Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bosch KNX 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich weiß jetzt nicht, ob ich es an anderer Stelle gelesen hatte:

    Kann die Heizung den aktuellen Status, ob sie im Sommer- oder Winterbetrieb ausgeben?

    Ich würde das gerne dafür benutzen, um meine Stellventile, die "Normaly Open" sind, im Sommer im entspannten Zustand zu belassen. Ich hoffe, dass das irgendwie geht. Als Heizungsaktor wird ein "Theben HMT 12S KNX" zum Einsatz kommen.

    Kommentar


      #32
      Ja kann sie! Sogar ob die Pumpe gerade läuft. kannst also schön auf dieses Objekt gehen.

      Kommentar


        #33
        Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
        Ja kann sie! Sogar ob die Pumpe gerade läuft. kannst also schön auf dieses Objekt gehen.



        Wo lässt sich Sommer/Winter auslesen? Ich sehe dazu kein KO. Würde nämlich damit auch gerne meine Heizungsaktoren auf Sommer/Winter umschalten.

        Kommentar


          #34
          KO34. nicht nur auslesen, sondern auch setzen!

          Kommentar


            #35
            Anscheinend bin ich zu blöd dafür, aber ich bekomme einfach die Korrekte Ausgabe der Gerätelaufzeit nicht gebacken. Anscheinend verwende ich für die GA die Falsche DPT. Einmal ist der Wer komplett falsch und das andere Mal bekomme ich eine 0. Die Laufzeit ist ja in Sekunden, oder...

            Bei wem funktioniert die Ausgabe der Laufzeit korrekt und welche DPT verwendet ihr? Ich Wäre von DPT 12 ausgegangen, aber da kommt ein Wer raus, der komplett falsch ist, wenn ich den auf Stunden umrechne. Mit allen anderen DPT's die ich versucht habe bekomme ich eine 0.

            Kommentar


              #36
              Ich muss hier mal leicht OT werden.
              Aber hat schon was mit dem KNX10 zutun.

              Kurz zur Ausgangslage:
              Habe eine Junkers CERAPURMODUL ZBS 22/150 installiert.
              Diese ist Außengeführt.
              MBLAN ist auch schon da nur noch kein KNX10.
              Dazu klassische zweirohr verrohrung mit Heizkörpern.



              Jetzt würde ich gerne Funk-Thermostate an den Heizkörper einsetzten.
              Diese arbeiten als reine Stellantriebe (ventilöffnung) und werden von Edomi gesteuert.
              Werden wohl Z-Wave Eurotronic die über FHEM an Edomi gekoppelt werden (das führt jetzt zu weit wie das geht ;-) )

              Sprich ich werde keinen "Hardware" Heizungsaktor einsetzten.

              Zur Zeit regel ich die Solltemperatur über das Zeitprofil der Therme.
              Ganz klassisch regel ich Tagesüber von 23 auf 19 Grad runter und um 17 Uhr wieder hoch.

              ....soweit so gut.

              Dieses Zeitprofil würde ich jetzt gerne entfernen und alles über das KNX10 und edomi steuern.

              Jetzt brauch mir mal Verständnishilfe zu Heizungen.

              Laienhaft könnte man ja denken das ich die Heizung nur über die Stellantriebe steuer.
              Leider wird dies meines wissen nicht funktionieren.
              Die Heizung würde dann dauerhaft auf 23 Grad laufen doch die Stellantriebe nehmen nichts ab.
              Stellantriebe (Heizungsanforderung) und die Heizung müssen wohl eine Einheit bilden.

              Also Bosch KNX10 dazu ?!
              Nur wie...


              Beispiel 1:
              Edomi stelle ich alle Stellantriebe auf 0=zu ..also keine Heizungsanforderung.
              Was muss ich jetzt der Heizung über KNX10 mitteilen.


              Beispiel2:
              Edomi stelle ich alle Stellantriebe auf Frostschutz=7 Grad ..also im Normalfall kaum Heizungsanforderung.
              Was muss ich jetzt der Heizung über KNX10 mitteilen.

              Beispiel3:
              Edomi stelle ich 4 von 10 Stellantriebe auf 23 Grad und 6 von 10 auf 19 Grad,
              Was muss ich jetzt der Heizung über KNX10 mitteilen.

              Mir ist bewusst das ich wohl besser von Ausgeführter Heizung auf Führungsraum umstellen sollte ..oder?

              Ich hoffe Ihr versteht was ich meine und könnt mir sagen ob das KNX10 mit edomi und Stellantrieben funktioniert.

              LG


              Zuletzt geändert von trollmar; 16.12.2018, 21:18.
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #37
                Keiner Bock zu antworten oder zu kompliziert gefragt.
                Die zwave Thermostate könnte man auch durch enocean stellantriebe ersetzen.
                Das Funk-Protokoll spielt für meine Frage keine rolle
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #38
                  Stellventile teilen der Heizung die Stellgrösse mit. Die Heizung handelt dann entsprechend der Heizkurve wieviel Vorlauf benötigt wird.

                  Siehe doku KNX10.

                  Ich halte da eine Kopplung von ERR und Außentemperatur für die Heizkurve am sinnvollsten.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich abe das Teil seit dieser Woche in Betrieb.

                    Du kannst die Sollwerte und Ventilpositionen an das Gateway übergeben, das rechnet dann die Raumtemp/Vorlauf über den Regler aus.
                    Sind alle Stellwerte gleich 0 schaltet es die Heizung ab.
                    Die Regelung macht die Heizung komplett allein.
                    Wichtig ist das du in der Applikation einstellst das, das Gateway zur Heizung sendet.

                    Kommentar


                      #40
                      Gibt es eine Möglichkeit die Urlaubseinträge über das KNX10 auszulesen und zu verändern.

                      Hintergrund dieser Frage ist die Situation, dass man während eines auswärtigen Urlaubs diese Einstellung über den QC bei einem vorzeitigem Abbruch zurücksetzen möchte, damit das Haus zeitig genug erwärmt wird. Ich habe in der Doku KNX10 kein Objekt für diese Einträge finden können.

                      Kommentar


                        #41
                        nein leider nicht, die Funktion und viele Andere hätte ich auch gerne gehabt, z.B eine separate Ansteuermöglichkeit der Zirkulazionspumpe. Man muss den Umweg über die einmalige HW Bereitung gehen. Man kann ja auch über eine Website (buderus-connect.de) auf die Heizung zugreifen, nur mal so als Ansatz
                        Zuletzt geändert von Marionese; 28.01.2019, 17:53.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Stellventile teilen der Heizung die Stellgrösse mit. Die Heizung handelt dann entsprechend der Heizkurve wieviel Vorlauf benötigt wird.

                          Siehe doku KNX10.

                          Ich halte da eine Kopplung von ERR und Außentemperatur für die Heizkurve am sinnvollsten.
                          Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                          Ich abe das Teil seit dieser Woche in Betrieb.

                          Du kannst die Sollwerte und Ventilpositionen an das Gateway übergeben, das rechnet dann die Raumtemp/Vorlauf über den Regler aus.
                          Sind alle Stellwerte gleich 0 schaltet es die Heizung ab.
                          Die Regelung macht die Heizung komplett allein.
                          Wichtig ist das du in der Applikation einstellst das, das Gateway zur Heizung sendet.
                          Danke.

                          Werde das Teil jetzt mal bestellen!

                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #43
                            Hi,

                            hat sich eigentlich schon was mit der Performance des KNX10 getan? Aktuell nutze ich noch HT3 Adapter auf einem Raspberry, aber der Raspi will irgendwie nicht immer. Daher bin ich überlegen einfach mal umzusteigen.

                            Viele Grüße,
                            Nils

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von augur Beitrag anzeigen
                              hat sich eigentlich schon was mit der Performance des KNX10
                              Nicht dass ich wüsste.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                                […] z.B eine separate Ansteuermöglichkeit der Zirkulazionspumpe. Man muss den Umweg über die einmalige HW Bereitung gehen. […]
                                Wie meinst Du das? Ich habe dieser Tage auch gesucht, ob man die Zirkulationspumpe über das KNX10 abstellen kann, aber nichts gefunden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X