Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Fernreisenmobil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Fernreisenmobil

    Hallo zusammen,
    bin auf der Suche nach einer Lösung den KNX in einem "Wohnmobil" zu packen. Allerdings möchte ich den Spannungswandler umgehen.

    Hat da schon jemand Erfahrungen?

    Grüße Andy

    #2
    welchen spannungswandler? möchtest du auf einen wechselrichter verzichten?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Schaust Du hier: https://www.knx.org/media/knx-awards...article_de.pdf

      Leider ist das KNX_mobil bei einem Feuer unbrauchbar geworden.

      Fragen dazu an das Admin / Moderatoren Team

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Leider ist das KNX_mobil bei einem Feuer unbrauchbar geworden.
        hoffe nicht, wegen der knx-ausrüstung
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Soweit mir bekannt ein Feuer in der Abstellhalle, aber nicht durch das Fahrzeug ausgelöst.

          Kommentar


            #6
            Ja ob Spannungswandler oder Wechselrichter, ist ja im Grunde das selbe. Der Leerlaufstrom ist hald doch hoch.

            Kommentar


              #7
              Genau, so war es leider. Das Fahrzeug ist durch Brandgase, Ruß etc. zum Totalschaden geworden.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Genau, so war es leider. Das Fahrzeug ist durch Brandgase, Ruß etc. zum Totalschaden geworden.
                Oha, das ist mehr als ärgerlich und geht vielmehr in Richtung einer kleinen Katastrophe.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von grandy20 Beitrag anzeigen
                  Ja ob Spannungswandler oder Wechselrichter, ist ja im Grunde das selbe. Der Leerlaufstrom ist hald doch hoch.
                  der umweg über einen wechselrichter verbraucht sicher mehr leistung. aber wenn du knx verbaust, musst du mit ein paar (wenigen) watt eigenverbrauch rechnen.

                  ich würde dafür eine extra batterie vorsehen, daran einen dc/dc-wandler und dahinter eine knx-drossel.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    An der Stelle würde ich gern mal reingrätschen:

                    Zitat von concept Beitrag anzeigen

                    der umweg über einen wechselrichter verbraucht sicher mehr leistung. aber wenn du knx verbaust, musst du mit ein paar (wenigen) watt eigenverbrauch rechnen.

                    ich würde dafür eine extra batterie vorsehen, daran einen dc/dc-wandler und dahinter eine knx-drossel.
                    hat das schon mal jemand so gemacht? Ich frage deshalb, weil mein Vater überlegt sich auch KNX ins Haus zu holen, zeitgleich möchte er gern aber auch so viel eigen erzeugte Energie wie möglich direkt ohne Umwege nutzen(sprich die Photovoltaik auf dem Dachte soll nach Möglich die Gleichspannung teilweise direkt ins Haus bringen zur Versorgung von Kleinverbrauchern, Handys, Tablets, Router, Switche, diverse andere Ladegeräte und natürlich inzwischen auch die ein oder andere 24V LED-Leuchte)

                    Wenn man jetzt noch den Bus direkt mit der Gleichspannung betreiben könnte und nicht erst auf 230V hoch muss um dann wieder runter zu gehen...wäre schon irgendwie schön.

                    Kommentar


                      #11
                      Das sollte, wenn du eine Spannung im passenden Bereich (aus dem Kopf 21...32V) hast, kein Problem sein. Einfach eine Drossel (willkürlich: Siemens 5WG11201AB02) einbauen, fertig. Wenn der Bus nicht gerade riesig ist (lange Leitung, viele Teilnehmer), läuft der auch mit 24V.
                      Der Spannungsabfall ist zwar messbar, aber wenn nicht gerade alle Geräte in 100m Entfernung hängen, eher kein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen

                        der umweg über einen wechselrichter verbraucht sicher mehr leistung. aber wenn du knx verbaust, musst du mit ein paar (wenigen) watt eigenverbrauch rechnen.

                        ich würde dafür eine extra batterie vorsehen, daran einen dc/dc-wandler und dahinter eine knx-drossel.
                        Das hört sich interesant an, so ein "DC/DC Step Up" hat weniger Verluste als so ein Wechselrichter.

                        Kann man eigentlich ein Problem bekommen wenn der KNX mal länger ohne Spannung ist?

                        Kommentar


                          #13
                          Vergesst den Strombegrenzer (sowas hier) nicht, sonst wird es spannend bei einem Busreset...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von grandy20 Beitrag anzeigen
                            Das hört sich interesant an, so ein "DC/DC Step Up" hat weniger Verluste als so ein Wechselrichter.
                            Ich würde aus Sicherheitsgründen eher einen Wandler mit galvanischer Trennung von der Batterie und der Ladevorrichtung vorschlagen. Leistungsmässig überdimensionieren. Da gibts sicher was mit gutem Wirkungsgrad.

                            Zitat von grandy20 Beitrag anzeigen
                            Kann man eigentlich ein Problem bekommen wenn der KNX mal länger ohne Spannung ist?
                            Nöö, da passiert nix.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X