Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträgliche Einbindung einer Fußbodenheizung in KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das stimmt, da hhate ich mich vertan. Prinzipiell reicht aber beim MDT Heizungsaktor irgendein Sensor, der Dir die Temperatur auf den Bus bringt.
    Insgesamt wäre das die einfachste und sinnvollste Möglichkeit, sofern Du keinen bedienbaren RTR benötigst.

    BTW: ich habe nirgends einen RTR, meine Glastaster senden die aktuelle Temperatur, die Regelung macht der MDT Heizaktor. Eine Änderung der Temperatureinstellung nimmt eh kaum vor, und wenn doch, dann mach ich bequem vom, Tablett/Smartphone von Openhab aus und muss nicht in die Zimmer laufen :-)

    Kommentar


      #32
      Hallo liebe KNX Community,

      ich würde den Threat gerne nochmal aktiviere, da er bis auf einen wichtigen Unterschied auf meine Situation passt und die Antworten sehr informativ waren.

      Ich bin in der Planung eines Neubaus und werde ebenfalls aus Kostengründen erstmal auf die Einbindung der Fußbodenheizung verzichten müssen (Stehe aber auch nicht auf die RTR mit Rädchen🙄)

      Ich bin allerdings in der glücklichen Situation, die Vorbereitung dazu im Moment planen zu können (anders als der ursprüngliche Threatersteller). Daher würde ich die Learnings aus der geschilderten Situation gerne nutzen und nicht die gleichen gewissen Planungslücken haben.

      Ich werde mir Taster einbauen, welche die Temperaturmessung bereits drin haben (GTII) und dementsprechend den IST-Wert an den Bus schicken. Zum Nachrüsten würden es dann MDT Heizungsaktoren werden, für die entsprechend Platz gelassen wird.

      Es wird 2 HKV auf 2 Etagen geben für insgesamt 10 Ventile. Schaltschrank ist im Keller.

      Nun die konkrete Frage:
      Wie sähe denn eine optimale/ kosteneffektive Vorbereitung aus, welche ich meinen Elektriker mitgeben würde?

      Brauche ich eine 230V Leitung in jeweils einen HKV und dann entsprechendes KNX Kabel in die Zentrale Verteilung (wo der Rest der Aktoren sitzt?)
      Oder gar KNX Kabel+230V Leitung in jeden HKV, um den MDT Aktor direkt im HKV zu installieren?

      Besten Dank!

      Kommentar


        #33
        Zitat von Ais Beitrag anzeigen
        Ich bin in der Planung eines Neubaus und werde ebenfalls aus Kostengründen erstmal auf die Einbindung der Fußbodenheizung verzichten müssen
        Also dann geht da wohl bei dem Hausbau gewaltig was schief wenn sowas hier nicht mehr ins Budget passt. damit lassen sich manche Häuser komplett in der ERR realisieren. Denn je Kanal eine Temperaturzone nicht eine Heizschleife/Ventil.

        Elektrische Stellventile sind eh im HKV verbaut, IST-Temperatur sind in Tastern / PMs heutzutage günstig integriert. Bedienung-Solltemperatur ist wahrlich überbewertet das tut im Zweifel auch eine Handy-App (20€ Easy-KNX).

        Aktor in die HV, und im Leerrorhr eine Leitung NYM mit 1-PE, 1N + so vielen Außenleitern wie Anzahl Ventile im HKV sind. Oder entsprechende mehr NYM-Leitungen vom TYP 5-fach bis es hinkommt. nachrüsten wird niemals billiger, weil das teure die Verlegung der Leitungen ist. Später den Eli nochmal antanzen lassen zum Verklemmen und Aktor einbauen wird um ein vielfaches teurer als das er das jetzt direkt mit macht wo er eh im Verteiler alles verdrahtet. Die verlegten NYMs müssen ja eh schonmal auf Klemmen im Verteiler aufgelegt werden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Seh ich anders als gbglace Manchmal liegen halt die Budgetschwerpunkte woanders, und bei der heutigen Situation der Preise (Zinsen & Baustoffe) kann sich da schonmal etwas verschieben. Und KNX kann man auch umsetzen, ohne reich zu sein

          Ich hab in allen Räumen die MDT Glastaster als möglich RTR zur Verfügung. Ich sehe aber bei einem Neubau mit Fußbodenheizung keine Notwendigkeit für eine ERR (ausgenommen Schlafräume die tagsüber warm und nachts "kalt" sein sollen). Ich habe in den HKV vorsorglich 230V, KNX und LAN Kabel liegen und Platz um einen kleinen Aktor in einer Unterverteilung separat zu installieren. Damit kann man im späteren Fall vielleicht nicht alle Räume mit ERR ausstatten, aber zumindest die notwendigen.

          Kommentar


            #35
            Vielen Dank für die Antworten!

            gbglace: Ja es läuft einiges schief - die Baupreise sind seit der Planung um 15- 35% gestiegen (je nach Gewerk)! 😏

            Daher meine Anfrage - dass es günstiger wäre das jetzt zu machen als Nachzurüsten bin ich bei Dir, aber Nachfinanzieren möchte ich nicht.

            Die Option die ERR nur in Räumen zu machen, wo es Sinn macht finde ich interessant! (habe auch nur an Schlafräume gedacht, an denen man die brauchen könnte)
            -würde dann in der Realisierung die verschiedenen Temperatursensoren in den Tastern zusammen einen Durchschnitt geben und dan die FBH geben (also bspw. Wohnzimmer + Diele + Bad + Kinderzimmer /4 = Isttemperatur)? Macht das ggf. Probeme mit Fensteröfnnen in einem der Räume oder ist da die FBH zu träge?

            Zu meiner ursprünglichen Frage/ Herangehensweise:
            Habe ich das richtig verstanden:
            1. Version
            -in den HKV liegt onehin 230V für die elektrischen Stellventile
            -Diese Stellventile würde ich dann jeweils auch an die Aktorkanäle klemmen
            -KNX-Kabel in die 2 HKVs legen
            - jeweils Platz für einen kleinen Heizaktor im HKV vorsehen (der RTR kann/ MDT)
            - Die Taster/ BW mit Temperaturmessung nehmen (um damit 1-3 Solltemperaturen zu definieren)

            vs.
            2. Version
            -Leerrorhr eine Leitung NYM mit 1-PE, 1N + so vielen Außenleitern wie Anzahl Ventile im HKV sind
            - Alternativ entsprechende mehr NYM-Leitungen vom TYP 5-fach bis es hinkommt
            - Heizaktor in die Hauptverteilung im Kelelr


            Die Version 1. klingt für mich vom Verkabelungsaufwand vorteilhafter, da lediglich ein KNX Kabel in die HKV kommen, anstatt von da jeweils Leerrohre mit vielen Adern. Oder liege ich hier falsch?

            Vielen Dank!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Ais Beitrag anzeigen
              Probeme mit Fensteröfnnen in einem der Räume oder ist da die FBH zu träge?
              zu träge, es sei denn es vergisst jemand und rennt aus Haus. Dafür sollten aber fensterkontakte da sein und warnen oder man hat ne KWL und muss eigentlich nur noch sehr sehr selten Fenster öffnen, ausgenommen Terassen/Balkontüren oder mal die Kinder aus dem Garten rufen.

              Zitat von Ais Beitrag anzeigen
              Die Version 1. klingt für mich vom Verkabelungsaufwand vorteilhafter, da lediglich ein KNX Kabel in die HKV kommen, anstatt von da jeweils Leerrohre mit vielen Adern. Oder liege ich hier falsch?
              Vom Grundprinzip ja, aber so lange Du nicht jeweils zweistellige Anzahlen an verschiedenen Heizzonen hast (Je Heizzone können es auch mehrere Ventile /Heizschleifen im Estrich sein) verschwindet der Vorteil ganz schnell wieder.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von Ais Beitrag anzeigen
                Die Option die ERR nur in Räumen zu machen, wo es Sinn macht finde ich interessant! (habe auch nur an Schlafräume gedacht, an denen man die brauchen könnte)
                -würde dann in der Realisierung die verschiedenen Temperatursensoren in den Tastern zusammen einen Durchschnitt geben und dan die FBH geben (also bspw. Wohnzimmer + Diele + Bad + Kinderzimmer /4 = Isttemperatur)?
                Grundsätzlich benötigt natürlich jede Heizschleife, also jedes Ventil im Verteiler eine Ansteuerung. Deshalb weiß ich nicht, woran du bei dieser Frage gedacht hast. Wäre dein Ansatz mit einem Regler(kanal) auf mehrere Ventile zu gehen? Oder die Ventile erstmal einfach offen zu lassen, also ohne Durchflussregelung zu fahren (Stichworte hydraulischer und thermischer Abgleich)?

                Kommentar


                  #38
                  Hydraulischer Abgleich ist muss. Bei ordentlichen Ventilen kannst du auch mehrere Ventile an einen Aktorkanal legen, MDT gibt z.B. 4 an.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Wäre dein Ansatz mit einem Regler(kanal) auf mehrere Ventile zu gehen?
                    Ja weil je nach Gebäude manche Räume zwar mehrere Heizschleifen aber soweit nur eine Raumtemperatur haben und damit keine unterschiedliche Regelung benötigen und Aktorkanäle schaffen auch mehrere Ventielantriebe anzusteuern wenn diese nicht von ganz mieser Qualität sind.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ja weil je nach Gebäude manche Räume zwar mehrere Heizschleifen aber soweit nur eine Raumtemperatur haben und damit keine unterschiedliche Regelung benötigen und Aktorkanäle schaffen auch mehrere Ventielantriebe anzusteuern wenn diese nicht von ganz mieser Qualität sind.
                      Genau das war mein Gedanke - habe z.B. im offenen Wohnbereich 3 verschiedene Heizschleifen, welche aber alle einen Raum bedienen und deshalb zusammengelegt werden könnten --> und an einen MDT Aktorkanal gelegt werden

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        zu träge, es sei denn es vergisst jemand und rennt aus Haus. Dafür sollten aber fensterkontakte da sein und warnen oder man hat ne KWL und muss eigentlich nur noch sehr sehr selten Fenster öffnen, ausgenommen Terassen/Balkontüren oder mal die Kinder aus dem Garten rufen.


                        Vom Grundprinzip ja, aber so lange Du nicht jeweils zweistellige Anzahlen an verschiedenen Heizzonen hast (Je Heizzone können es auch mehrere Ventile /Heizschleifen im Estrich sein) verschwindet der Vorteil ganz schnell wieder.
                        Ich habe meinem Verständnis nach 7 Heizschleifen wovon 6 ursprünglich (Essen + Wohnen gemeinsam) geplant waren an den Heizaktor zu legen bei 2 HKV (EG + OG).
                        Wenn ich also nur Wohnen und Schlafen unterscheiden würde wäre es im Grunde genommen ausreichen wenn ich in jeder Etage/ Jedem HKV jeweils 2 ERR zu realisieren.

                        Also passen die jeweils restlichen 3 zusätzlichen Ventile pro Aktorkanal wie Beleuchtfix eingeworfen hat im Prinzip (oder ich gönne mir jeweils einen 4er Aktor und mache die Bäder noch separat).
                        Bei der Variante würde also jeweils ein kleiner 2er Aktor im HKV reichen ohne Verkabelungsmehraufwand (bis auf das KNX Kabel).

                        Stimmt Ihr mir zu, oder habe ich einen Denkfehler?🤔

                        Kommentar


                          #42
                          Also entweder 3-fach NYM + KNX und Aktor in den HKV dann kannst da im Zweifel auch durch mehr Aktoren auch granularer Regeln.
                          Ansonsten meine ich nciht Deine aktuelle Sparvariante sondern Effektiv grundsätzlich Heizschleifen/Ventile zusammengefasst zählen für Anzahl Aktorkanäle wo eine getrennte Steuerung keinen Sinn ergibt. Ein offenes Wohnzimmer mit drei heizschleifen ist halt eine Temperatur. Ein Bad sehe ich da ganz und gar nicht mit integriert da gerade Bäder so Ihre mühen haben richtig warm zu werden nur über die Flächenheizung im Boden, weil es da nicht soviel freien Boden gibt. Und die Steuerung von Handtuchheizkörpern ist ein gern genutzte Ergänzung. Diese will man aber weil meist via Heizpatrone aber nicht einfach ungeregelt laufen lassen.

                          Also rechne ordentlich wieviele effektive reale Regelzonen gibt es je HKV, das ergibt wie viele Aktorkanäle braucht es je HKV und damit auch wie viele potentielle Außenleiter 230V. Wenn allein schon die Aufteilung der Aktoren ungünstig ist würde ich dann eher auf einen zentralen 8-fach in der HV setzen als irgendwie zwei 4-fach. die zwei 7-fach NYM kosten da bestimmt nicht mehr als zwei 3-fach NYM und ein unnötiger 4-fach Aktor. Und wie gesagt ob so ein Aktor ordentlich in den HKV passt ist auch noch zu klären ob das überhaupt eine Alternative ist.

                          Und auch schon die 2 Tage drüber grübeln waren schon mehr Aufwand als einen 8-fach MDT Heizungsaktor zu bestellen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Also entweder 3-fach NYM + KNX und Aktor in den HKV dann kannst da im Zweifel auch durch mehr Aktoren auch granularer Regeln.
                            Ansonsten meine ich nciht Deine aktuelle Sparvariante sondern Effektiv grundsätzlich Heizschleifen/Ventile zusammengefasst zählen für Anzahl Aktorkanäle wo eine getrennte Steuerung keinen Sinn ergibt. Ein offenes Wohnzimmer mit drei heizschleifen ist halt eine Temperatur. Ein Bad sehe ich da ganz und gar nicht mit integriert da gerade Bäder so Ihre mühen haben richtig warm zu werden nur über die Flächenheizung im Boden, weil es da nicht soviel freien Boden gibt. Und die Steuerung von Handtuchheizkörpern ist ein gern genutzte Ergänzung. Diese will man aber weil meist via Heizpatrone aber nicht einfach ungeregelt laufen lassen.
                            Bin ich ganz bei Dir!

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Also rechne ordentlich wieviele effektive reale Regelzonen gibt es je HKV, das ergibt wie viele Aktorkanäle braucht es je HKV und damit auch wie viele potentielle Außenleiter 230V. Wenn allein schon die Aufteilung der Aktoren ungünstig ist würde ich dann eher auf einen zentralen 8-fach in der HV setzen als irgendwie zwei 4-fach. die zwei 7-fach NYM kosten da bestimmt nicht mehr als zwei 3-fach NYM und ein unnötiger 4-fach Aktor. Und wie gesagt ob so ein Aktor ordentlich in den HKV passt ist auch noch zu klären ob das überhaupt eine Alternative ist.

                            Und auch schon die 2 Tage drüber grübeln waren schon mehr Aufwand als einen 8-fach MDT Heizungsaktor zu bestellen.
                            Nunja, leider verrechnet mir mein Eli deftige Summen (+GU Aufschlag) und macht die Kalkulation auf Grundlage der Heiz/- und Schaltkreise. Daher lohnt sich das in meinem Fall schon, ihm einfach ein normales 3x1,5 mm NYM in die HKV legen zu lassen (was ja onehinh´gemacht wird) + geringen Mehrpreis für KNX Kabel und das ganze dann selbst zu verdrahten und in Betrieb zu nehmen/ einzubinden (Die KNX Programmierung kommt onehin durch mich).

                            Eine Verständnisfrage noch zur Verkabelung der favorisierten Alternative:
                            wie Verkabel ich denn das 3x1,5mm NYM richtig mit den 7 Stellantrieben auf den Ventilen(im EG) und dann diese zusammengefasst auf 4 Kanäle im 4-Fach MDT Heizaktor?
                            Die Stellantriebe brauchen ja auch Strom, bekommen Sie den alle erstmal über den 3x1,5mm NYM Dauerstrom via Klemme? Von den Stellantrieben dann wie in den Aktor?

                            KNX in Busklemme Aktor ist schonmal klar 🤣


                            Vielen Dank!


                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Ais Beitrag anzeigen
                              und das ganze dann selbst zu verdrahten
                              Zitat von Ais Beitrag anzeigen
                              wie Verkabel ich denn das 3x1,5mm NYM richtig mit den 7 Stellantrieben auf den Ventilen(im EG) und dann diese zusammengefasst auf 4 Kanäle im 4-Fach MDT Heizaktor?

                              Ach dann doch wieder lebensgefährlicher DIY-Bastel-Murks. Ohne Grundlagenwissen der Elektrotechnik (in dem Falle tät schon das Lehrbuch erstes zweites Jahr Physikunterricht der Realschule genügen) weil nicht in der Lage die Beipackzettel zu interpretieren bin ich hier raus.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Wir haben die Heizungsaktoren in die HKV gelegt. Einmal Strom und einmal knx reicht dann. Wenn man dauerhaft mit 8 Heizkreisen hinkommt ist natürlich 1*8 günstiger als 2*4. Wenn man aber mehr braucht, kann man 4 oder 6-fach nehmen.
                                Wir haben die von mdt verbaut. Die können alles was wir für ein Bürodeckenheizung so brauchen. Das ist bei uns mehr als wir im EFH benötigen.
                                Die Verkabelung ist eigentlich relativ simple, sollte aber vom Fachmann gemacht werden, wenn man selbst keinen Plan davon hat.
                                Haben bei uns die Heizungsbauer (kleiner E-schein?) gemacht
                                Zuletzt geändert von rbl; 01.02.2023, 22:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X