Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Milight Baustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Milight Baustein

    Moinsen,
    die SuFu und Google hab ich jetzt reichlich bemüht, aber das richtige ist mir noch nicht über den Weg gelaufen:

    Problem:
    Ansteuerung von Mi-Light (Milight) Leuchten (Protokoll V6 für RGBWW) per Homeserver.

    Ansätze:
    Prinzipiell gerne auch per PHP Script über NAS, Webserver, was auch immer. So wie man es mit Sonos auch machen kann. Aber da war noch nicht so das wahre dabei, was ich so entdeckt habe.
    Waaaahnsinnig kompliziert scheint das V6 Protokoll jetzt nicht zu sein. Größte Hürde ist vielleicht, dass man vorher die Box ID AUSLESEN muss und dann in seinen Befehlen verwenden muss. Sonst hätte man das in einem einzigen Baustein abfrühstücken können. Vielleicht geht das sogar, aber da hören meine Python Kenntnisse am HS auf. Ich kann bisher nur die "Ursuppe" an Programmiersprache am HS (die selbst erfundene Baustein-Sprache von Dacom).

    Ideen: Aber bevor ich jetzt beigehe und versuche einen Baustein zu basteln, wollte ich mal in die Runde fragen, ob sich nicht vielleicht schon mal jemand daran versucht hat. Entweder gibt es tatsächlich was fertiges oder zumindest schon mal Ansätze, an denen man weiterarbeiten kann. Vielleicht sogar ähnliche, nicht Milight Bausteine, die man als Grundgerüst zum Anpassen nehmen könnte...

    Irgendwelche Ideen ? Interesse überhaupt ?
    Ich finde das mit den Milights eigentlich ganz spannend, weil die echt günstig sind....

    MfG
    schmiddi

    #2
    Hallo Schmiddi,

    jo, ich habe auch einige davon. Es gibt bereits ein Plugin für smarthome.py auf RASPI oder BEAGLE.

    Gruß
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Wäre auch mit dabei, aber bei mir scheitert es an Phyton. Ansonsten helf ich gern mit dem testen. Hab auch mehrere daheim im Garten verbaut
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #4
        Werde mich demnächst mal ransetzen. Die WiFi bridge ID wird eine Hürde werden und danach die Checksumme...der Rest sollte leicht sein, da die Befehle bekannt sind...mal sehen, melde mich bei Erfolg und veröffentliche das zum testen. Freue mich ja auch immer, wenn ich kostenlos und öffentlich was finde

        Kommentar


          #5
          Moin moin,

          hab es jetzt anders gelöst und arbeite mit einer PHP Lösung von "GitHub - winosaure/MilightAPI". Hat natürlich den Vorteil, dass das nicht nur mit dem Homeserver funktioniert, sondern mit allen anderen Visu's quasi auch.
          Hab den Code etwas umgestrickt, bin jetzt aber kein PHP Fachmann...Hauptsache ist aber, dass es funktioniert. Fehlerbehandlung war und ist wenig drin. Vielleicht rüste ich das noch nach, aber bis jetzt ist der Code einfach Quick&Dirty.
          Habe noch die Funktion "Mode" hinzugefügt, da ich einen automatischen Farbverlauf brauche. (Das ist z.B. Mode 9)
          Außerdem ist die IP nicht fest im Script verankert, sondern wird per Argument übergeben, ist praktischer, wenn man mehrere Milight-Bridges hat.
          Ach so...das ganze ist für das Protokoll Version 6. Das aktuelle V7 soll kompatibel damit sein (falls das je erschienen ist).



          Die wichtigsten Funktionen lassen sich so abrufen:

          LINKen der Lampen (innerhalb 3 Sekunden nach dem Einschalten)
          http://deinserver/milight/milight.ph...=1&action=link

          UNLINKen der Lampen (innerhalb 3 Sekunden nach dem Einschalten)
          http://deinserver/milight/milight.ph...&action=unlink

          Einschalten
          http://deinserver/milight/milight.ph...ne=1&action=on

          Ausschalten
          http://deinserver/milight/milight.ph...e=1&action=off

          Farbverlauf
          http://deinserver/milight/milight.ph...=mode&modenr=9

          Helligkeit
          http://deinserver/milight/milight.ph...s&intensity=50


          Was den SPEED bei den verschiedenen Modi angeht, da arbeite ich noch dran. Bis jetzt hab ich nur gesehen, dass man den "langsame" und "schneller" machen kann, aber nicht direkt einen Wert zwischen 1 und 100 senden kann. Muss ich nochmal schauen. Werde das Script dann ergänzen und hier einstellen.

          Irgendein PHP-Server fähiges Gerät hat sowieso jeder zu Hause
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von schmiddi998; 27.06.2018, 10:49.

          Kommentar


            #6
            Hallo Schmiddi,

            vielen Dank für Deinen Einsatz!

            Ähem, wie wende ich es an?
            Ich habe einen Beagle mit smarthome.py laufen.
            Verzeichnis auspacken und auf den Beagle legen?
            /milight müsste per http erreichbar sein, ist wohl eher kein default...
            Eine DAU Anleitung hätte was...

            >Currently Only RGBWW led bulb are supported
            Schade, habe nur RGB im Einsatz :-(

            Edith meint, da ist je ein W zu viel...

            Gruß
            Jürgen
            Zuletzt geändert von Jürgen; 27.06.2018, 12:16.

            Kommentar


              #7
              Also dein Smarthome.py läuft ja auf Linux Basis. Also müsste sich da auch ein Webserver mit PHP-Modul installieren lassen, wenn nicht sogar schon vorhanden. Dafür kenne ich das Ding leider zu wenig. Das Milight Script legst du auf den Webserver, so dass du die milight.php aufrufen kannst (Unterverzeichnis egal). Wenn du mit deinem smarthome.py URLs aufrufen kannst, dann kannst du damit das Milight in deine Visu integrieren. Ich kenne nur Homeserver von Gira, ein bisschen EIBport und Hager Domovea. Deshalb kann ich dir leider nicht mehr Tipps geben, geschweige denn eine DAU-Anleitung schreiben.
              Und meinem beiden Fällen steuer ich das jeweils mit dem Gira Homeserver. Wobei in einem Fall das PHP auf einer Synology NAS läuft und im anderen Fall auf Windows IIS. In meiner Testumgebung nutze ich XAMPP. Schneller kann man nicht an PHP rumschnibbeln und testen

              Achso...ich habe nur die RGBWW...ob RGBW damit trotzdem läuft weiß ich leider nicht und kann es auch nicht testen. Kann ja sein, dass dann halt nur der Befehl fürs die Farbtemperatur bei weiß ins leere läuft.
              Zuletzt geändert von schmiddi998; 27.06.2018, 12:12.

              Kommentar


                #8
                Hey Leute,

                gehts hier nur um den Gira Homeserver oder allgemein KNX?

                Ich stehe (auch?!) vor der Frage, ob/wie ich die Mi-Lights via KNX steuern kann. Zusätzlich hätt ich bloß EDOMI und bald nen WireGate Server.

                Evt. kann auch jemand bestätigen, dass es sich bei folgendem Produkt auch wirklich um so ein Mi-Light Teil handelt. Der Gateway trägt mal die Aufschrift, es is aber halt nen Strahler und keine Birne

                Produkt inkl. Gateway:
                https://www.led-powertechnik.de/led-...r-20w-30w-50w/

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ja, die Fernbedienung ist eindeutig milight. DIe Strahler gibt es in der Bucht auch schon preiswerter.
                  Hast Du diesen Beitragsbaum ganz gelesen?

                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Thx für die Bestätigung und Info.

                    Ich bin mir nicht sicher, wie genau ich das mit den mir vorliegenden Systemen dann ansteuern kann ... :-/

                    Kommentar


                      #11
                      Hab das Script nochmals ein bisschen ergänzt für meinen Anwendungszweck, weil ich dass für einen Wellnesstempel so steuere, dass morgens die Leuchten auf Putzbeleuchtung gehen (helles Tageslichtweiß) und bei Betrieb auf langsamen Farbdurchlauf. Dementsprechend gibt es neue Befehle:

                      Jürgen
                      würde mich nicht wundern, wenn das Script auch so mit deinen RGBs funktioniert. Ich glaube, die Befehle sind da relativ gleich.

                      In den Beispielen sind die IP-Adressen natürlich anzupassen. x steht für den Webserver, y für die Milight WLAN Box.
                      Code:
                      Putzlicht:
                      http://192.168.xxx.xxx/milight/Milight.php?ip=192.168.yyy.yyy&zone=1&action=on
                      http://192.168.xxx.xxx/milight/Milight.php?ip=192.168.yyy.yyy&zone=1&action=color&color=white
                      
                      Langsamer Farbdurchlauf:
                      http://192.168.xxx.xxx/milight/Milight.php?ip=192.168.yyy.yyy&zone=1&action=on
                      http://192.168.xxx.xxx/milight/Milight.php?ip=192.168.yyy.yyy&zone=1&action=mode&mode=1
                      http://192.168.xxx.xxx/milight/Milight.php?ip=192.168.yyy.yyy&zone=1&action=slowest
                      
                      ausschalten:
                      http://192.168.xxx.xxx/milight/Milight.php?ip=192.168.yyy.yyy&zone=1&action=off

                      Im Homeserver hab ich das jetzt so gelöst (geht sicherlich auch anders):



                      Aufrufen und fertig.
                      Läuft

                      Ich hätte da auch gerne direkt einen HS Baustein von gemacht, aber man muss die WIFI Box nach einer Session ID abfragen und die mit in den Befehl einbauen. Ganz hinten dann noch die Checksumme. Das kann ich leider nicht



                      EDIT: ganz wichtig !!! Bevor das alles funktioniert, müssen die Leuchten neu geLINKt werden. Auch wenn die Leuchten bereits mit der WLAN iBox gelinkt sind, funktioniert das trotzdem nicht. Man muss 1x diesen Befehl hier nutzen (kann man einmal im Browser einfach aufrufen, muss nicht im HS sein)
                      Code:
                      http://192.168.xxx.xxx/milight/Milight.php?ip=192.168.yyy.yyy&zone=1&action=link
                      Leuchten stromlos machen, einschalten und innerhalb von 3 Sekunden diesen Befehl senden. Die Leuchten blinken dann paar Mal grün. Dann sind die gelinkt.
                      Angehängte Dateien
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      Zuletzt geändert von schmiddi998; 13.09.2018, 10:26.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                        Zusätzlich hätt ich bloß EDOMI und bald nen WireGate Server.

                        Saargebeat, hast du die Strahler mit EDOMI zum Laufen bringen können?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Mattes83 Beitrag anzeigen


                          Saargebeat, hast du die Strahler mit EDOMI zum Laufen bringen können?

                          Heyhey,

                          ich hab bisher nichmal die Lampe gekauft - geschweigedenn Zeit gefunden um das zu Testen :-D

                          Es ging mir erstmal nur um die Abklärung ... sprich ob ich diese Art der Lampen kaufen kann oder nicht. Das Ganze wird sich aber noch etwas hinziehen :-/
                          Bis dahin is mir vielleicht auch - womöglich durch weitere Beiträge hier - klar, ob und wie das z.B. mit EDOMI funktioniert.
                          Wenn man aber "nur" HTTP-URLS aufrufen muss, sollte das eigentlich gehen. Da gibts sicher Bausteine / Befehle in EDOMI für.


                          EDIT: Quark, die Urls werden zwar aufgerufen - aber auf dem Smarthome.py-Server oder?!
                          Zuletzt geändert von Saargebeat; 21.09.2018, 07:19.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X