Hallo knx User,
ich baue gerade ein EFH und überlege mit EIB zu arbeiten. Nach anfänglicher Kostenplanung ist die Sache ganz schön preisintensiv, wenn man alles mit EIB Tastern und EIB Taster mit RTR machen will.
Ich überlege daher, ob nicht eine abgespeckte Variante die wie folgt aussehen soll Sinn macht.
Zum separaten Raumregler in jedem Raum leg ich ein NYM 5x1,5 und ein EIB Kabel.
Zum ersten Schalter an der Raumeingangstür leg ich ein JYSTY 6*2x0,8 und EIB Kabel. Von hier aus verteile ich die beiden Leitung mit dem gleichen Typ (EIB + JYSTY) zu anderen Schaltstellen im Raum. Als Taster würde ich Mehrfachtaster 1 fach, 2 fach oder 4 fach von Jung nehmen wollen. Die haben auch LEDs drin. Gleiche Funktionen bei verschieden Schaltstellen würde ich mit den Tastern parallel schalten wollen und auf den E/A Konzentrator geben. Damit habe ich die Signale alle auf dem Bus. Ebenso Fensterkontakte. Mit den Fernmeldeleitungen kann ich damit pro Raum (6*2)+4 -1=15 Funktionen realisieren´.
Als Aktor würde ich auf die EIB Aktoren für Jalosie, Lampe, Heizung und co zurück greifen.
Den Raumregler könnte man 24V (oder 230V) machen und ebenso auf einen E/ A Eingang geben. Die Heizungsventile würde man per EIB Aktor ansteuern. Damit könnte man bei Verlassen des Hauses die Heizung ausschalten oder wenn der 24V Raumregler eine Absenkung unterstützt mit einer Schaltung die Absenkung aktivieren.
Vorteil des Ganzen wäre der erhebliche Preisvorteil durch die günstigeren Mehrfachschalter (hab viele Schaltstellen) und das mich beim E/A Konzentrator ein Eingang zum Bus nur ca. 10€ kostet. In der Küche und Stube würd ich die teureren Mehrfachtester mit RTR nehmen, da ich so die aktuelle Temperatur messen kann und bei zu viel Sonne so die Jalousien runter fahren kann. Bezüglich der JYSTY Leitungen mit den 24V Schaltsignalen dürfte es auch keine Probleme geben. Ist ja im Grunde genauso aufgebaut wie die EIB Busleitung, nur halt mit mehr Adern Falls später dann doch noch mal Geld über ist oder mehr Komfort gewünscht ist, so könnte ich immer noch die RTR und Mehrfachtaster ausbauen und gegen EIB austauschen. In jeder Dose liegt ja ein EIB Kabel. Mit einen Panel (Future)könnte man so auch alle Schaltzustände anzeigen bzw. händisch schalten und visualisieren.
Was meint Ihr dazu? Habt Ihr ähnlich realisiert um Kosten zu sparen, wo seht Ihr Vor- und Nachteile??
Könnte ich auch mit einer Wippe/ Kontakt immer 0->1 Signal (beim 4fach Taster sind das 8 Kontakte !!) eine Lampe Ein / Aus oder bei der Wippe Jalosie kurz Drücken hoch fahren und gleiche Wippe lang drücken runter fahren realisieren?? 8 Funktionen für ca. 40-50 Euro beim Taster plus pro E/A Eingang 10€ ist recht gut oder??
Vielen Dank im Voraus.
Daniel
ich baue gerade ein EFH und überlege mit EIB zu arbeiten. Nach anfänglicher Kostenplanung ist die Sache ganz schön preisintensiv, wenn man alles mit EIB Tastern und EIB Taster mit RTR machen will.
Ich überlege daher, ob nicht eine abgespeckte Variante die wie folgt aussehen soll Sinn macht.
Zum separaten Raumregler in jedem Raum leg ich ein NYM 5x1,5 und ein EIB Kabel.
Zum ersten Schalter an der Raumeingangstür leg ich ein JYSTY 6*2x0,8 und EIB Kabel. Von hier aus verteile ich die beiden Leitung mit dem gleichen Typ (EIB + JYSTY) zu anderen Schaltstellen im Raum. Als Taster würde ich Mehrfachtaster 1 fach, 2 fach oder 4 fach von Jung nehmen wollen. Die haben auch LEDs drin. Gleiche Funktionen bei verschieden Schaltstellen würde ich mit den Tastern parallel schalten wollen und auf den E/A Konzentrator geben. Damit habe ich die Signale alle auf dem Bus. Ebenso Fensterkontakte. Mit den Fernmeldeleitungen kann ich damit pro Raum (6*2)+4 -1=15 Funktionen realisieren´.
Als Aktor würde ich auf die EIB Aktoren für Jalosie, Lampe, Heizung und co zurück greifen.
Den Raumregler könnte man 24V (oder 230V) machen und ebenso auf einen E/ A Eingang geben. Die Heizungsventile würde man per EIB Aktor ansteuern. Damit könnte man bei Verlassen des Hauses die Heizung ausschalten oder wenn der 24V Raumregler eine Absenkung unterstützt mit einer Schaltung die Absenkung aktivieren.
Vorteil des Ganzen wäre der erhebliche Preisvorteil durch die günstigeren Mehrfachschalter (hab viele Schaltstellen) und das mich beim E/A Konzentrator ein Eingang zum Bus nur ca. 10€ kostet. In der Küche und Stube würd ich die teureren Mehrfachtester mit RTR nehmen, da ich so die aktuelle Temperatur messen kann und bei zu viel Sonne so die Jalousien runter fahren kann. Bezüglich der JYSTY Leitungen mit den 24V Schaltsignalen dürfte es auch keine Probleme geben. Ist ja im Grunde genauso aufgebaut wie die EIB Busleitung, nur halt mit mehr Adern Falls später dann doch noch mal Geld über ist oder mehr Komfort gewünscht ist, so könnte ich immer noch die RTR und Mehrfachtaster ausbauen und gegen EIB austauschen. In jeder Dose liegt ja ein EIB Kabel. Mit einen Panel (Future)könnte man so auch alle Schaltzustände anzeigen bzw. händisch schalten und visualisieren.
Was meint Ihr dazu? Habt Ihr ähnlich realisiert um Kosten zu sparen, wo seht Ihr Vor- und Nachteile??
Könnte ich auch mit einer Wippe/ Kontakt immer 0->1 Signal (beim 4fach Taster sind das 8 Kontakte !!) eine Lampe Ein / Aus oder bei der Wippe Jalosie kurz Drücken hoch fahren und gleiche Wippe lang drücken runter fahren realisieren?? 8 Funktionen für ca. 40-50 Euro beim Taster plus pro E/A Eingang 10€ ist recht gut oder??
Vielen Dank im Voraus.
Daniel
Kommentar