Hallo Zusammen,
als absoluter Neuling auf dem Gebiert KNX/EIB hoffe ich hier auf eure Hilfe.
Wir haben uns ein Haus gekauft, bei dem die Licht- und Jalousiensteuerung mittels KNX/EIB realisert ist. Dabei wurden die Aktoren aus dem Hause Hager verwendet, das Schalterprogram ist das A500 aus dem Hause Jung und zur programierung wurde das TX100 aus dem hause Hager verwendet.
Soweit ich das verstanden habe kann man mittels TX100 den Bus abscannen und nach sämtlichen Ein- und Ausgängen suchen lassen. Sobald alle gefunden sind erlaubt einem das TX100 den einzelnen Eingängen verschiedene Funktionen zuzuweisen und mit einzelnen oder mehreren Ausgängen zu verknüpfen. Habe ich das soweit richtig verstanden?
Wann sollte man hierbei eine automatische Nummerierung der Ein- und Ausgänge vornehmen, wann sollte man die Nummerierung manuelle vornehmen, was ist hierbei der Unterschied?
Die nächste Frage die ich hätte bezieht sie auf die Auswahl der Taster und der Aktoren. Momentan sind an vielen Stellen mehrere Schalter nebeneinander verbaut. Dies würde ich gerne ändern und stattdessen Mehrfachtaster verwenden. Doch hier fangen die Probleme an: Das Schalterprogramm stammt wie gesagt von Jung (A500). Daher würde ich auch gerne den KNX TastenSensor 4fach von Jung (A 2094 NABS AL) verwenden, da dieser optisch perfekt zu den Steckdosen, etc passt. Die Frage nun ist erstens welchen Busankoppler ich mit diesem Taster verwenden muss? Muss es der von Jung (2070 U) sein oder muss es einer von Hager sein, oder sind die alle Standardisiert? Die nächste Frage ist ob ich mit dem TX100 das "A 2094 NABS AL" von Jung programmieren kann oder ob ich dann die gesamte programmierung auf einem anderen Weg neu machen muss, auf welchem weg auch immer. Ich habe bereits bei Hager nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass man mit dem TX100 nur Geräte von Hager programmiert werden könne. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich diese Auskunft nur bekommen habe weil Hager selber auch Mehrfachschalter vertreibt und die Ihre eigenen Produkte verkaufen wollen oder ob es da technisch Limitierungen gibt.
Hat einer von euch schon den Taster "Jung taster BA 1-fach 2071.02 LED" oder den Mehrfachtaster "Jung A 2094 NABS AL" mittels TX100 programmiert? Mein TX100 hat die firmware v3.1 und die software v2.4.
Über Hilfe für einen Einsteiger würde ich mich sehr freuen.
Dominik
als absoluter Neuling auf dem Gebiert KNX/EIB hoffe ich hier auf eure Hilfe.
Wir haben uns ein Haus gekauft, bei dem die Licht- und Jalousiensteuerung mittels KNX/EIB realisert ist. Dabei wurden die Aktoren aus dem Hause Hager verwendet, das Schalterprogram ist das A500 aus dem Hause Jung und zur programierung wurde das TX100 aus dem hause Hager verwendet.
Soweit ich das verstanden habe kann man mittels TX100 den Bus abscannen und nach sämtlichen Ein- und Ausgängen suchen lassen. Sobald alle gefunden sind erlaubt einem das TX100 den einzelnen Eingängen verschiedene Funktionen zuzuweisen und mit einzelnen oder mehreren Ausgängen zu verknüpfen. Habe ich das soweit richtig verstanden?
Wann sollte man hierbei eine automatische Nummerierung der Ein- und Ausgänge vornehmen, wann sollte man die Nummerierung manuelle vornehmen, was ist hierbei der Unterschied?
Die nächste Frage die ich hätte bezieht sie auf die Auswahl der Taster und der Aktoren. Momentan sind an vielen Stellen mehrere Schalter nebeneinander verbaut. Dies würde ich gerne ändern und stattdessen Mehrfachtaster verwenden. Doch hier fangen die Probleme an: Das Schalterprogramm stammt wie gesagt von Jung (A500). Daher würde ich auch gerne den KNX TastenSensor 4fach von Jung (A 2094 NABS AL) verwenden, da dieser optisch perfekt zu den Steckdosen, etc passt. Die Frage nun ist erstens welchen Busankoppler ich mit diesem Taster verwenden muss? Muss es der von Jung (2070 U) sein oder muss es einer von Hager sein, oder sind die alle Standardisiert? Die nächste Frage ist ob ich mit dem TX100 das "A 2094 NABS AL" von Jung programmieren kann oder ob ich dann die gesamte programmierung auf einem anderen Weg neu machen muss, auf welchem weg auch immer. Ich habe bereits bei Hager nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass man mit dem TX100 nur Geräte von Hager programmiert werden könne. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich diese Auskunft nur bekommen habe weil Hager selber auch Mehrfachschalter vertreibt und die Ihre eigenen Produkte verkaufen wollen oder ob es da technisch Limitierungen gibt.
Hat einer von euch schon den Taster "Jung taster BA 1-fach 2071.02 LED" oder den Mehrfachtaster "Jung A 2094 NABS AL" mittels TX100 programmiert? Mein TX100 hat die firmware v3.1 und die software v2.4.
Über Hilfe für einen Einsteiger würde ich mich sehr freuen.
Dominik
Kommentar