Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 3 Rolladenmotoren kaputt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - 3 Rolladenmotoren kaputt?

    Hallo,

    ich fang mal bei den Feststellungen an und gehe dann zur Ursachenforschung über, da es kein Zufall zu sein scheint:

    Ausstattung: 1x ABB 8fach Jalousieaktor, 8fach, 230 V AC, REG JA/S 8.230.1 sowie 1x 4fach GIRA Jalousieaktor 4fach 230 V AC / 12-48 V DC mit Handbetätigung, (103900).

    Da der Bus noch nicht läuft kann ich die Rolläden nun nur über den Gira-Aktor per Handsteuerung fahren.

    Gestern habe ich nun feststellen müssen, dass bei dem Versuch, ein Rollo zu fahren, alle RCDs rausknallen. Das passiert mir bei 3 Rolläden.

    Vermutung des Elis per Ferndiagnose: Wicklung der Motoren durchgebrannt.

    Sagt mir erstmal nicht viel, hört sich jedoch teuer an und ich frage mich, wo das herkommen kann, zumal es bei 3 Motoren gleichzeitig auftritt.

    Was mir auffiel: Alle drei Motoren waren über längere Zeit an den ABB-Aktor angeschlossen, ich kann auch nicht ausschließen, dass der Strom eingeschaltet war.

    An den Einstellungen des Aktors habe ich noch nichts um-parametriert.

    Wenn die Einschätzung des Elis stimmt, wie kann das passieren? Hat der Aktor den Motor langsam geschrottet?
    Vielleicht hat der Eli aber auch unrecht und es stellt sich (morgen früh kommt er messen) was anderes raus...

    Danke für Eure Einschätzung und Grüße
    martin

    #2
    Da hängen nicht "zufällig" mehrere Antriebe an einem Aktorausgang? Das geht nur gut, wenn du Trennrelais (<- klick) einsetzt.
    Ob bei deinen Motoren ein Parallelanschluss möglich ist, steht im Datenblatt des Motors.

    Die Aktoren selbst sind sicher nicht die Ursache für die defekten Motoren.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zurückblickend wurden bei mir bis heute 8 Marken - Rollomotoren ausgetauscht. Sollten eigentlich ein Leben lang halten, jedoch hauchten Sie bereits nach einigen Jahren Ihr Leben aus. Angekündigt durch fatales Fehlverhalten, welches im ersten Moment auf eine Falschprogrammierung bzw. Fehler am Aktor schließen lies.

      Alle Beteiligten verwiesen sofort auf EIB als Verursacher, derweil der Aktor lediglich den Strom für "hoch" und "runter" frei gibt.

      Dem ist leider nicht so. Zu diesem Thema könnten die Motorbauer sicherlich mehr dazu betragen. Scheinbar hat diese Technik noch nicht den geforderten Stand der Technik errreicht.

      Kommentar


        #4
        Keine Parallelschaltung. Nur ein Antrieb pro Kanal.
        Diese wurden jedoch lustig von einem Aktor auf den anderen gelegt und auch schon mal hinsichtlich "auf" und "ab" vertauscht.
        Von den Motoren sind zwei alt, geschätzte 10 Jahre und einer brandneu (ca. 10 mal auf und ab gefahren bis zum derzeitigen Problem).
        Adern sind alle richtig verdrahtet, wg RCD (bis auf "auf" und "ab" am Aktor womöglich)...

        Kommentar


          #5
          solange Du nciht auf am einen Kanel und ab am anderen hattest und dann auch ncoh beide Kanäle aktiviert hast, sollte der Aktor den Motor nicht zerstören können. Und selbst das nehmen viele Motore nicht übel, sondern "brauchen" dass z. B. um in den Programmiermodus zu gehen.

          Das die Motoren die Ursache sind ist sicher?

          Wenn die Wicklung wirklich durhc ist, ist das Totalschaden=>Tauschen!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Es haben die RCDs abgeschaltet, nicht die Leitungsschutzschalter! Was sagt uns das? Der Strom war nicht zu hoch (für die Leitung), er hat aber einen unerwünschten Weg genommen.
            Da hilft wohl nur Messen, um die Ursache zu finden, einmal an Motoren, die in Ordnung sind, dann an denen, die die RCDs ansprechen lassen.
            Fehlerströme können viele Ursachen haben. Es müssen nicht die Motoren selbst Schuld sein.
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Wenn mehrere RCDs rausgeflogen sind ist mehr zu vermuten, das da irgendwelche Null-Leiter an eine falsche Sammelschiene angeschlossen sind, oder die Zuleitungen zu den Aktoren nicht zu den Null-Leitern passen.
              Wenn bisher schon so viel vertauscht war, warum nicht auch das.

              Das ein ELI erst mal andere als Schuldige erkennt, ist normal.

              Erklärung hinterher: "Da haben wir aber viel Glück gehabt, das die Motoren nicht kaputt sind, das wäre teuer geworden" statt "da hab´ich aber Mist gemacht!"
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Es funktioniert

                Anlo sei dank hab ich nochmal die RCD-Zuordnung überprüft und siehe da, die Phase kam aus dem falschen RCD... Eigentlich logisch, wenn mehrere RCDs rausknallen. War also weder ABB noch der Motorhersteller noch der der Eli schuld...



                Mal eine Frage: Wie kann ich den ABB-Aktor (JA/S8.230.1) ohne "M" dazu bringen, einfach die Rolläden zu fahren, dann muss ich nicht immer die Kabel in den Gira umstecken...
                ETS4 pro vorhanden, aber dort finde ich nicht den richtigen Schalter... theoretisch müsste man ja auch eine Referenzfahrt ausführen können, aber ich krieg's nicht hin.

                Grüße
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  es war nicht der Eli? Wer dann?

                  Zum fahren: Gruppenadresse anlegen, mit dem Fahrobjekt des Aktors verbinden, programmieren. Dann über den Gruppenmonitor entweder eine 1 oder eine 0 an diese Gruppenadresse senden.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    es war nicht der Eli? Wer dann?
                    öh, äh, naja, also....
                    ich muss gerad ganz dringend weg...

                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Zum fahren: Gruppenadresse anlegen, mit dem Fahrobjekt des Aktors verbinden, programmieren. Dann über den Gruppenmonitor entweder eine 1 oder eine 0 an diese Gruppenadresse senden.
                    Also doch nur so, trotzdem danke!

                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Trennrelais welches ?

                      Hallo zusammen,

                      leider hat mein Elektriker zwei Motore parallel geschaltet und nun ist der erste Motor hinüber. Da ich keinen Kanal mehr frei habe, brauche ich also ein Trennrelais. Aus Platzgründen sollte es ein möglichst schmales REG-Trennrelais sein. Ich hätte nun folgendes gefunden:

                      Eltako Motor-Trennrelais 2+2S,16A/250V AC MTR12-8..230VUC

                      Merten Mehrfachsteuerrelais 2A 250ACV 576397

                      Ist da ein Unterschied oder ist beides falsch? Das Eltako wäre schön schmal... Ich habe aktuell nicht genug Vertrauen in meinen Elektriker um ihn diese Entscheidung treffen zu lassen, einbauen wird er's dann hoffentlich können....


                      Besten Dank
                      Winni

                      Kommentar


                        #12
                        Motorschaltung! Vor Deiner Frage solltest du den Motorhersteller kontaktieren und den Vorgang abklären. Es können sehr wohl Motoren parallel geschaltet werden (z.B. 2 Motoren auf einen Aktoreingang).

                        Wenn dies auch für Dich gilt, dann Motorreklamation. Derartige Dinger gehen auch mal kaputt. Es scheint hier immer wieder der gleiche Fehler zu sein auf der Platine. Die Hersteller sind da recht kulant.

                        Erst dann würde ich mir Gedanken machen nach einem Trennrelais.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo redstar,

                          die Beschattungsfirma hat den Motor getauscht, aber aufgrund des fehlenden Trennrelais nicht auf Kulanz / Garantie. Sie haben mich erst auf das Trennrelais aufmerksam gemacht. Deshalb möchte ich dies nachrüsten, habe in meinem Haus zwei solche Situationen, die ich korrigieren muss, bevor noch mehr Schaden entsteht.

                          Gruß
                          winni

                          Kommentar


                            #14
                            Verständigungsproblem! Sprechen wir vom Hersteller oder von der ausführenden Firma.
                            In meiner Empfehlung empfahl ich sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und dort nach der Ursache des Defekts z.B. zu fragen. Die montierende Firma erhält diesen Motor in der Regel von dort ersetzt!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo redstar,

                              hab das schon richtig verstanden, nachdem der ausführenden Firma das Problem aber bekannt zu sein scheint und ich den Hersteller der Motore nicht kenne würde ich mich erstmal auf die Aussage verlassen. Schaden kann's ja nicht und es ist keine Unsumme die ich investieren muss. Ich habe nur ein Platzproblem und müßte wissen, welches Trennrelais für eine Sammelschiene in möglichst schmaler Bauweise geeignet ist.
                              Es ist übrigens der zweite Motor, der erste wurde ohne großes Nachfragen ausgetauscht. Es war auch immer ein Motor, der parallel angesteuert wurde. Ich hätte ja auch noch Aktorkanäle frei, aber leider in der falschen Verteilung :-(

                              Gruß
                              Winni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X