Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX IP Linemaster 760 als Linienkoppler im EFH?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Weinzierl KNX IP Linemaster 760 als Linienkoppler im EFH?

    Hallo,

    Ich bin gerade bei der Planung meiner EIB/KNX Installation in unserem Neubau.
    Meine bisherige Planung sieht vor meine 80-90 Geräte + Visu auf zwei Liniensegmente zu verteilen (EG und DG).
    Jetzt bin ich bei denro auf den denro ACT PowerGate für 412 € gestoßen der vermutlich baugleich mit dem Weinzierl KNX IP Linemaster 760 zu sein scheint.
    Zwei Denro ACT PowerGate liegen preislich nahe bei zwei Netzteilen, Linienkoppler (als Verstärker parametriert) und einem IP-Router.
    Die Frage ist nun, ist es sinnvoll die Denro ACT als IP-Linienkoppler zu verwenden? Es würde mich interessieren was ihr davon haltet...

    #2
    Funktionieren wird das wohl.

    Puristen wird das vermutlich nicht so gefallen, weil man in die KNX-Installation das böse Netzwerk und damit ein paar Störfaktoren einbringt (Switch; kann ausfallen, Multicast ist fast immer gefrickel. Fritzbox: kann das rumsauen anfangen (Suche..) sowie jede andere Komponente im LAN natürlich auch..)

    Meine Meinung: glaubt man Ethernet&IP gedanklich im Griff zu haben: kein Problem.
    -> Im Ernstfall würde ich dafür ohnehin ein sep. Vlan am Switch machen und das ganze vom restlichen Netz entsprechend abschotten, um eben solche Problemchen u.v.m zu vermeiden.
    Dann hielte ich es bei "Kostengleichstand" sogar für die bessere Lösung!

    Da kann man nötigenfalls dann sogar mit den Filtertabellen arbeiten und bekommt 2xTP1 mit schneller Bereichs/Backbonelinie - was im EFH mit 100 Geräten allerdings seltenst-nie notwendig sein wird.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      @makki
      danke für deine Antwort.

      Als Switch wird ein managebarer eingesetzt und der eventuelle Ausfall macht mir weniger Sorgen, weil ja die Grundfunktionen (Licht an/aus usw.) pro Raum alle in einer Linie sein werden und dadurch weiterhin funktionieren sollten.

      Preislich sind die beiden Lösungen nur gleich teuer, wenn ich die Einzelteile über die Bucht beziehe, ansonsten ist die IP Lösung preiswerter.

      Ich dachte eher, dass die PowerGate-Lösung besser für die Visu (mit HS) geeignet ist, insbesondere wenn sie etwas umfangreicher wird. Aber vermutlich macht sich der Unterschied bei meiner geplanten Installation nicht bemerkbar.

      Kommentar


        #4
        Zwei Denro ACT PowerGate liegen preislich nahe bei zwei Netzteilen, Linienkoppler (als Verstärker parametriert) und einem IP-Router.
        So ähnlich hatte ich es ursprünglich auch geplant, allerdings bin ich dann wieder davon abgekommen, da ich Spannungsversorgung und Linienkoppler recht günstig ergattern konnte.

        Außerdem ists doch so, wenn bei den (nennen wir es mal All-in-One-) Geräten ein Teil kaputt geht muss gleich das gesamte Gerät ausgetauscht werden, oder wenns der Router-Teil ist muss ein neuer Router her.

        Wenn ersteres nicht gewesen wäre hätte ich wahrscheinlich über letzteres hinweg gesehen, vor allem wegen den Zusatzfunktionen die der Linemaster 760 / denro PowerGate mitbringt.
        Allerdings würde ich gern noch wissen, was die anderen dazu meinen.
        "Technology is just another word for it doesn't work yet"
        (Douglas Adams)

        Kommentar


          #5
          @schakal2k
          Über das Problem mit dem Ausfall eines Teils oder gar den komplett Ausfall und den entsprechenden Neukauf habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Aber auch für mich habe ich entschieden dieses eventuelle Problem in kauf zu nehmen.

          Kommentar


            #6
            Also meine KNX Installation ist über KNXnet/IP vernetzt. Dazu setze ich im Verteiler den Linemaster760 und in meinem Versuchsaufbau den IP-Router von Weinzirl ein. Dies hat einen guten Grund. Mit einer IP Lösung lassen sich fast alle Spezialserver wie der HS oder das Wiregate direkt integrieren, ohne dass im Serverschrank ein BUS-Kabel liegen muss oder jedes Gerät noch eine teure Schnittstelle braucht.

            Dazu kommt noch, dass ich die möglichkeit sehr schätze, mit der ETS über WLAN auf meine Installation zugreiffen zu können. Somit kann ich mit dem Laptop im ganzen Haus vor Ort programmieren und Testen.

            Bis jetzt habe ich noch keine schlechten Erfahrungen mit IP-Routing gemacht.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              @all
              Danke für eure Einschätzung und Erfahrung. Ich werde die Denro ACT PowerGate einsetzen, mal schauen wie gut es dann in der Praxis funktioniert. Wenn nicht, kommt einer der beiden wieder in die Bucht und die klassische Linienkoppler Lösung wird aufgebaut.

              Kommentar

              Lädt...
              X