Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja ob Spannungswandler oder Wechselrichter, ist ja im Grunde das selbe. Der Leerlaufstrom ist hald doch hoch.
der umweg über einen wechselrichter verbraucht sicher mehr leistung. aber wenn du knx verbaust, musst du mit ein paar (wenigen) watt eigenverbrauch rechnen.
ich würde dafür eine extra batterie vorsehen, daran einen dc/dc-wandler und dahinter eine knx-drossel.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
der umweg über einen wechselrichter verbraucht sicher mehr leistung. aber wenn du knx verbaust, musst du mit ein paar (wenigen) watt eigenverbrauch rechnen.
ich würde dafür eine extra batterie vorsehen, daran einen dc/dc-wandler und dahinter eine knx-drossel.
hat das schon mal jemand so gemacht? Ich frage deshalb, weil mein Vater überlegt sich auch KNX ins Haus zu holen, zeitgleich möchte er gern aber auch so viel eigen erzeugte Energie wie möglich direkt ohne Umwege nutzen(sprich die Photovoltaik auf dem Dachte soll nach Möglich die Gleichspannung teilweise direkt ins Haus bringen zur Versorgung von Kleinverbrauchern, Handys, Tablets, Router, Switche, diverse andere Ladegeräte und natürlich inzwischen auch die ein oder andere 24V LED-Leuchte)
Wenn man jetzt noch den Bus direkt mit der Gleichspannung betreiben könnte und nicht erst auf 230V hoch muss um dann wieder runter zu gehen...wäre schon irgendwie schön.
Das sollte, wenn du eine Spannung im passenden Bereich (aus dem Kopf 21...32V) hast, kein Problem sein. Einfach eine Drossel (willkürlich: Siemens 5WG11201AB02) einbauen, fertig. Wenn der Bus nicht gerade riesig ist (lange Leitung, viele Teilnehmer), läuft der auch mit 24V.
Der Spannungsabfall ist zwar messbar, aber wenn nicht gerade alle Geräte in 100m Entfernung hängen, eher kein Problem.
der umweg über einen wechselrichter verbraucht sicher mehr leistung. aber wenn du knx verbaust, musst du mit ein paar (wenigen) watt eigenverbrauch rechnen.
ich würde dafür eine extra batterie vorsehen, daran einen dc/dc-wandler und dahinter eine knx-drossel.
Das hört sich interesant an, so ein "DC/DC Step Up" hat weniger Verluste als so ein Wechselrichter.
Kann man eigentlich ein Problem bekommen wenn der KNX mal länger ohne Spannung ist?
Das hört sich interesant an, so ein "DC/DC Step Up" hat weniger Verluste als so ein Wechselrichter.
Ich würde aus Sicherheitsgründen eher einen Wandler mit galvanischer Trennung von der Batterie und der Ladevorrichtung vorschlagen. Leistungsmässig überdimensionieren. Da gibts sicher was mit gutem Wirkungsgrad.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar