Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Bus stürzt ab hängt sich auf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
    Hm, ich bin davon ausgegangen, das für ein Byte tatsächlich 8 Bit gesendet werden...

    Und das ACK ist meines Wissens nach ein Bit am Ende des Telegramms das
    Das ACK ist ein Byte.
    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

    Nebenbei: Hat jemand mal einen Link auf eine ganz genaue Beschreibung was da physikalisch tatsächlich auf die Leitung moduliert wird? Anscheinend finde ich immer nur Beschreibungen, die von Pausen und zusätzlichen Bits nichts wissen...
    Die Pause ist 5,2ms

    Schau mal in das folgende PDF, da stehen noch mehr Infos:
    http://www.lucky-spike.de/fh/dat/EIB...au_Handout.pdf

    Dirk

    Kommentar


      #47
      Schau mal hier: Paketaufbau - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
      und hier: Grundlagen KNX - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
      Ganz genau steht es natürlich im KNX Handbuch, aber das gibt es nicht zum Download

      Kommentar


        #48
        Hallo Klaus,

        kannst du bitte die Achtung-Box in dem ersten verlinkten Artikel (Paketaufbau) auflösen? Das konnte ich beim Eintragen dieses Lexikon-Artikels irgendwie nicht klären. Danke!

        Kommentar


          #49
          Zitat von do13 Beitrag anzeigen
          Das ACK ist ein Byte.

          Die Pause ist 5,2ms

          Schau mal in das folgende PDF, da stehen noch mehr Infos:
          http://www.lucky-spike.de/fh/dat/EIB...au_Handout.pdf

          Dirk
          * Ist die pause nicht 5,2ms + 1,35ms?
          * Kennst du die Autoren (Zechel, Nowakowski) des PDFs?
          Wg. Frage ob wir evtl. ein paar der Graphiken ins Lexikon übernehmen bzw. das ganze doc verlinken können/dürfen.

          Kommentar


            #50
            Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
            Hallo Klaus,

            kannst du bitte die Achtung-Box in dem ersten verlinkten Artikel (Paketaufbau) auflösen? Das konnte ich beim Eintragen dieses Lexikon-Artikels irgendwie nicht klären. Danke!
            Hallo Markus,

            23 ist richtig, wenn man das Quittungsbyte nicht mit mitzählt, 24 ist dann inkl. Quittungsbyte.
            Ist aber auch nur die halbe Wahrheit: inzwischen gibt es sog. extended Frames, die bis zu 254 Byte (wenn ich mich richtig erinnere) Nutzdaten tragen können.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #51
              Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
              * Ist die pause nicht 5,2ms + 1,35ms?
              Ja es gibt zwei Pausen. Einmal muss vor dem senden des Telegrammms gewartet werden, das sind die 5.2ms (50 Bitzeiten). Bei niedrigeren Prioritäten kommen dann noch 2 Bitzeiten dazu.
              Die andere Pause kommt nach dem Paket (1.35ms), erst dann darf das ACK gesendet werden.

              Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
              * Kennst du die Autoren (Zechel, Nowakowski) des PDFs?
              Wg. Frage ob wir evtl. ein paar der Graphiken ins Lexikon übernehmen bzw. das ganze doc verlinken können/dürfen.
              Nein, kenne ich nicht. Habe ich auch per Suchmaschine gefunden.

              PS: Deine Frage zum Lexikonartikel, du darfst das Quittungsbyte nicht zur Gesamtlänge zählen.

              Dirk

              Kommentar


                #52
                Danke, habe den Artikel geändert.

                Kommentar


                  #53
                  Erst einmal Danke für die Infos, jetzt weiß ich immerhin die Zeiten die da so zusammen kommen.


                  Verstanden habe ich jetzt:
                  1. Nach der Quittung eines Telegramms muß 50 Bitzeiten gewartet werden, bevor das nächste Telegramm gesendet werden darf.
                  2. Jedes Telegrammbyte bekommt ein Paritätsbit und ist damit 9 Bit lang
                  3. Für jedes Telegrammbyte werden 13 Bitzeiten zur Übertragung benötigt
                  4. Zwischen Telegrammende und Quittungsbytestart liegen 13 Bitzeiten, im Prinzip also die Übertragungsdauer eines Bytes.
                  Bleiben Fragen offen:
                  1. Wenn mehr als eine Bytezeit nichts gesendet wird ist der Bus offensichtlich frei. Kennt jemand den Grund, warum 50 Bitzeiten gewartet wird (also festgelegt wurde) und nicht z.B. nur 26 (=2 Byte)?
                  2. -
                  3. 9 Datenbits (8 + Parität) benötigen 13 Bitzeiten. Was enthalten die zusätzlichen 4 Bit und wie sind sie verteilt (Vor die Daten, in die Daten, nach den Daten?)
                  4. -
                  Und schließlich: Wird ein Byte beginnend mit LSB oder MSB gesendet?
                  Tessi

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo,

                    ich weiß das zwar nicht speziell hier für'n Bus, aber generell kommt bei einer seriellen asynchronen Übertragung (seit es V24/RS232-Schnittstellen gibt, also bestimmt schon 50 Jahre oder so) vor dem Byte noch ein Startbit und danach ein bis zwei Stopbits (normal eines). Und angefangen wird mit dem LSB.

                    Gruß Matthias.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Erst einmal Danke für die Infos, jetzt weiß ich immerhin die Zeiten die da so zusammen kommen.


                      Verstanden habe ich jetzt:
                      1. Nach der Quittung eines Telegramms muß 50 Bitzeiten gewartet werden, bevor das nächste Telegramm gesendet werden darf.
                      2. Jedes Telegrammbyte bekommt ein Paritätsbit und ist damit 9 Bit lang
                      3. Für jedes Telegrammbyte werden 13 Bitzeiten zur Übertragung benötigt
                      4. Zwischen Telegrammende und Quittungsbytestart liegen 13 Bitzeiten, im Prinzip also die Übertragungsdauer eines Bytes.

                      Bleiben Fragen offen:
                      1. Wenn mehr als eine Bytezeit nichts gesendet wird ist der Bus offensichtlich frei. Kennt jemand den Grund, warum 50 Bitzeiten gewartet wird (also festgelegt wurde) und nicht z.B. nur 26 (=2 Byte)?
                      2. -
                      3. 9 Datenbits (8 + Parität) benötigen 13 Bitzeiten. Was enthalten die zusätzlichen 4 Bit und wie sind sie verteilt (Vor die Daten, in die Daten, nach den Daten?)

                      Und schließlich: Wird ein Byte beginnend mit LSB oder MSB gesendet?
                      Die 50 Bitzeiten gelten nur bei Wiederholungen und Alarmen. Bei anderen Nachrichten kommen 2 (IIRC) Bitzeiten dazu

                      Es werden übertragen:
                      Startbit 0 1 2 3 4 5 6 7 Parity Stop
                      und dann kommt eine Pause von 2 Bitzeiten.

                      Dirk

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X