Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TX100 programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB TX100 programmierung

    Hallo Zusammen,

    als absoluter Neuling auf dem Gebiert KNX/EIB hoffe ich hier auf eure Hilfe.

    Wir haben uns ein Haus gekauft, bei dem die Licht- und Jalousiensteuerung mittels KNX/EIB realisert ist. Dabei wurden die Aktoren aus dem Hause Hager verwendet, das Schalterprogram ist das A500 aus dem Hause Jung und zur programierung wurde das TX100 aus dem hause Hager verwendet.

    Soweit ich das verstanden habe kann man mittels TX100 den Bus abscannen und nach sämtlichen Ein- und Ausgängen suchen lassen. Sobald alle gefunden sind erlaubt einem das TX100 den einzelnen Eingängen verschiedene Funktionen zuzuweisen und mit einzelnen oder mehreren Ausgängen zu verknüpfen. Habe ich das soweit richtig verstanden?
    Wann sollte man hierbei eine automatische Nummerierung der Ein- und Ausgänge vornehmen, wann sollte man die Nummerierung manuelle vornehmen, was ist hierbei der Unterschied?

    Die nächste Frage die ich hätte bezieht sie auf die Auswahl der Taster und der Aktoren. Momentan sind an vielen Stellen mehrere Schalter nebeneinander verbaut. Dies würde ich gerne ändern und stattdessen Mehrfachtaster verwenden. Doch hier fangen die Probleme an: Das Schalterprogramm stammt wie gesagt von Jung (A500). Daher würde ich auch gerne den KNX TastenSensor 4fach von Jung (A 2094 NABS AL) verwenden, da dieser optisch perfekt zu den Steckdosen, etc passt. Die Frage nun ist erstens welchen Busankoppler ich mit diesem Taster verwenden muss? Muss es der von Jung (2070 U) sein oder muss es einer von Hager sein, oder sind die alle Standardisiert? Die nächste Frage ist ob ich mit dem TX100 das "A 2094 NABS AL" von Jung programmieren kann oder ob ich dann die gesamte programmierung auf einem anderen Weg neu machen muss, auf welchem weg auch immer. Ich habe bereits bei Hager nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass man mit dem TX100 nur Geräte von Hager programmiert werden könne. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich diese Auskunft nur bekommen habe weil Hager selber auch Mehrfachschalter vertreibt und die Ihre eigenen Produkte verkaufen wollen oder ob es da technisch Limitierungen gibt.
    Hat einer von euch schon den Taster "Jung taster BA 1-fach 2071.02 LED" oder den Mehrfachtaster "Jung A 2094 NABS AL" mittels TX100 programmiert? Mein TX100 hat die firmware v3.1 und die software v2.4.

    Über Hilfe für einen Einsteiger würde ich mich sehr freuen.

    Dominik

    #2
    Hallo Dominik und herzlich willkommen hier im Forum!

    es gabhier (klick) schon mal einen ähnlichen Thread. Ich vermute, dass Deine Hager-Geräte auch im E-Mode programmiert wurden.

    Der Support hat IMHO recht - mit dem TX100 kannst Du nur die Hager-Teile progammieren, was schon daran liegt, dass Deine Jung Geräte keinen E-Mode sprechen. Es muss bei Dir also noch eine 2. Schnittstelle geben (oder gegeben haben). Zudem wurden die anderen Teile recht sicher über die ETS programmiert. Ohne eine Schnittstelle und eine ETS (und die Projektdatei) wird's nix mit dem Tauschen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Jepp - TX100 ist nur für die Hager Geräte geeignet. Sobald andere KNX Geräte im Spiel sind musst zu 100% mit der ETS arbeiten. Also Schnittstelle sowie ETS sind dein Freund.
      Achja - und am besten vom Eli der den Bau gemacht hat das Projekt geben lassen. Sonst musst du wohl oder übel alles neu programmieren...
      Gruß Stephan

      Kommentar


        #4
        Danke schonmal für eure Antworten,
        allerdings bin ich jetzt etwas mehr verwirrt als vorher. Hatte mir das einfacher vorgestellt.
        Ich hatte vom Vorbesitzer, der den BUS als ELI selber verlegt hat, die info bekommen, dass man mittels des Medienkopplers über den TX100 alle am Bus anliegenden Komponenten programmieren kann, egal ob kabel- oder funkgebunden. Dabei hatte ich gefragt, ob man mit dem TX100 auch die Jung 4/8-fach Taster programmieren kann und von ihm kam ein klares JA. Gut das problem ist ich bin momentan noch nicht im haus, da wir die Schlüssel erst im Januar bekommen werden. Daher kann ich noch nicht sagen welche Komponenten genau verbaut wurden. ich habe lediglich bereits das TX100 bekommen, mit dem das "Haus" "programmiert" wurde und die dazugehörigen SD karten. Wie kann ich anhand der SD karten heraus finden, ob beispielsweise verdratete Lichschalter über die TX100 programmiert wurden. Ich weiss es müssten 5 Funkschalter über den Funkmedienkoppler angebunden sein. Kann ich über die SD-Karte herrausfinden wie viele Schalter es in der TX100 gibt, wenn es mehr als 5 gibt heisst es ja die wurden mittels TX100 programmiert und die Kabelgebundenen weiss ich stammen von Jung.

        Ich hoffe nicht, dass zur Programmierung eine Software benötigt wird, denn da gehe ich von aus, dass sie viel Geld kostet un komplizierter ist. Und Geld ist nach nem Hauskauf keines mehr übrig und projektdateien für ne ETS hab ich auch keine vom Vorbesitzer bekommen.

        Dominik

        Kommentar


          #5
          Es könnte höchstens noch sein, das der größte Teil (alle Hager Geräte) mit dem TX100 programmiert worden sind. Dann gibt es noch die Möglichkeit im TX100 ETS Adressen anzulegen. Evtl. hat er dann mit der ETS die Jung Taster an das Tebis dranprogrammiert. Wär zwar ein böses Gefummel - könnte aber sein. Naja. Im Notfall musst halt in den sauren ETS Apfel beissen.
          Gruß Stephan

          Kommentar


            #6
            Jetzt fange ich langsam an durchzusteigen.
            Habe mir gestern abend mal die TX100 zur Brust genommen und mir die Produktionformationen angeschaut. Da wird man sehr viel schlauer draus.
            Mittels der TX100 wurden anscheinend folgende Produkte verknüpft:
            6 * TD101 (Hager Funktaster 1fach)
            1 * TU224A (Hager Funkfernbedienung 8Tasten, 24Kanäle)
            1 * TX510 (Hager Präsenzmelder 2Kanal)
            3 * TXA207 (Hager Schaltausgang 10fach)
            4 * TXA223 (Hager Rollladenausgang 4fach)
            17 * TX304 (Hager Binäreingang 4fach)

            Aus dieser Liste ist eigentlich alles ersichtlich.
            Die TD1 and TU224A werden einfach als Eingänge benutzt um Licht an oder aus zu schalten.
            Der TX510 wird fürs Treppenhaus benutzt um automatisch das Lich einzuschalten.
            Die TXA207 werden als Ausgänge benutzt um das Licht an-/auszuschalten beziehungsweise um Steckdosen an-/abzuschalten
            Die TXA223 werden für die Jalousien benötigt.
            Die TX304 werden verwendet um die Kontakte von Tastern fürs Licht und die Jalousienschalter zu überwachen. Das heisst hier werden wohl nur normale Schalter von jung verbaut, deren Zustand über die TX304 überwacht wird.

            Kurze Frage zu den TX304: Wie werden damit Wechselschalter realisiert? Sprich wenn ich mehrere Schalter habe, die das selbe Licht schalten sollen? Reicht es hier je einen Schalter an einen Binäreingang zu hängen und die eigentliche Wechselschaltung wird von den TX304 erledigt? Geben die TX304 lediglich ein signal "Toggle" an die Schaltausgänge solbald sich der Zustand ändert oder geben sie wirklich die Info "Kontakt geschlossen" oder "Kontakt offen" weiter?

            Danke euch schonmal für eure raschen Antworten,

            Dominik

            Kommentar

            Lädt...
            X