Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH mit reduziertem EIB zwecks Kosteneinsparung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EFH mit reduziertem EIB zwecks Kosteneinsparung

    Hallo knx User,

    ich baue gerade ein EFH und überlege mit EIB zu arbeiten. Nach anfänglicher Kostenplanung ist die Sache ganz schön preisintensiv, wenn man alles mit EIB Tastern und EIB Taster mit RTR machen will.

    Ich überlege daher, ob nicht eine abgespeckte Variante die wie folgt aussehen soll Sinn macht.

    Zum separaten Raumregler in jedem Raum leg ich ein NYM 5x1,5 und ein EIB Kabel.

    Zum ersten Schalter an der Raumeingangstür leg ich ein JYSTY 6*2x0,8 und EIB Kabel. Von hier aus verteile ich die beiden Leitung mit dem gleichen Typ (EIB + JYSTY) zu anderen Schaltstellen im Raum. Als Taster würde ich Mehrfachtaster 1 fach, 2 fach oder 4 fach von Jung nehmen wollen. Die haben auch LEDs drin. Gleiche Funktionen bei verschieden Schaltstellen würde ich mit den Tastern parallel schalten wollen und auf den E/A Konzentrator geben. Damit habe ich die Signale alle auf dem Bus. Ebenso Fensterkontakte. Mit den Fernmeldeleitungen kann ich damit pro Raum (6*2)+4 -1=15 Funktionen realisieren´.
    Als Aktor würde ich auf die EIB Aktoren für Jalosie, Lampe, Heizung und co zurück greifen.

    Den Raumregler könnte man 24V (oder 230V) machen und ebenso auf einen E/ A Eingang geben. Die Heizungsventile würde man per EIB Aktor ansteuern. Damit könnte man bei Verlassen des Hauses die Heizung ausschalten oder wenn der 24V Raumregler eine Absenkung unterstützt mit einer Schaltung die Absenkung aktivieren.

    Vorteil des Ganzen wäre der erhebliche Preisvorteil durch die günstigeren Mehrfachschalter (hab viele Schaltstellen) und das mich beim E/A Konzentrator ein Eingang zum Bus nur ca. 10€ kostet. In der Küche und Stube würd ich die teureren Mehrfachtester mit RTR nehmen, da ich so die aktuelle Temperatur messen kann und bei zu viel Sonne so die Jalousien runter fahren kann. Bezüglich der JYSTY Leitungen mit den 24V Schaltsignalen dürfte es auch keine Probleme geben. Ist ja im Grunde genauso aufgebaut wie die EIB Busleitung, nur halt mit mehr Adern Falls später dann doch noch mal Geld über ist oder mehr Komfort gewünscht ist, so könnte ich immer noch die RTR und Mehrfachtaster ausbauen und gegen EIB austauschen. In jeder Dose liegt ja ein EIB Kabel. Mit einen Panel (Future)könnte man so auch alle Schaltzustände anzeigen bzw. händisch schalten und visualisieren.


    Was meint Ihr dazu? Habt Ihr ähnlich realisiert um Kosten zu sparen, wo seht Ihr Vor- und Nachteile??

    Könnte ich auch mit einer Wippe/ Kontakt immer 0->1 Signal (beim 4fach Taster sind das 8 Kontakte !!) eine Lampe Ein / Aus oder bei der Wippe Jalosie kurz Drücken hoch fahren und gleiche Wippe lang drücken runter fahren realisieren?? 8 Funktionen für ca. 40-50 Euro beim Taster plus pro E/A Eingang 10€ ist recht gut oder??

    Vielen Dank im Voraus.


    Daniel

    #2
    Hoi
    Ein mögliches Kosteneinspargerät wär das Wiregate.
    Es kann die TRT's ersetzen und einen KNX-IP-Router simulieren.
    Weiterhin kann es als Logikengine und Visu-Server dienen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hi,

      wenn möglich anderer Kalkulationsansatz wählen.
      Mit so "Bastellösungen" habe ich auch mir den Kopf zerbrochen-half alles nix. Vielleicht findest Du mit Taster-BA eine Zwischenlösung. Wäre für mich der einzige Kompromiss.
      Oder guckst Dich nach gebrauchtem um.

      Bodo,
      Du machst einem das WG ja richtig schmackhaft. Leider finde ich über WG-> Visu; WG->Logik; WG-> LAN so gut wie nix.
      Kannst Du da mal was posten? Gern auch PN.

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        das hört sich für mich erst mal nach gebastel an.
        Gebastel mag ich bei so grundlegenden Sachen nicht, auch wenn du überall schon mal EIB-Kabel legst.

        Stell doch die vorhandene Planung mal vor.
        Vielleicht ergeben sich ganz andere Einsparmöglichkeiten.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Gebastel ????

          Hallo User,

          vielen Dank für Eure Meinungen.

          Leider kann ich nicht ganz vertstehen, warum Ihr das als Bastellösung seht? Schließlich gibt es doch auch us/u an die man Kontakte und Taster anschließen kann, nur dass ich die Leitungen halt alle zuim Verteiler ziehe. Der Leitungsmehraufwand steht aus meiner Sicht in keinem Verhältnis zum Bussankoppler und Aufsatz. Bussankoppler (ohne Aufsatz) gleich Jung 4 fach Tasterpreis !!! Die Installation als gelernter Elektriker und geprüfter E-Techniker mach ich eh selbst, so dass mich die Zeit nichts kostet und der Nutzen ist doch gleich als wenn ich EIB Taster nehmen würde.

          Bitte wenn möglich mit auf meine Fragen eingehen.

          Danke.

          Gruß Daniel

          Kommentar


            #6
            Hallo Daniel,

            "Bastellösung" weil Du nicht die Mittel einsetzt, die dafür gedacht sind.
            Der Konzentrator hat Schwerpunktmäßig andere Aufgaben. ABer klar kannst Du den auch dafür benutzen. Bitte überprüf aber mal die Leitungslänge. M.E. sind die stark begrenzt.
            Überleg Dir auch, wie Du die Anzahl der Leitungen im Verteiler auflegen willst, und welche Auswirkung das später auf den Umbau haben könnte.

            Und wie gesagt, finde ich Taster-BA eine echte alternative,den von mir aus aus dem Gebrauchtmarkt für 20 Euro und ein Deckel für 1,2 Euro und gut.

            RTR habe ich zwecks NEH (noch) nicht. Aber dennoch in jedem Raum 1-Wire verlegt, ca 40 Sensoren für 40 Euro. Auch hier eine echte Alternative mit viel ++

            GRüße,
            Lio

            Kommentar


              #7
              Als Alternative solltet du dir mal von Gira die 0185 00 ansehen, die sind 2-fach mit je 2 tastern, da kann man viel drauflegen und kosten incl. Busankoppler 62,81 €.

              Eine weitere preisgünstige Variante ist, du nimmst Tasterschnittstellen (zB. 2 fach von Gira 111 800
              zu ca. 50 € ) und kaufst dir normale Lichtschalter (bei Aldi ) und schraubt die erst einmal dran. Dieselben Tasterschnittstellen gibt es auch noch 4 fach (Gira 86,17 Euro) dann könnt ihr mehrere Eingänge auf den Bus bringen. Dies könnte z.B. ein Lichtschalter( oder Doppel-schalter) im Zimmer und dahinter einer im Flur sein.

              Wenn man später mal viel Geld übrig hat, kann man diese dann einfach durch hochwertigere KNX Schalter austauschen, aber jetzt könntest du damit einiges an Geld sparen.

              Da die RTR extrem teuer sind, schliessen ich mich BODO an, das wiregate kostet kaum mehr als ein RTR von Jung, du kannst aber beliebig viele Temperatursensoren auf den Bus bekommen, Sensorpreis zwischen 2 und 25 €, je nach Ausführung.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                was ich noch gemacht hab:

                hab in einigen Räumen das Z38, das hat 4 Binäreingänge... an die ich einfach normale Siemenstaster angeschlossen hab. Somit hab ich RTR und 4 Eingänge für ca. 200€... (und die Dinger können ja noch so einiges)

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                  Du machst einem das WG ja richtig schmackhaft. Leider finde ich über WG-> Visu; WG->Logik; WG-> LAN so gut wie nix.
                  Kannst Du da mal was posten?
                  Hoi Lio
                  WG -> Visu
                  ist einmal linknx mit knxweb und neu demnächst die CometVisu *
                  *brandneu und noch nicht veröffentlicht, daher gibt's auch noch nicht viel zum sehen.

                  WG -> Logik
                  ist einmal linknx , Plugin's und bald neu die "WireGate.PY" (Arbeitsname) *
                  *ebenfalls brandneu und in heftiger Entwicklung.
                  [Marketing an] Sehr performantes "Logikmonster" in schlanker Ausführung.[Marketing aus] So wie der Firefox erweiterbar für entsprechende Anwendungen.

                  WG -> LAN
                  ist schon integriert und per Webinterface einstellbar.
                  In Verbindung mit der TPUART Schnittstelle ebenfalls sehr performant.
                  Vorne KNX rein hinten IP raus. Bringt den Bus in's Lan und kann den Bus überwachen und aufzeichnen. (kein Support, ausser über's Forum)

                  Aber ich bin da nicht der Richtige um zu berichten...
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    Berker Gruppentaster-BA sind auch eine gute alternative (ca. 60 euro, 2 Wippen).
                    Ansonsten: erstmal überlegen wo man überhaupt alles einen Taster braucht! Bei Smarthome sollte man auch mal überlegen Taster einzusparen!
                    (dafür gibts oft Logiken, ne Visu für seltene Funktionen, PMs für Automatiken).

                    Ansonsten: Gebastel: so wenig wie möglich. Beim Wiregate hat man das schon ein bisschen - dafür ist der Einsparungseffekt genial (und man kann viel mehr Sensoren fast ohne Aufpreis einplanen als man braucht).
                    Logik und Visu sind sicherlich auch genug Arbeit wenn man bei Linknx anfängt - aber machbar und spart einen HS.

                    Wenn du viel in die HV ziehst - plane gleich 2 HVs: eine "richtige" für die Aktoren - und am besten eine separate für die vielen YSTY-Kabel... da wird das Kabelmanagement imho etwas fummeliger (mir fehlt da noch die perfekte Lösung - LSA+-Leisten sind bei mir auch nicht das gelbe vom Ei bei einier KNX/1-Wire-Verkabelung)

                    Viel erfolg.

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo User,

                      hab nochmal die Leitungslängen vom E/A Konzentrator geprüft. Sind max. leider nur max. 10m.

                      Ich werd jetzt allem Anschein nach die ABB US/U Universalschnittstellen nehmen (pro Kanal auch um die 10-12 €) und bei Bedarf Kontakte bis max. 10 m mit dem zusätzlichem JYSTY oder wenn die Busleitung noch frei Adern hat zu den US/U schleppen. Auf jeden Fall überall hin Busleitung und Parallel JYSTY. Mit den Tastern muss ich noch mal sehen ob Jung Einfach/Mehrfachtaster mit US/U oder günstige EIB.

                      Vielen Dank erstmal !!

                      Gruß Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Überlege dir bitte vorher ob du die vielen Taster wirklich brauchst und versuche nicht eine klick-klack Installation auf knx umsetzen zu wollen. Das das teuer wird ist klar.
                        Vieles lässt sich mit Logik und Zeitfunktionen bwm und so weiter erschlagen. Das Ziel soll sein so wenig Taster wie möglich bei maximalen Comfort zu drücken.

                        Kommentar


                          #13
                          Genau das habe ich dann schliesslich auch versucht. Die skepsis hatte ich jedoch nicht ganz verloren und so habe ich vorsichthalber Dosen gebohrt und aber gleich zuputzen lassen, falls da doch mal ein Schalter hin muss werden die Dosen einfach wieder aufgemacht.

                          Nach ca 5 Monaten war jedoch dafür noch kein Bedarf, der Präsenzmelder an der Decke reicht zumidest für die Flure locker aus.
                          Standardmäßig ist ja neben jeder Tür im FLur ein Lichtschalter.
                          Waren dann eine Ersparnis von 15 Schaltern.

                          Grüße Lio

                          Kommentar


                            #14
                            Hab jetzt nicht alles gelesen aber schau mal bei Lingg&Janke
                            100% KNX Taster und 100% das günstigste was ich kenne - ohne SPS-like -gebastel mit dicken Strippen in den Keller
                            39.- EUR für einen Taster pro Raum wird sich jeder leisten können, gibts auch irgendwie von Kopp das Teil.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Danke makki, die werde ich mir auch mal anschauen, ist preislich ja echt unschlagbar.
                              "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                              (Douglas Adams)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X