Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon eine Weile durch verschiedenste KNX-Foren und Handbücher blättere, bin ich hier auf die Möglichkeit von 1Wire gestoßen. Für mich sind hier zwei Grundsatzfragen aufgekommen. Es kann sein, dass eine einfache Antwort auf meine Fragen irgendwo stehen, aber dann habe ich wohl vor lauter Komplexität des Themas drüberhinweggelesen
1) Über 1Wire und das WireGate kann ich beliebig viele (normales EFH, also keine 1000 ;-)) Temperatursensoren anbinden und die Temperatur-Werte einfach an eine KNX-Steuerung übergeben, so dass ich z.B. mit dem HS, eibPC oder Ähnliches die Heizungsaktoren "intelligent" ansteuern kann.
2) Mit den iButtons kann man recht einfach eine elektronische Zugangssteuerung implementieren. D.h. ein Leser an der Haustüre kann identifizieren, welcher Button vor der Tür steht und daraus abgeleitet eine Gruppenadresse an den KNX schicken, so dass die Türe aufgeht - oder eben nicht. Über verschiedene Busmaster sogar den Leser am Garagentor mit dem an der Haustüre unterscheiden.
Hat hier jemand Erfahrungen wie Versicherungen solche Schließungen sehen oder gibts hier vielleicht sogar professionelle Lösungen die auf die iButtons setzen? Am Ende soll es ja nicht nur komfortabel sein, sondern wenn es denn sein muss auch versicherungskonform. Wenn man bedenkt, was Systeme auf Basis von SmartCards oder Fingerprint kosten sehe ich die iButton-Lösung als wesentlich günstiger und flexibler an.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Stefan
nachdem ich nun schon eine Weile durch verschiedenste KNX-Foren und Handbücher blättere, bin ich hier auf die Möglichkeit von 1Wire gestoßen. Für mich sind hier zwei Grundsatzfragen aufgekommen. Es kann sein, dass eine einfache Antwort auf meine Fragen irgendwo stehen, aber dann habe ich wohl vor lauter Komplexität des Themas drüberhinweggelesen

1) Über 1Wire und das WireGate kann ich beliebig viele (normales EFH, also keine 1000 ;-)) Temperatursensoren anbinden und die Temperatur-Werte einfach an eine KNX-Steuerung übergeben, so dass ich z.B. mit dem HS, eibPC oder Ähnliches die Heizungsaktoren "intelligent" ansteuern kann.
2) Mit den iButtons kann man recht einfach eine elektronische Zugangssteuerung implementieren. D.h. ein Leser an der Haustüre kann identifizieren, welcher Button vor der Tür steht und daraus abgeleitet eine Gruppenadresse an den KNX schicken, so dass die Türe aufgeht - oder eben nicht. Über verschiedene Busmaster sogar den Leser am Garagentor mit dem an der Haustüre unterscheiden.
Hat hier jemand Erfahrungen wie Versicherungen solche Schließungen sehen oder gibts hier vielleicht sogar professionelle Lösungen die auf die iButtons setzen? Am Ende soll es ja nicht nur komfortabel sein, sondern wenn es denn sein muss auch versicherungskonform. Wenn man bedenkt, was Systeme auf Basis von SmartCards oder Fingerprint kosten sehe ich die iButton-Lösung als wesentlich günstiger und flexibler an.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Stefan
Kommentar