Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

rgb-Lichtschlauch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Ich wiederhole: eine LED ist ein Halbleiter.

    Die leuchtet bei einer bestimmten Spannung und sonst nicht. Dimmen mittels Spannungsänderung funktioniert da einfach nicht.
    Ja, Du hat recht. Die LED ist ein Halbleiter, genauer gesagt eine Diode. Wichtig ist hier die Richtung der Spannung. In einer Richtung sperrt sie in der anderen geht der Strom durch. Zumindest sobald man über der Schwellspannung der Diode liegt. Die ist je nach Farbe der LED übrigens anders. Wechselspannung kann ich also nicht bei einer LED brauchen. Daher brauche ich auf jeden Fall einen Gleichrichter, der mir die untere Halbwelle nach oben klappt.

    Die Led ist in der Lage hyperschnell zu schalten. Daher habe ich subjektiv den Eindruck die Helligkeit wird geringer, wenn ich die LED länger aus habe, als an. Dies wird in den elektronischen Controllern gemacht. Hier wird üblicherweise ein Konstantstrom von 350 mA gepulst um die Helligkeit der LED zu ändern. Geht aber auch mit einer gepulsten Spannung. So funktionieren die normalen LED-Lichtstreifen auch.

    Wie komme ich am einfachsten zu einer gepulsten Spannung. Hier kommt der Dimmer ins Spiel. Der arbeitet normalerweise mit einer Triac-Steuerung im Phasenanschnitt. Siehe da, ich habe meine gepulsteSpannung. also sollte die Kombination Dimmer mit Gleichrichter genau das machen, was ich möchte bei der LED.

    Gepulste Wechsel- Spanung, die ich auf dem Messgerät messe ändert natürlich den Spannungswert, da das Messgerät nur die gemittelte Spannung mißt.

    Ich hatte halt gehofft, daß jemand eine fertige Schaltung aus der Tasche ziehen kann. Aber ich probiere es einfach aus. Gleichrichter habe ich grade bestellt. Ich werde Euch berichten.

    Kommentar


      #17
      Wie gesagt, es gibt fertige Dreikanal-Dimmer, aber leider nur für Dali. Ich verbaue üblicherweise den PWM-Dimmer K211 von Tridonic bei "normalen" LED, der 24V pulst.

      http://www.tridonic.co.at/kms/cms/km...446&det_back=1

      Bei Power-LED - und da braucht es den Konstantstrom (üblich 350 mA) - nehme ich den K350 von Tridonic, aber der ist eben auch für Dali.

      http://www.tridonic.co.at/kms/media/...50_dali_rg.jpg

      Die Teile kosten so um die 100 Euro.

      Bevor du endlos bastelst: Nimm' ein EIB-Dali-Gateway und du kannst die Lichtkanale nahtlos in den EIB einpassen. Zwar mit 400 Euro nicht super preiswert, dafür funktioniert es aber auch sofort.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Du mußt nur überlegen, der Preis für einen Dimmkanal (wovon Du ja 3 brauchst),
        ist auch nicht grad billig dazu dann noch der Gleichrichter.
        Und dann auch noch das Problem, dass Du nicht weißt ob es auf diesem Weg überhaupt funktioniert.

        Ich denke der Weg über Dali ist wirklich besser, überleg es Dir nochmal.
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #19
          Hallo Matthias,

          ich komme kurz auf Dein Zitat:

          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Die Teile kosten so um die 100 Euro.
          zurück. Gilt das auch für den K211. Ich habe den beim eibmarkt nur für erheblich mehr Geld gefunden (208,92 - DALI LED-Konverter LED 0025 K211 24V DA).

          Habe ich möglicherweise das falsche Gerät gefunden? Oder hast Du eine spezielle Quelle ;-)

          Vielen Dank und viele Grüße,

          Thomas E.-E.
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar

          Lädt...
          X