerne direkt daneben noch nen Sensor an die Wand bappen.
Unter Heizkreis X --> Sollwertberechnung taucht zwar "Temperatur Heizungsbedieneinheit" auf, als Kommunikationsobjekt gibt es das leider nicht.
Hat jemand evtl. einen guten Draht zu den Entwicklern?
LG
Tobias
Ich bin auch grad dabei eine Buderus Heizung mit KNX10 Gateway Inbertrieb zu nehmen .
Ich finde jedoch dass man keine relevanten Daten an die Heizung schicken kann , ich kann meiner Heizung nicht mal die Aussentemperatur mitteilen :/ ,
oder die Raumtemperatur . Ich habe in allen Stockwerken Präsenzmelder mit Temp Messung , wieso soll ich jetzt nochmal eine Leitung in jedes Stockwerk ziehen damit die Heizung ihre eigenen Sensoren hat ?
Ich finde da ist noch ein Haufen Potential dahinter , aber ich glaube da wird sich nicht mehr viel tun
Sally ,
oder die Raumtemperatur . Ich habe in allen Stockwerken Präsenzmelder mit Temp Messung , wieso soll ich jetzt nochmal eine Leitung in jedes Stockwerk ziehen damit die Heizung ihre eigenen Sensoren hat ?
Die Raumtemperatur geht aber ja eigentlich auch an den Heizungsaktor. Der wiederum schickt dann nur den Stellwert an die Heizung, damit diese weiß ob sie heizen muß oder nicht. Das KNX 10 kann zusätzlich noch den Raum-Sollwert aller Räume auswerten um den Maximalwert zu ermitteln.
Die Raumtemperatur geht aber ja eigentlich auch an den Heizungsaktor. Der wiederum schickt dann nur den Stellwert an die Heizung, damit diese weiß ob sie heizen muß oder nicht. Das KNX 10 kann zusätzlich noch den Raum-Sollwert aller Räume auswerten um den Maximalwert zu ermitteln.
Ja , da hast du recht
Finde es trotzdem schade dass ich der Heizung nicht mal die Korrekte Außentemperatur mitteilen kann ( über den Bus )
Und wenn ich ihr eine Raumsolltemp schicke, geht es teilweise 5 min bis die Heizung auf diese umstellt, und mir den Wert wieder zurücksendet -.-
ich habe hier auch das KNX 10 in Verbindung mit einer Buderus Wärmepumpe im Einsatz. Bekomme hier aber die auf der Visu die Umschaltung von "ständig Sommer" zu "ständig Winter" und "Sommer/Winter Auto" nicht hin. In der Beschreibung ist nicht ersichtlich welche DPT verwendet wird, oder welcher Wert Somm, Winter oder Auto auslöst.
Auch steig ich nicht ganz dahinter ob es jetzt bei Einschalten für Auto bzw. Man Modus beim Heizkreis eine DPT 1 ist und man dann zum aktivieren des jeweiligen Modus einfach nur immer eine 1 auf die Gruppenadresse schickt.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, bevor ich hier verzweifle...
Hat jemand Erfahrung mit dem Automatikmodus? ( alao 1 oder 2 ohne zwangsbit) Bei mir pumpt es trotzdem immer, weshalb ich die Umschaltung forceOn und forceOff über eine Logik mache. (Nach Ventilöffnung). Möchte das aber gerne wieder Rückbauen, wenn es anders auch funktioniert....
Zuletzt geändert von givemeone; 07.10.2018, 19:08.
Noch mal eine kurze Nachfrage: Wie verhält es sich dann mit den Punkten "Betriebsart einstellen 1" und "Betriebsart einstellen 2"? Sind das dann DPT 1 oder auch DPT 2.001?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar