Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beheizte Fensterbank: Ideen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beheizte Fensterbank: Ideen gesucht

    Hallo,

    da wir bei einem Fenster aufgrund von nutzungsbedingt recht hoher Luftfeuchtigkeit bei tiefen Temperaturen ein Problem mit Kondensat an der Scheibe haben, war meine Idee die Fensterbank zu beheizen (verstärkt Lüften scheidet als Lösung aus).

    Hat jemand eine Idee wie das am besten in der Praxis umgesetzt werden kann? Strom über Schaltaktor wäre vorhanden. Als Fensterbrett wird eine Glasplatte verwendet.

    Würde sich dafür so ein Heizkabel (FUßBODENHEIZUNGS-SET 0,6-1,5 M2 im Conrad Online Shop) grundsätzlich eignen? Meine Sorge ist, dass die ganze Angelegenheit zu heiss wird. Hat das schon mal jemand gemacht oder vielleicht sogar eine bessere Idee?

    Schöne Grüsse,
    Klaus

    #2
    Hallo Klaus,

    das hab ich so gebastelt Bei uns im Esszimmer gehen die Erkerfenster tiefer, die Fensterbänke sind entsprechend auch tief genug ausgeführt (in Granit). Unter dem Granit wurden Elektroheizmatten (eine Firma aus der Leipziger Gegend), wie sie für Kirchenbankheizungen verwendet wurden, im Klebemörtel reingepappt. Ein 30EUR-Schaltthermostat von Conrad schaltet den Trafo, der die Matten dann mit Wechselstrom versorgt.

    Bei uns aus Komfortzwecken, funzt prima. Primär liegen die Katzen drauf Ob sich das allerdings zur Feuchtigkeitsvermeidung eignet? Kannst Du die Scheiben eventuell (durch Austauschen) nachbessern? Die Oberflächentemperatur innen ist wohl doch zu kalt, so dass du unter den Taupunkt rutscht.

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Kommt drauf an, ob die Platte durchsichtig ist.

      Ich möchte mir im Bad eine Spiegelheizung einbauen:
      Spiegelheizung - Beheizter Badezimmerspiegel - Heizungsfolie von Mirro und VDE

      Ist eben 24V, ist aber vermutlich auch sicherer da draußen...
      Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

      Kommentar


        #4
        Ist zwar OT: aber wäre da nicht eine Lüftung besser, die die hohe Luftfeuchtigkeit erst gar nicht entstehen lässt?

        Bei unserem Bad hatte ich (vor dem Bau) auch über eine Spiegelheizung nachgedacht, da bei unserem alten Bad der ständig beschlagene Spiegel ein Graus war. Jetzt, in der neuen Wohung, mit KWL hatten wir noch nie einen beschlagenen Spiegel... (Ein Luftfeuchte-Sensor schaltet die Lüftung bei bedarf auch einfach hoch)

        Neben der hohen Luftfeuchte ist der Grund für beschlagene Scheiben, dass die Scheibe zu kalt ist - was normalerweise heißt, dass die zu schlecht gedämmt ist.
        Ob eine leichte Heizung unter der Scheibe (Fensterbrett) ausreicht, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von swenga Beitrag anzeigen
          Ob sich das allerdings zur Feuchtigkeitsvermeidung eignet? Kannst Du die Scheiben eventuell (durch Austauschen) nachbessern? Die Oberflächentemperatur innen ist wohl doch zu kalt, so dass du unter den Taupunkt rutscht.
          Laut Fensterbauer sollte so eine Heizung zur Feuchtigkeitsvermeidung funktionieren. Wir werden vorher auch noch versuchen eine Scheibe mit Schaumstoffabstandshaltern zu verwenden. 3-fach Verglasung haben wir aktuell bereits. Das Kondensatproblem tritt auch nur am Scheibenrand auf.

          Danke,
          Klaus

          Kommentar


            #6
            Zitat von klaus Beitrag anzeigen
            Das Kondensatproblem tritt auch nur am Scheibenrand auf.
            Das klingt danach, dass diese Scheine keine "warme Kante" hat.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Ist zwar OT: aber wäre da nicht eine Lüftung besser, die die hohe Luftfeuchtigkeit erst gar nicht entstehen lässt?
              Eine Lüftung gibt es bereits. Besagte Scheibe wird von der Lüftung aber leider nur schlecht erfasst, da etwas exponiert gelegen. Ausserdem ist die Fensterbank mit ca. 30 cm sehr tief. Da auch bereits alles fertig ist, halten sich die Möglichkeiten für nachträgliche bauliche Maßnahmen in Grenzen. Eine beheizte Fensterbank wäre eine der Möglichkeiten die auch nachträglich noch mit vertretbarem Aufwand zu realisieren wären.

              Schöne Grüsse,
              Klaus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Das klingt danach, dass diese Scheine keine "warme Kante" hat.
                So ist es. Eine andere Scheibe mit Swisspacer werden wir auf jeden Fall verbauen. Der Fensterbauer hat sich aber vorsichtig skeptisch geäussert, dass das reichen wird. Aktuell haben wir bei -4 °C aussen in der Glasecke eine Glastemperatur von 12 °C, während der Taupunkt bei 16 °C liegt. Keine Ahnung, ob wir mit einem Kunststoffabstandhalter über die 16 °C kommen ...

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt von Fa. Watlow (google mal) Heizmatten, die man aufkleben kann. Wenn du nichts findest kann ich dir eine Adresse raussuchen.

                  Eine solche Matte kannst du unter die Fensterbank kleben, aber ich würde noch eine Isolierung drunter legen, damit die Wärme nicht über das Mauerwerk abfließt.

                  Ob das aber den gewünschten Effekt hat und wirtschaftlich sinnvoll ist, kann ich dir nicht sagen, ich hätte mit den ständigen Stromkosten so meine Bedenken.

                  Wenn die Scheiben nur am Rand zu kalt werden, würde ich erst einmal einen Fehler des Fensterbauers vermuten, bzw. an der Fensterkonstruktion.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    selbstregulierende Heizbänder

                    Es gibt auch selbstregulierende Heizbänder ... nimmt man z.B. auch für Rohrbegleitheizungen .

                    Man spart sich somit den Thermostaten.

                    Stichwort : raychem

                    interessante Sache ... geht über einen temperaturabhängigen Widerstand im Kabel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X