Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung Hörmann Industrietor (Steuerung A445)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Anbindung Hörmann Industrietor (Steuerung A445)

    Hallo zusammen,

    nachdem wir glücklicherweise ein 7m breites Garagentor bauen durften benötigen wir hier kein normales Tor sondern ein Industrietor.

    Angeboten wurde uns nun ein Hörmann Tor mit Wellenantrieb WA 400 mit Steuerung A445.

    Hat jemand bereits mit der Anbindung an KNX gemacht, bzw. ist dies überhaupt möglich? Passt evtl. das Interface von Robert ?

    Ist es ggfs. besser eine andere Steuerung/Hersteller zu verwenden?

    Über Erfahrungen wäre ich dankbar :-)

    Vielen Dank und Grüße

    #2
    Hallo . Habe schon mehrere Tore implementiert. Geht in diesem Fall über X2 2,3,4 und einem Jalousieaktor Kanal .

    Kommentar


      #3
      Habe das gerade realisiert. Ebenfalls Hörmann Industrietor (6m breit) und Sommer-Antrieb (Base+)
      Der ist zu empfehlen - den Hörmann kenne ich nicht. Ist auch mein erstes Tor und hat mir der Händler so angeboten.

      Zu dem Antrieb habe ich 4 Zusatzmodule (davon gibt es eine Menge bei Europa und kosten alle so um 35€):
      - Senso: Feuchtigkeitsmesser. macht das Tor etwas auf, wenn es feucht wird. Das ist heutzutage immer notwendig, wenn die Garage nicht mehr gelüftet werden darf, weil Sie im Haus integriert ist (EnEV blablabla). Solltest Du eine freistehende Garage mit 100Jahre bewährten Lüftungsschlitzen haben ist das natürlich nicht notwendig.
      - Lichtschranke (zusätzlicher Schutz zum serienmäßigen Berührungsschutz). Würde ich mir nicht mehr kaufen, denn wir haben innen einen Zugschalter zum Schließen des Tores angedacht. Ziehe ich jetzt an der Schnur und gehe raus löse ich die Lichtschranke aus und das Tor steht. Zu wenig gedacht vorab.... ;-)
      - Connex: Tor / AufZu
      - Relay: Signal ob geschlossen oder nicht.

      - Connex (3 Leitungen die nur kurzgeschlossen müssen) wird geschaltet von einem MDT-Schaltaktor. Parallel zu dessen 2 Ausgängen habe ich den Zugtaster in der Garage und einen Schlüsseltaster außerhalb. Beides gab es nicht per KNX (Gira) und ich habe es auch nicht so dicke...

      - Relay: Ist ein Wechsel-Relais (Antrieb offen/geschlossen). Geht zu einen günstigen einen Unterputz 8-fach Binäreingang von 'datec.ch' (incl. Hutschienenhalter). Habe ich den bei Voltus gekauft??? Weiß ich nicht mehr - war der billigste.zum Steuern der Garagen-Beleuchtung und einer LED eines Gira-Tastsensor in der Diele.

      Alles in allem recht günstig und alles zu empfehlen.
      Zuletzt geändert von HerrVorragend; 27.02.2018, 00:23. Grund: Der Hersteller heißt nicht 'Europa' sondern 'Sommer'

      Kommentar


        #4
        Zitat von HerrVorragend Beitrag anzeigen
        Ziehe ich jetzt an der Schnur und gehe raus löse ich die Lichtschranke aus und das Tor steht. Zu wenig gedacht vorab.... ;-)
        Wie wäre es mit einer Verzögerungsschaltung - gibt's m.E. auch für wenig Geld in "Relais"-Form.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Die Einbindung der A445 ins KNX geht wie oben beschrieben. Du kannst auch mit einem normalen Impuls Tor AUF-STOP-ZU-STOP fahren lassen. Alles kein Problem. Der Datec KNX Actor/Sensor leistet hier gute Dienste.
          Wenn du die Hörmann Fernsteuerung auch am Bus haben willst, musst du aufpassen. Soweit ich das verstanden habe, schaltet der Empfänger nicht "potentialfrei". Ich habe ein Koppelrelais drin. Geht einwandfrei.
          Schau mal genau nach, es soll eine Steuerung (nächst größeres Modell?) geben die einen Soft Start des Motors hat. Das würde ich heute einbauen. Denn der 400V Motor legt schon mit einem ordentlichen Ruck los. Sicher nicht optimal für das Tor.

          Kommentar


            #6
            Also das alles macht der Sommer-Antrieb (base+) auch. Fährt die letzten 10 cm auch langsam.

            btw:
            Was ich beim Sommer klasse finde ist die praktische Fernbedienung mit 4 frei belegbaren Tasten - das ist es aber nicht, sondern der Vibrator. Ähnlich einem Handy vibriert er, wenn das Tor die Aktion quitiert hat. Praktisch für mich beim reingehen. Ich drücke 'Tor zu' und muß mich nicht umdrehen, ob das Tor nun tatsächlich zu geht, sondern bekomme im Erfolgsfall eine kurze Vibration.
            Wenn mein Auto sowas hätte, müßte ich nicht ständig meinen Hals verrenken.


            Kommentar


              #7
              Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten.

              Das mit dem Feuchtigkeitssensor hört sich gut an, werde ich dann aber wohl direkt über den Bus machen.

              Auch der Tipp mit dem Soft-Start ist gut, danke!


              Eine Frage habe ich aber noch bzgl. Tor Status: Kann ich über z.B. einen Binäreingang den Status abfragen (öffnen/Stillstand)?

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Hi
                Den Tor Status (Offen/Zu) kannst du nur mit der Zusatzplatine abfragen. Die hat dafür dann Relais welche (ich glaube "ganz offen", "zu" und "fahren" ) schalten. Dann wieder über BE. Ich habe einfach einen Magnetschalter ans Tor gemacht, das fkt. Zumindest für "zu" und "offen" einwandfrei.
                Anmerkung zu "HerrVorragend Fährt die letzten 10 cm auch langsam.". Das meinte ich nicht. Ich meinte wirklich "Soft-Start", also das anfahren des Tors :-).


                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Also das mit dem Softstart ist mir noch nicht aufgefallen. Ich würde mal sagen, daß das der Sommer nicht hat.

                  Ich habe mal nachgesehen:
                  Bei mir ist es so, daß die Federn so vorgespannt sind, daß das Tor ohne Antrieb langsam nach oben geht. Das ist auch logisch, weil ich ich eine Notentriegelung habe, die den Motor ausklinkt - und das Tor muß dann automatisch aufgehen. Vermutlich ist das bei allen Antrieben so?!

                  Raufwärts strengt sich der Motor also nicht an und es gibt beim Anfahren auch keinen Ruck.

                  Ganz anders abwärts. Hier muß sich der Antrieb gegen die Federn stemmen und es gibt einen Ruck und der Antrieb fährt deutlich angestrengter.
                  Etwas wird der Ruck durch die Kette gedämpft. Die ist anscheinend federnd eingespannt, denn sie gibt 1-2 cm beim anfahren nach.
                  (Beim Sommer ist die Kette an der Decke entlang gespannt und der Laufwagen fährt mit einem Ritzel an der Kette vor und zurück)
                  __________

                  Das Modul 'Relay' schaltet einen potentialfreien Wechsler. 1 Schaltrichtung: Tor zu, die andere Schaltrichtung: Tor in Fahrt oder offen. Eine 3. Schaltsrufe gibt es nicht.
                  Allerdings gibt es noch viele freie Stecker für viele kleine Module die ich nicht kenne.
                  __________

                  Der Feuchtigkeitssensor über den Bus? Das ist - meiner Meinung nach - mit dem Modul (35€) günstiger als jeder KNX Feuchtesensor. Dazu fährt das Tor ja nur einen Spalt auf, damit oben der oberste Riegel einen Spalt zurückkippt und unten ein Spalt offen ist. Es soll ja keine Katze reinspazieren.

                  Aber ich habe keinerlei Vergleich mit dem Hörmann-Pendant. Kannst ja mal berichten...

                  Kommentar


                    #10
                    Ein witziger Link zu dem Sommer Feuchtigkeitssensor.
                     

                    Kommentar


                      #11
                      Die Federspannung ist m.E. im Normalfall so einzustellen, dass das Tor ohne Krafteinwirkung ca. in der Mitte steht - so kenne ich das zumindest von diversen Garagentoren.
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Das mit der Federspannung kann ich bestätigen, ist auch heue noch so :-) Weiterhin denke ich, wir reden hier von unterschiedlichen Dingen. Habe mir gerade mal die Tech Specs von dem Sommer Base+ angesehen. Der würde bei mir schon gar nicht gehen, mein Tor ist 240KG schwer :-( Der Hörmann Motor dazu, ist ein 3 Phasen Drehstrommotor, der auch wesentlich schneller läuft als der Sommer Antrieb. Von daher denke ich, ist der "Ruck" schon ein anderer.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben ebenfalls ein Hörmann Industrietor mit Wellenantrieb WA 400 und Steuerung A445. Zusätzlich hat uns der Händler noch zwei Platinen verkauft. Eine Endlagen-Platine und eine "Universal-Platine". Die Einbindung/Steuerung über KNX funktioniert. Jedoch haben wir immer noch den Fehler mit dem doppelten Taster drücken. KNX "vergisst" die Position, wenn wir z.B. mit der Hörmann-FB der Tor schließen. Der Bus denkt das Tor ist noch auf und somit müssen wir im Bus erst nochmal zu drücken, bevor das Tor sich wieder öffnen lässt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bremair Beitrag anzeigen
                            Jedoch haben wir immer noch den Fehler mit dem doppelten Taster drücken. KNX "vergisst" die Position, wenn wir z.B. mit der Hörmann-FB der Tor schließen. Der Bus denkt das Tor ist noch auf und somit müssen wir im Bus erst nochmal zu drücken, bevor das Tor sich wieder öffnen lässt.
                            Dann würd ich aber eher sagen das das Tor falsch eingestellt bzw verkabelt ist. Beim mir funktioniert das ganze Einwandfrei, bei jedem "Befehl" wechselt das Tor seine Richtung..

                            Das einzige wo die Situation wie du beschrieben hast passiert ist wenn das Tor z.b halb geöffnet/geschlossen ist... Liegt aber einfach daran das jeder "Befehl" zu einer Richtungsänderung führt...

                            Kommentar


                              #15
                              Ja unser Elektriker ist da immer noch am Suchen wo der Fehler liegt. In ETS5 sehen die beiden Torplatinen wie folgt aus:
                              1:
                              Platine 1.JPG

                              2:Platine2.JPG

                              Die Bewegung des Tors lässt sich nicht abfragen, nur die Endlagen. Wenn das Tor öffnet, geht direkt das Licht (GA 3/3/0) an. Sind dieGA so richtig zugeordnet?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X