Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Merkwürdiges Verhalten von LUNATONE DALI 4 Kanal LED Dimmer CV Hutschiene
Wundert mich nicht wenn ich als Privatkunde oder als Meister für die Kunden dann verarscht werde.
Wie gut Dali Installationen - auch in größeren Anlagen , funktionieren, hab ich ja gesehen. Ein hoch auf Hjk mit seinen AKD Dimmern . Kein Dali ,dafür guter Blutdruck
Schade dass man Dali so kaputt macht
Selten solch einen Quatsch gelesen. Wie man aus einem einzigen jetzt gelösten Softwareproblem so verallgemeinern kann....
Dali ist ein sinnvoller Beleuchtungsbus. Egal ob als Subsystem oder standalone.
Selten solch einen Quatsch gelesen. Wie man aus einem einzigen jetzt gelösten Softwareproblem so verallgemeinern kann....
Dali ist ein sinnvoller Beleuchtungsbus. Egal ob als Subsystem oder standalone.
Aus privater Sicht_:
Es tut mir leid Michael, für einen Kaufmann wie dich muss das hart sein, soetwas zu hören : ,Ich musste sauteuer in den Apfel beißen, wenn ich bedenke, was mich damals die Dali Gateways samt EVGs gekostet haben, nur um zu begreifen dass es einfach nicht zuverlässig funktioniert, sobald ich verschiedene Hersteller mische, hab ich nur Stress gehabt oder im Nachinstallationsmodus zusätzliche EVGs hinzufügen, oft mit Tagelangen Nächten verbunden, um die Anlage wieder zum laufen zu bringen, weil die Konfiguration eben verloren ging. So n Zeug für n ganzes Haus mal zwei, gar nicht so günstig.
Jedes mal wenn man nachhause kommt, geht das Licht nicht immer zuverlässig an/aus. Die Familie war gestresst , Arbeit hat man schon so genug. Ich hab genug Zeit verloren, genug Geld rausgeworfen. Ich hatte Gateways von IPAS, SIemens, Gira, Jung.....naja ne danke.!
Lösung: Dali rausreißen und gut ist. Seitdem Ruhe. So einfach?
Einzig das Siemens Dali war noch recht brauchbar von allen.Aber eben nur, wenn es unbedingt und wirklich sein muss, als allerletztes Mittel, aber nicht , wenn es nicht sein muss.
Aus gewerblicher Sicht_:
Wie oft ich schon rausgefahren bin , gerade auch zu großen Installationen , welche Probleme sich hier stellten, angeblich defekte / funktionierende EVGS,angeblich defekte / funktionierende Dali /Gws, von getauscht bis hin zu neu einspielender Software, Kunden hab ich hierfür genug. Man ist unter vielen Menschen , ich hör dann nur noch, ach du schon wieder. Einfach peinlich. Ich bin nun der Depp, der irgendwas tun darf, da die Zusammenarbeit schon mit mehreren Firmen seitens des Kunden beendet wurde. Und ich hab das noch nicht mal installiert. Einen wirklichen Fehler kann ich nicht finden. Inwischen versuche ich nun hier den Dali Bus zu verkleinern, um nicht gleich 100 Prozent Ausfall zu haben. Ausfallen wird aber immer wieder etwas.
Weiteres Kleines Beispiel?
Vor zwei Jahren haben ich in einer größeren Villa eine Beleuchtungslampe mit drei gemischten EVGS an einem Dali Gateway betrieben. Die Lampe war sehr sündhaft teuer, die EVGs wurden vom Hersteller gegeben. Sehr kleine Installation. Bis jetzt war ich ungefähr schon , ziemlich oft bei diesem Kunden. Vor vier Wochen etwa bin ich auf die Idee gekommen, dass das ein Ende haben muss. Da ich dann keinen Nerv mehr dafür hatte, habe ich die Scheiße herausgerissen und sehr umständlich eine neue Leitung gelegt und umgebaut auf Meanwell Netzteile und MDT AKD0224R.02, sowie auch einige Änderungen an der Lampe. Das neue Material hab ich den Kunden besorgen lassen, ich habe jedoch nicht den Mut gehabt, die Arbeitszeit hierfür dem Kunden in Rechnung zu stellen, also das in privater Sache in privater Arbeitskleidung für umsonst gemacht, aus Angst, den Kunden verlieren zu können. Wer bezahlt mir das also, der Hersteller? der die Sachen verkauft? Die Sache vor Gericht bringen, weil die Scheiße einfach nicht funktioniert? Ich mach mich ja nur lächerlich.
weitere solche genervte Menschen habe ich genug. Es macht sich heute keiner mehr die Mühe, vernünftig Produkte zu testen. Den Mist will ich nicht mehr. Wenn ich dann hinterher hören muss, "Selten so einen quatsch gelesen", dann mach du mal meinen Job. Wenn ich dann Kommentare von 6ast so lese, wundere ich mich nicht, dass man um jeden Cent versucht , Herstellungskosten zu minimieren und Gewinne zu maximieren. Leider geht das dann auch woanderst verloren.
Und das pisst mich an. Nicht jeder will extrem viel Geld für gute Produkte ausgeben.
Nimm mal 10 verschiedene EVGs und häng sie an einen Dali Bus. Ich bezweifle stark, dass das zuverlässig funktioniert auf langer Sicht.
ich möchte jetzt nicht behaupten, dass dass dali immer und in jedem fall easy ist. diverse evg's haben ihre tücken, genauso wie auch dali-gateways. gerade die gateways muss man kennen, das kann am anfang wirklich zeit kosten. nur: wer beliebig billige chinesische, spanische und italienische dali-evg's mischt (um ein paar beispiele zu nennen) ist halt auch irgendwie auch selber schuld.
ich mache auch grössere installationen mit einem duzend dali-gateways und denzufolge hunderten von evg', habe aber dahinter nur tridonic, eldoled und lunatone-treiber und es funktioniert weitestgehend problemlos!
ich bestelle beispielsweise alle spots ohne treiber oder da wo mir die treiber vom lieferanten "aufgezwungen" werden, schmeisse ich diese den elektroschrott und lasse mir tridonic in die lampendose installieren. einfach weil ich mich später nicht ärgern und zeit verbraten will...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
nur: wer beliebig billige chinesische, spanische und italienische dali-evg's mischt (um ein paar beispiele zu nennen) ist halt auch irgendwie auch selber schuld.
Auf der einen Seite ja, auf der anderen Seite wäre es dennoch schön wenn diesen Herstellern dann die Lizenz dafür entzogen würde das Dali Logo auf ihre Dinger zu klatschen, weil dadurch dass alle im selben Boot sitzen vergrault der chinesische Billiganbieter durch seinen Müll auch den Markenherstellern anderswo deren potentielle Kunden.
Hab Lunatone, eldoled und Gira Gateway und auch keine größeren Probleme bislang gehabt.
ich mache auch grössere installationen mit einem duzend dali-gateways und denzufolge hunderten von evg', habe aber dahinter nur tridonic, eldoled und lunatone-treiber und es funktioniert weitestgehend problemlos!
Danke für das Statement!
Ich ergänze mal mit folgendem:
Wir hatten Heute für einige Stunden einen Bauherren aus dem Forum bei uns zur Beratung. Zufällig bauen wir gerade unser "Wohnzimmer" in einen Raum für Smart Home Bemusterung um und konnten ihm die neuen DTW Stripes und Spots mit aufeinander abgestimmten Lichtfarben am Lunatone Hutschienen Dimmer DT8 und MDT DALI Gateway zeigen.
Seine Frage war ob er das mit KNX ähnlich gut hin bekommt. Die Antwort lautet natürlich "ja"! Wer zu bewährten Lösungen und Herstellern im DALI greift, macht garantiert nichts falsch und hat den Vorteil der weitaus größeren Vielfalt an bezahlbaren Vorschaltgeräten.
Persönlich empfehle ich öfter KNX Dimmer als DALI Dimmer, man muss aber immer die individuelle Anforderung anschauen.
Seine Frage war ob er das mit KNX ähnlich gut hin bekommt. Die Antwort lautet natürlich "ja"!
Und diese Botschaft scheint noch nicht überall angekommen zu sein: im Ergebnis bietet DALI inzwischen keinen Vorteil mehr.
Ja, mit DALI kostet die Hardware weniger Geld, wenn man viele Kanäle dimmen möchte. Zum Teil auch, weil die DALI-Dimmer nicht so umfangreiche Schutzschaltungen gegen Kurzschluß und Überlast haben.
Dafür kostet DALI gegenüber einer KNX-Lösung viel mehr Zeit: Zeit, sich in das Thema einzudenken (Kennlinien der Gateways, DT6/DT8, RGB vs. HSV) und die Überlast/Kurzschlußabsicherung zu planen und Zeit, am Ende das alles in Betrieb zu nehmen. Sollte man durchrechnen, ob das wirklich lohnt, wenn die eigene Zeit etwas wert ist.
im Ergebnis bietet DALI inzwischen keinen Vorteil mehr.
Diese Aussage ist schlicht falsch!
Sie trifft vielleicht da zu, wenn man etwas im kleinen Rahmen mit KNX-Dimmern realisieren kann lohnt es sich eher nicht, das mit DALI umzusetzen. Aber mit DALI kannst Du 1000 Dinge tun, die Du mit KNX-Dimmern nicht oder nicht sinnvoll umsetzten kannst, weil es da viel zu kleine Auswahl an Leuchtmitteln gibt.
Ja, mit DALI kostet die Hardware weniger Geld, wenn man viele Kanäle dimmen möchte. Zum Teil auch, weil die DALI-Dimmer nicht so umfangreiche Schutzschaltungen gegen Kurzschluß und Überlast haben.
Dafür kostet DALI gegenüber einer KNX-Lösung viel mehr Zeit: Zeit, sich in das Thema einzudenken (Kennlinien der Gateways, DT6/DT8, RGB vs. HSV) und die Überlast/Kurzschlußabsicherung zu planen und Zeit, am Ende das alles in Betrieb zu nehmen. Sollte man durchrechnen, ob das wirklich lohnt, wenn die eigene Zeit etwas wert ist.
Da bin ich weitgehend einverstanden. Aber: wenn ich DALI sage meine ich DALI im ursprünglichen Sinn; das heisst für mich die Treiber so weit wie möglich dezentral installieren. Das 24V-Zentral-Gedöns setze ich (da genügend oft gemacht) Copy & Paste-mässig um, da ich das nun echt oft genug gemacht habe.
@concept: Du hast recht, so allgemein stimmt es natürlich nicht. Es war bezogen auf den hier meistdiskutierten Fall mit 24V im EFH.
Für die große weite Welt der Konstantstrom-EVG ist DALI weiterhin erste Wahl.
so ganz schlau bin ich noch nicht geworden. Wo bekommt man das Updste denn jetzt her??
Reicht es, wenn man eine Dali USB Schnittstelle hat, das Cockpit zu installieren und man kann das eine Update auf die Geräte machen? Oder braucht man eine Update Datei? Kenne das Cockpit „noch“ nicht.
Benötigt wird ein Update-File und ein Freischaltcode. Beides bekommste von Lunatone. Einfach eine Anfragemail an den Supprt senden mit Angabe der Anzahl, Seriennummer und Typ Deiner Dimmer. Je nach dem wie die Ösis gelaunt sind, bekommst Du eine brauchbare AW / Datei innerhalb von 3 Tagen oder 3 Monaten.
Hui, der heutige Tag sei gesegnet.
Von Lunatone kam heute die FW-Datei und der Freischalt-Code für den LUNATONE 89453832 DALI 4 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-24VDC, 16A
(die Aufbaumontagevariante). Vorab erstmal an meinen eigenen Geräten getestet und die FW installiert. Das aufblitzen ist weg - funktioniert also.
Nun darf ich meinen SI in die Spur schicken, der bei inzwischen 12 Kunden dieses gemeldete Problem beseitigen wird. Was das wieder kostet .
Aber nun gut - mal gewinnste, mal verlierste.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar