Hallo,
nun bin ich grade (mal wieder) bei der Lampenthematik, weil ich in irgendeinem Post vor ein paar Tagen was über einen DALI-Dimmer-Trafo gelesen habe und damit das DALI-Thema wieder in meinen Blickbereich gerückt ist (als ob der EIB an sich als 6-Monats-Lernthema nicht reichen würde)
Ich habe insgesamt 55 Kaiser-Töpfe für Spots mit Trafotunnel in der Decke + die üblichen Lampenauslässe in 9 weiteren Räumen sowie Garage, Garten, 2xAquarium (2xHQI, 4xT5) das meiste soll dimmbar ausgelegt werden und natürlich am EIB hängen, direkt oder indirekt, also per Aktor geschaltet werden.
Also, ich schiess ich einfach mal mit den Fragen los:
- Spots NV oder HV (12V oder 230V) ?
Ich tendiere zu 12V wegen der Möglichkeit später evtl. LEDs einfacher einsetzen zu können, ausserdem sind die glaub ich stromsparender, hab aber eigentlich (noch) keine Ahnung von dem Thema.. (das hat aber auch noch Zeit..). Vielleicht hat auch jemand nen Link mit nem guten Grundkurs zum Thema parat.
- Aktor, Dimmer, Trafo:
Variante 1: EIB-Dimmaktor + Tronic-Trafo
oder
Variante2: z.B. Tridonic TE0105 Trafo mit DALI + EIB-DALI-GW (Siemens?) ?
Letzteres scheint mir bei den NV-Spots und vorhandenen Trafotunneln günstiger, weil die EIB-Dimmaktoren nicht gerade Schnäppchen sind und dann noch der Trafo obendrauf kommt..
Ausserdem hab ich das mit den Leistungszusätzen für die Dimmaktoren noch nicht kapiert, so ein Ding kann doch nicht 200 steine kosten..
- ist DALI "zukunftsträchtig" ?
- gibts auch (evtl. günstigere) DALI-Dimmer für "normale" 230V ? (also ohne EVG für T5/T8/HQI etc.)
Ich will übrigens natürlich keine Grundsatzdiskussionen entfachen, ein paar "Kernargumente" reichen mir
Makki
nun bin ich grade (mal wieder) bei der Lampenthematik, weil ich in irgendeinem Post vor ein paar Tagen was über einen DALI-Dimmer-Trafo gelesen habe und damit das DALI-Thema wieder in meinen Blickbereich gerückt ist (als ob der EIB an sich als 6-Monats-Lernthema nicht reichen würde)

Ich habe insgesamt 55 Kaiser-Töpfe für Spots mit Trafotunnel in der Decke + die üblichen Lampenauslässe in 9 weiteren Räumen sowie Garage, Garten, 2xAquarium (2xHQI, 4xT5) das meiste soll dimmbar ausgelegt werden und natürlich am EIB hängen, direkt oder indirekt, also per Aktor geschaltet werden.
Also, ich schiess ich einfach mal mit den Fragen los:
- Spots NV oder HV (12V oder 230V) ?
Ich tendiere zu 12V wegen der Möglichkeit später evtl. LEDs einfacher einsetzen zu können, ausserdem sind die glaub ich stromsparender, hab aber eigentlich (noch) keine Ahnung von dem Thema.. (das hat aber auch noch Zeit..). Vielleicht hat auch jemand nen Link mit nem guten Grundkurs zum Thema parat.
- Aktor, Dimmer, Trafo:
Variante 1: EIB-Dimmaktor + Tronic-Trafo
oder
Variante2: z.B. Tridonic TE0105 Trafo mit DALI + EIB-DALI-GW (Siemens?) ?
Letzteres scheint mir bei den NV-Spots und vorhandenen Trafotunneln günstiger, weil die EIB-Dimmaktoren nicht gerade Schnäppchen sind und dann noch der Trafo obendrauf kommt..
Ausserdem hab ich das mit den Leistungszusätzen für die Dimmaktoren noch nicht kapiert, so ein Ding kann doch nicht 200 steine kosten..
- ist DALI "zukunftsträchtig" ?
- gibts auch (evtl. günstigere) DALI-Dimmer für "normale" 230V ? (also ohne EVG für T5/T8/HQI etc.)
Ich will übrigens natürlich keine Grundsatzdiskussionen entfachen, ein paar "Kernargumente" reichen mir

Makki
Kommentar