Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kaufentscheidung Rolladenantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Kaufentscheidung Rolladenantrieb

    Hallo zusammen,

    von unserem Fensterbauer haben wir für den Rolladenantrieb zwei verschieden Motoren angeboten bekommen
    • Somfy ILMO 50WT
    • Somfy ILT

    preislich liegt der Somfy ILT ca. 100,00 € über dem anderen Antrieb (~ 1500,00 Mehrpreis für alle Fenster). Der ursprüngliche Plan war den Antrieb über einen zentrale Aktoren (Hersteller EIB-Markt) im Keller anzusteuern, laut Aussage des Fensterbauers wird diese Variante von Somfy nicht unterstützt und hätte einen Verlust der Garantie zur Folge.
    Da ich bezüglich der Thematik KNX noch ziemlich grün hinter den Ohren bin, bin ich nun etwas verunsichert, da ja nicht nur der Mehrpreis für den Antrieb sondern zusätzlich auch noch die Aktoren von Somfy (15*150,00€) hinzukommen würden.
    Wie würdet Ihr als Experten das Ganze beurteilen!

    Vielen Dank für die Antworten!
    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.

    #2
    Zitat von patis80 Beitrag anzeigen
    Der ursprüngliche Plan war den Antrieb über einen zentrale Aktoren (Hersteller EIB-Markt) im Keller anzusteuern, laut Aussage des Fensterbauers wird diese Variante von Somfy nicht unterstützt und hätte einen Verlust der Garantie zur Folge.
    Das kann man so übersetzen: der hat keine Ahnung, vermutlich auch keine Lust sich mit dem Thema auseinander zu setzen und versucht gerade mit einem Totschlag-Argument die Diskussion zu beenden.

    Falls Du die Möglichkeit hat: hier wäre ein guter Zeitpunkt alternative Angebote einzuholen!
    Zitat von patis80 Beitrag anzeigen
    Da ich bezüglich der Thematik KNX noch ziemlich grün hinter den Ohren bin, bin ich nun etwas verunsichert, da ja nicht nur der Mehrpreis für den Antrieb sondern zusätzlich auch noch die Aktoren von Somfy (15*150,00€) hinzukommen würden.
    ILT hat schon Vorteile - und den Nachteil des höheren Preises.

    Die typische Lösung ist: lass den Rollladen-Fritze in seiner limitierten Welt leben, die normalen Rollladen-Motoren einbauen und zentral auf einen Rollladen- bzw. Jalousie-Aktor legen. (Und da diese Motoren vermutlich elektronische Endlagenschalter haben, ist meine Empfehlung einen Aktor mit Strom- und nicht mit Spannungsmessung zu nehmen - was leider nur den der Fa. Griesser übrig lässt. Die sind zwar nicht trivial zu beschaffen, aber sehr gut!)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe mal hier geschaut: http://www.somfy.de/downloads/de/ant...huere05-09.pdf

      und den
      • Somfy ILMO 50WT

      auf Seite 14 gefunden. Der ist vollkommen ausreichend. Er hat auch eine Hinderniserkennung. Also durchaus gut. Den ILT habe ich nicht gefunden.

      Der ursprüngliche Plan war den Antrieb über einen zentrale Aktoren (Hersteller EIB-Markt) im Keller anzusteuern, laut Aussage des Fensterbauers wird diese Variante von Somfy nicht unterstützt und hätte einen Verlust der Garantie zur Folge.
      Die Aussage ist eigentlich ein Grund bei dem gar nichts mehr zu kaufen.
      Der will nur seine Steuerung auch noch an den Mann bringen. Mehr nicht.

      Natürlich verliert ein Rolladenantrieb nicht seine Garantie, wenn er durch einen KNX Rolladenaktor betrieben wird.

      Sollte er bei der Aussage bleiben, such dir einen Anderen.

      Er muß halt für eine 230V Ansteuerung geeignet sein.
      Anschlüsse sind
      1.) 230 V => AUF
      ODER (nie gleichzeit, so sind KNX Rolladenaktoren gebaut)
      2.) 230V => AB
      3.) Null leiter (Blau)
      4.) Schutzleiter (grün/gelb)

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        oder mal in diesem Beitrag stöbern

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ten-aktor.html

        ich werder die Rademacher bei meiner Bestandsbauanpassung einsetzen sollen aber erst Ende diesen Monats lieferbar sein sagt mein Fensterbauer.
        Ralf
        aus der Pfalz

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe Selve Rohmotoren (SEL Plus 120€) mit einer UP-Dose am Fenster für dezentrale Aktoren (z.B Hager 85€).

          Die Rohmotoren dürfen sogar paralell geschaltet werden.

          Bisher gab es keine Störungen und die Endlage kann über die Leitungen in der UP Dose neu gesetzt werden)

          Grüße
          CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

          Kommentar


            #6
            Zitat von patis80 Beitrag anzeigen
            laut Aussage des Fensterbauers wird diese Variante von Somfy nicht unterstützt und hätte einen Verlust der Garantie zur Folge.
            Wirf ihn raus, der Typ ist ein Pfuscher ohne Ahnung!
            Wie schon erwähnt wurde, werden Rolladenmotoren zentral in der UV gesteuert. Nur so hast du ja auch die Möglichkeit zur Handbetätigung!

            Wahrscheinlich hat dein Rolladenbauer noch keine größeren Projekte gemacht. In Industriegebäuden werden Rolladen eigentlich NUR zentral gesteuert, insbesondere z.B. beim Schutz vor Sturm, zentraler Beschattung etc.

            Zu den Rolladen habe ich z.B. jeweils ein 5-fach NYM gelegt (in tiefer UP-Dose) und ein Buskabel (in Kaiser Elektronikdose) eben für künftige Umbauten/Erweiterungen.

            Davor kommen aus dem Programm deines Schalterherstellers Blindabdeckungen. Beim Gira Flächenschalterprogramm sehen die sehr hübsch aus, finde ich...
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #7
              Super, vielen vielen Dank für die informativen Antworten!!!!
              Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                also wir sind auch in der gleichen Situation und haben uns jetzt für die neuen Rademacher KNX X-Line Motoren entschieden. Damit sparen wir
                etwas an Verkabelung (nur noch 3 x 1,5 zu jedem Motor) und den Aktor
                im Schaltschrank. Preise gehen bei 180 € + 19 % für den 25 Nm Antrieb
                los.

                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  also wir sind auch in der gleichen Situation und haben uns jetzt für die neuen Rademacher KNX X-Line Motoren entschieden. Damit sparen wir
                  etwas an Verkabelung (nur noch 3 x 1,5 zu jedem Motor) und den Aktor
                  im Schaltschrank. Preise gehen bei 180 € + 19 % für den 25 Nm Antrieb
                  los.

                  Christian
                  nur die Verfügbarkeit ist lt. meinem Rolladenbauer erst Ende diesen Monats gegeben.
                  Ralf
                  aus der Pfalz

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                    oder mal in diesem Beitrag stöbern

                    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ten-aktor.html

                    ich werder die Rademacher bei meiner Bestandsbauanpassung einsetzen sollen aber erst Ende diesen Monats lieferbar sein sagt mein Fensterbauer.
                    Die haben wohl richtig Lieferprobleme... Habe ich auch gehört. Ich hatte Rolläden incl. der Rademacher bestellt, leider kamen nur "normale" Motoren. Die Eib-Motoren werden noch nachgeliefert.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X