Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Vorstellung] openVisu - DIE Männervisu!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
    Ich bin erst heute so richtig auf die Cometvisu aufmerksam geworden und arbeite gerne entwicklungsmässig mit an dieser. nur habe ich noch keinen ansatzpunkt gefunden bzw. nichts zur organisation des projekts gefunden.
    Die CometVisu ist gerade am entstehen und schreitet mit großen Schritten voran.

    Die Projekt-Organisation findet noch im geschützten Bereich statt, da es IMHO keinen Sinn macht bei Nicht-Entwicklern jetzt schon was anzukündigen, wenn es noch nicht fertig ist. Jedoch wird nun schon Schritt für Schritt in den öffentlichen Bereich gewechselt (-> SourceForge.net: openautomation), wo alle wichtigen Infos für Entwickler vorhanden sind (wie das SVN Repository).
    Dort liegt allerdings bewusst keine Anleitung wie man das mal schnell für Test-Zwecke zum laufen bekommt!

    An einer Test-Möglichkeit / Preview wird auch schon gearbeitet.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Und wenn es das Ganze dann auch noch unabhängig von Wiregate, Linux, eibd usw. gibt (zB. ein Windows Service), dann wärs wirklich was für Jedermann...
      Da ist halt (leider) immernoch selbstbauen angesagt oder!?

      Grusse
      Iwan

      Kommentar


        #18
        Zitat von iwan Beitrag anzeigen
        Und wenn es das Ganze dann auch noch unabhängig von Wiregate, Linux, eibd usw. gibt (zB. ein Windows Service), dann wärs wirklich was für Jedermann...
        Da ist halt (leider) immernoch selbstbauen angesagt oder!?

        Grusse
        Iwan
        Hmmm ... also ein windows service bedeutet ja nun nicht unbedingt unabhängig, sondern es braucht windows als os.
        Ich denke, dass eine grosser Anteil an interessierten Leuten so was lieber auf einer Linux Box laufen lassen als auf einem Windows kiste ...

        Kommentar


          #19
          Mein aktueller ansatz ist erstmal frei von jeglichem Bus der untendran läuft. dafür sind dann aber die widgets und module zum selbstprogrammieren bzw. selbst zusammenbauen über entsprechende templates. allerdings braucht es trotzdem irgendwo datenquellen und steuermöglichkeiten weil es sonst witzlos ist. (Wer will schon nur statische bausteine auf seiner visu die nix auslösen können?).

          Im endeffekt läuft bei jeder (Linux) Lösung ganz unten ein eibd der mit dem Bus redet.

          Kommentar


            #20
            @Dos
            Da hast du mich wohl falsch verstanden. Ich meine, dass mann die Visu auch verwenden kann ohne dass irgend ein Linux als "Server" laufen muss.

            Kommentar


              #21
              Zitat von iwan Beitrag anzeigen
              @Dos
              Da hast du mich wohl falsch verstanden. Ich meine, dass mann die Visu auch verwenden kann ohne dass irgend ein Linux als "Server" laufen muss.
              Du kannst ja auch Visu-frontend + Server auf einer kiste laufen lassen. aber irgendwas muss ja die daten zusammentragen und aufbereiten.

              Kommentar


                #22
                Zitat von iwan Beitrag anzeigen
                @Dos
                Da hast du mich wohl falsch verstanden. Ich meine, dass mann die Visu auch verwenden kann ohne dass irgend ein Linux als "Server" laufen muss.
                Prinzipiell kann man eine Visu bauen, die weitestgehend Plattformunabhängig ist.
                Ich selber teste und entwickle Software, die sowohl unter MVS, Windows als auch Linux läuft. Hierzu bedarf es dann eines gemeinsamen Nenners. Einer ist C, ein anderer ist Java, wieder ein anderer ist C# etc.

                Wichtig ist jedoch, dass man sich einigen kann. Dieses zu koordinieren ist dann wiederum ein anderes Thema.

                Den Ansatz von Mkeil finde ich gut und warte gespannt auf die Quellen.

                Welches Bussystem unterstützt wird ist letztendlich Geschmackssache.

                Grüße eutelli
                P.S. habe Eib seit 10 Jahren, und bin ständig am Erweitern.

                mkeil war schneller :-)
                CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von iwan Beitrag anzeigen
                  Und wenn es das Ganze dann auch noch unabhängig von Wiregate, Linux, eibd usw. gibt (zB. ein Windows Service), dann wärs wirklich was für Jedermann...
                  Da ist halt (leider) immernoch selbstbauen angesagt oder!?
                  Der CometVisu ist's vollkommen egal was da hinten auf dem Server läuft - es muss nur ein definiertes Protokoll (einfach, HTTP und JSON basiert) sprechen.

                  Zur Zeit gibt es eine OSS Implementierung die auf dem eibd aufsetzt und perfekt auf dem WireGate läuft (und damit eigentlich jeder Debian basierten Distri) da es dafür bereits die Packages gibt. Andere Linuxe müssen entweder alien verwenden oder selbst kompilieren.
                  Windows ist z.Zt. außen vor, da es AFAIK keinen eibd für Windows gibt. Aber nochmal - der CometVisu ist's egal ob da hinten ein Windows dran hängt, es muss halt nur das CometVisu-Protokoll sprechen...

                  Nachtrag:
                  Der CometVisus ist es sogar egal, ob hinten ein KNX ist. Ein xPL würde genau so gehen - auch gleichzeitig. Oder ein OPC UA, oder, oder, oder...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn die Schnittstelle anpassbar ist dann ist das kein Problem, aber die Meisten "lösungen" sind an eibd/linux gebunden.
                    Leider gibts (noch) keinen eibd ersatz für Windows.
                    Eine abgespeckte Version (Senden, Empfangen, Statusabfragen, Loggen) würde ja vollkommen ausreichen.

                    Grüsse
                    Iwan

                    Edit:
                    Dann bin ich mal auf das Protokoll der CometVisu gespannt.
                    Evtl. probier ich dann dazu was zu basteln...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von eutelli Beitrag anzeigen
                      Prinzipiell kann man eine Visu bauen, die weitestgehend Plattformunabhängig ist.
                      Ich selber teste und entwickle Software, die sowohl unter MVS, Windows als auch Linux läuft. Hierzu bedarf es dann eines gemeinsamen Nenners. Einer ist C, ein anderer ist Java, wieder ein anderer ist C# etc.

                      Wichtig ist jedoch, dass man sich einigen kann. Dieses zu koordinieren ist dann wiederum ein anderes Thema.

                      Den Ansatz von Mkeil finde ich gut und warte gespannt auf die Quellen.

                      Welches Bussystem unterstützt wird ist letztendlich Geschmackssache.

                      Grüße eutelli
                      P.S. habe Eib seit 10 Jahren, und bin ständig am Erweitern.

                      mkeil war schneller :-)
                      BTW: die akutellen sourcen sind schon seit ein paar stunden im sf.net git repo.
                      Allerdings alles was im repo muss nicht funktionieren und kann total kaput sein. Für code im gitrepo gibt es sowas von keine garantie ein richtiges release in paketform kommt wirklich erst wenn ich hier auch mal einen KNX-Bus dran hatte. Ich hau die Sources nur jetzt schon mal in die welt damit ihr 1. was zu spielen habt und 2. ich dadurch vlt. das eine oder andre feedback einsammeln kann das für openvisu bzw. vtl. auch das projekt von chris intressant sein könnte.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Dos Beitrag anzeigen
                        Will niemanden Wind aus den Segeln nehmen, aber wie grenzt Ihr auch zu OpenRemote ab?
                        Hmm, Kurzantwort: keine Java, keine Exception.in.haste.nich.gesehen. Keine festlegung auf einzelne Endgeräte (wo Java ja doch sooo Plattformübrgreifend ist, das es gleich auf garkeiner nativ aussieht und funktioniert)
                        Openremote nehme ich ehrlichgesagt als eine ähnlich freakige und weitgehend sinnfreie Sache wie CF wahr.

                        Zitat von iwan Beitrag anzeigen
                        Wenn die Schnittstelle anpassbar ist dann ist das kein Problem, aber die Meisten "lösungen" sind an eibd/linux gebunden.
                        Leider gibts (noch) keinen eibd ersatz für Windows.
                        Ja, woran liegts Schreibs bzw. portier den eibd auf Windows, technisch kein Problem, es hatten halt wohl noch nicht so viele Lust hier eine OSS-Software auch fertig zu machen.. Der C-Compiler funktioniert unter Windows genauso, wenns jemand unter Windows will, muss er es ja nur entwickeln.
                        Es gibt dehof.de, eibcontrol, calimero etc. alles kein Thema (theoretisch wenigstens)
                        Sonst muss man nehmen was es gibt.

                        Trotzdem wäre es IMHO begrüssenswert, wenn das Browser-Frontend mit beidem sprechen kann! Solange man sich allzu spezielle .irgendwas, silverdark etc. spart ginge das ja..
                        In der CometVisu gibts nicht Plattformspezifisches oder proprietäres..

                        Dem Anwender ist das allerdings übrigens herzlich egal, ob das unter Windows, Linux oder BSD läuft, solange es eben läuft.

                        Dann bin ich mal auf das Protokoll der CometVisu gespannt.
                        Evtl. probier ich dann dazu was zu basteln...
                        Da ist noch ein bisschen Doku pending, aber ich sehe auch absolut keinen Grund, warum es nicht Backends auf unterschiedlichen Plattformen geben sollte.
                        Ganz im Gegenteil: es wurde z.B. sogar schon (ohne Not dafür) die DPT-Dekodierung eingebaut, damit als Backend auch etwas "ganz dummes"/einfaches/anderes dienen kann (ok, ein ganz wesentlicher Vorteil für z.B. akkubetrieben Endgeräte, das long-polling geht dabei dann ggfs. hops aber das ist wiederum nur eine Frage ob man das im Backend implementiert!)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Schade, dass der Satz untergegangen ist. ich verstehe ja Entwicklerstolz, aber wenn sich die Einzelkämpfer dem bereits fortgeschrittenen Projekt anschließen könnten, würden alle profitieren.
                          Ja, vielleicht wurde er dank wiederholung trotzdem gelesen

                          Das gäbe dann DIE Männervisu!
                          Ganz ehrlich: ich sehe da am Ende des Weges erstmal weniger "die Männervisu"
                          (also ich übersetze das mal frei mit: was der beste aller Freaks, der da 500h und mehr reinstecken will, erreichen kann)
                          sondern eher:
                          endlich eine gute, einfache, hübsche Visu, die gut aussieht und die man aber auch ohne Freakshow -optional mit kostenloser Sehnenscheidentzündung erreichen kann.

                          Ich sitze hier leicht zwischen den Stühlen, weil ich nun auch nicht Anwender - deren Erwartungshaltung ich glaube ich halbwegs kenne - mit Ankündigungen verwirren möchte! Die "Männervisu" gibts aus dem git, die CometVisu aus dem SVN, wer nicht weiss was das bedeutet, naja, der hat jetzt erstmal akut nichts davon.
                          Es geht keinesfalls um geiheimniskrämerei! Die Sachen, sowohl cometvisu als auch der Rest vom Wiregate liegen öffentlich im SVN und unterliegen der GPL, nur nochmal so nebenbei.
                          Jeder der meint etwas beitragen zu können und sich irgendwie qualifiziert bekommt zugriff aufs Betatester-Forum, ob er ein WireGate hat oder nicht hat da noch nie gezählt.
                          Aber damit öffentlich Anwender zu verwirren bereitet mir halt bauchschmerz, weil den schaden einer freaky-geschichte kann man in 5J nicht gutmachen..

                          @mkeil: das wollte ich auch initial sagen: es ist nicht nur die coole Visu zu machen, diesen Entwicklungsschritt hatten wir schon 10x hier und woanders. Es ist ein bisschen mehr.. Das und welche Gedanken dazu es schon gibt kann jeder gerne einsehen.

                          Aber deswegen nochmal mein Aufruf: Einzelaktionen sind toll, raus kam bisher nix, aber einer alleine kann das nicht "stemmen".
                          Ich selbst glaube an OSS&Community, lasst es uns endlich mal richtig machen (natürlich wirds dabei auch kontroversen usw. geben, wenn z.B. Flash, Silvershit, i-App oder Java fällt bin ich sofort weg, [wonach es hier nicht aussieht] aber dann moser ich halt einmal und halt dann auch meine Klappe)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Ja, woran liegts Schreibs bzw. portier den eibd auf Windows, technisch kein Problem, es hatten halt wohl noch nicht so viele Lust hier eine OSS-Software auch fertig zu machen.. Der C-Compiler funktioniert unter Windows genauso, wenns jemand unter Windows will, muss er es ja nur entwickeln.
                            Dass kann ich verstehen, auch ich habe keine leider Lust/Zeit das komplett zu portieren...
                            Evtl. eine abgespeckte Version, aber dazu muss ich eibd und alles drum herum mal besser verstehen. Nur mit den Sourcen ist das für mich etwas schwierig, weil ich halt eher Hobby-Coder bin...

                            Iwan

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von iwan Beitrag anzeigen
                              Dass kann ich verstehen, auch ich habe keine leider Lust/Zeit das komplett zu portieren...
                              Evtl. eine abgespeckte Version, aber dazu muss ich eibd und alles drum herum mal besser verstehen.
                              Ich habe fuer mein Gateway eine Windows .NET -Implementierung des Tunneling und des Routing-Protokolls gemacht, zumindest ein paar Standard-DPT's sind auch enthalten. Wir koennen ja gern mal ueber eine moegliche Schnittstelle fachsimpeln.

                              mfg
                              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo swenga,

                                .NET -Implementierung
                                Ist diese in .net c# ohne auf System Dll's zurückzugreifen und mit .net 2.x ?

                                Dann könnte dieses auf MONO portiert (übersetzt) werden und wäre somit auch unter LINUX lauffähig.
                                CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X