Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei teilweiser Nachrüstung/Erweiterung per Funk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe bei teilweiser Nachrüstung/Erweiterung per Funk

    Hallo zusammen,

    ich habe im letzten Jahr ein Zweifamilienhaus zum Einfamilienhaus umgebaut. Dabei wurde im Zuge der Sanierung der Keller und das Erdgeschoss bereits mit KNX (per Kabel) ausgestattet, welches auch im bisherigen Stadium (es fehlt halt noch die Intelligenz und Logik) einwandfrei funktioniert. Dort ist die komplette Beleuchtung, die meisten Steckdosen, Heizkörper, Rollladen etc... verkabelt und in KNX eingebunden.

    Nun zu meinem "Problem": Das Dachgeschoss ist vor 5 komplett inkl. Strom saniert worden (nicht von mir, war vor meiner Zeit). Leider ist dies natürlich vom Vorbesitzer konventionell gemacht worden.

    Ich würde dieses jetzt gerne in mein KNX System per Funk integrieren, da dort nicht saniert/renoviert wird.. Ich habe schon viel über KNX RF+ gelesen, was ja scheinbar mit den MDT Tastern wohl gut funktioniert. Aber wie sieht das ganze bei den Rollladen aus? Sollte ich da auch auf MDT setzen, oder gibt's was besseres?
    Was mache ich mit den Heizkörpern? Mit KNX RF+ gibt's ja scheinbar nichts. Oder hat bereits einer Infos, ob da was auf der L&B kommt?

    Wer von euch hat Erfahrung mit der teilweisen Erweiterung von Funk und kann mir ein paar hilfreiche Tipps geben?

    Vorab vielen Dank!
    Gruß
    Manuel

    #2
    Hallo Manuel

    Hab fast meine kompl. 1 Etage mit MDT RF+ gemacht. Läuft bis auf 1-2 (Tage) unerklärlichen Phänomenen seit 4 Jahren ohne Probleme und als ob es am Kabel ist.
    An den Rolläden habe ich in den Kästen die UP JalAktoren untergebracht die auch ihren Job machen.

    Wichtig ist das du an den Schaltern/Sensoren auch einen Nulleiter brauchst. Die MDT Schalter gibt es mit und ohne integrierte (2) Aktorkanäle. Der 8-fach Glastaster dann sogar 4 Aktorkanäle.

    Der RF+ Linienkoppler sollte "zentral in der Nähe" untergebracht werden. Ich hatte Glück (wie man's nimmt ;-)), Altbau mit Holzböden/-Decken wo dann kein störendes Beton mit Stahlarmierung drin ist. Hab den Koppler quasi in der Mitte des Hauses in der abgehangenen Decke Parterre untergebracht. Empfang/Senden für alle Komponenten problemlos.

    Heizung...Wenn es irgendwann RF+ Heizkörperthermostate geben würde, könnte ich meine Homematic auch rausschmeissen.

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
      Heizung...Wenn es irgendwann RF+ Heizkörperthermostate geben würde, könnte ich meine Homematic auch rausschmeissen.
      Hallo Guido,
      danke für die ausführliche Info. Hast du die Homematic irgendwie an KNX angebunden?
      Sind deine Rolladenaktoren auch von MDT?

      Gruß
      Manuel


      Kommentar


        #4
        Hi,

        jep die Aktoren sind die http://www.mdt.de/RF_Jalousieaktor_UP.html

        Früher habe ich Openhab auf meinem SynologyNAS laufen gehabt und darüber die Bridge/den Gateway zwischen Homematic und KNX. Hier hab ich sowohl die Heizungsventile, Tür-/Fensterkontakte als auch Rauchmelder von Homematic. Über das OpenHAB kann ich alle Homematic auch über KNX steuern.

        Mittlerweile habe neben dem proServ als Visu/Programierschnittstelle den RealKNX etc. laufen. Der läuft auf einer kleinen Syn basierend auf OH heisst proServX. Da konnte ich meine eigenen OH Komponenten migrieren.
        Die ganzen Komponenten (proServ(X)&RealKNX) sind jetzt soweit das auch Siri, Alexa & Google ziemlich beeindruckend laufen... aber das ist ja noch 'n anderes Thema

        Wie schon gesagt wenn es die genannten Komponenten (Thermostate, Kontakte, Rauchmelder) auch in (bezahbarer) RF+ Technologie geben würde, würde ich umsteigen, da ich eher Verfechter von einem System bin und eigentlich System im System im System nicht mag. Aber damals ging es nicht anders . Vielleicht bringt die L&B Neuigkeiten

        Gruss
        Guido
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          RF+ Linienkoppler sollte "zentral in der Nähe" untergebracht werden
          Man kann die Aktoren/Sensoren, die dauerhaft 230 V haben, so einstellen, dass die als Repeater funktionieren. Falls also die Einbaulage vom RF-Gateway schlecht ist, kannst Du das Netz erweitern. Funktioniert stabil.

          Es gibt nebst FHEM, openHab auch noch IP Symcon, falls Du KNX und Homematic einfach verbinden willst.

          Wenn es um die Übergabe weniger Zustände geht (Jalousien, alles aus usw.) würde ich Binäreingänge und Aktoren verknüpfen. Das wird am Ende günstiger sein.

          Heizung ist schwierig mit KNX RF. Es ist ein kleines Nischensystem, das noch nicht einmal ansatzweise die Funktionalität der übrigen Systeme erreicht hat. EnOcean Gateway und EnOncean Heizungsventile könnten eine Lösung sein. Sonst wirst Du aber kaum die Funktionalität von Homematic oder Z-Wave erreichen (resp. ZigBee in wenigen Fällen wie Bosch). Preislich liegt Homematic eben sehr günstig.

          Es kommt am Ende eben darauf an, ob es "nur" funktionieren soll, oder ob Du eine Art ideologische Festlegung möchtest, was nicht per se schlecht sein muss. PhilW schreibt, er will nur ein System. Das ist sicher eine Meinung, wenngleich man sich damit einschränkt, aber eben auch nur eines lernen muss. Alles hat Vor- und Nachteile, man muss eben abwägen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            dass die als Repeater funktionieren
            Stimmt, hatte ich vergessen. Das geht jetzt mittlerweile auch, ging früher nicht.

            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Es ist ein kleines Nischensystem, das noch nicht einmal ansatzweise die Funktionalität der übrigen Systeme erreicht hat...Sonst wirst Du aber kaum die Funktionalität von Homematic oder Z-Wave erreichen.
            Was wieso? Wieso sollte ein RF+ Heizungsventil ein Nischenprodukt bzw. nicht erreichbar sein.Was sollte da so schwierig sein zu entwickeln?

            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Das ist sicher eine Meinung,
            Klar ist meine Meinung, muss keiner haben, aber ich hab ganz klar das Bedürfniss meiner Nachwelt (in dem Fall meiner viel jüngeren Frau) kein Haus zu hinterlassen welches diverse Systeme, die nur funktionieren weil ich es in meinem verquerten Spieltrieb so ausgedacht habe und demzufolge auch in gewissen Mass an "Pflege" brauchen, sondern ein (von mir aus auch gerne proprietäres) System welches von einem Fachmann mit einer Projektdatei jederzeit repariert oder administriert werden kann.
            Vielleicht hab ich da ne Phobie, aber meine Frau sollte mich in guter Erinnerung behalten ;-).

            Gruss
            Guido
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar

            Lädt...
            X