Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beste Lösung für Mietwohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Beste Lösung für Mietwohnung

    Hallo,

    Vorab erst ein kleines Dankeschön für das Forum, dadurch habe ich vieles zum Thema KNX/EIB gelernt... Wurde allerdings auch schon viel verwirrt ;-)

    Jetzt zu meinem Problem:
    Ich ziehe mit meiner Freundin und meinem Sohn in eine größere Wohnung (200qm, 4 Zimmer, Baujahr 2005). Hier wohnt bislang der Sohn der Vermieter, welcher beim Bau der Wohnung zu jedem Schalter grünes Bus-Kabel hat verlegen lassen.

    Jetzt habe ich das Problem, dass der Sohn bei seinem Auszug sämtliche "Hardware" wie Aktoren und Sensoren mitgenommen hat und die Eltern der Meinung sind, es sei eine konventionelle Verkabelung, da sie von EIB noch nie etwas gehört haben.

    Nun ist es meine Aufgabe (und auch mein Wille), die EIB-Verkabelung liegen zu lassen und zu nutzen. Wenn man einmal EIB-Luft geschnuppert hat... ;-)

    Folgende Situation befindet sich vor Ort:
    Wohnzimmer
    - 2 Lichtschalter/Taster
    - 3 Lichtszenarien mit HV Strahler ohne Trafo, dimmbar
    - 5 elektrische Rollos im Wohnzimmer
    Schlafzimmer (optional)
    - 1 Lichtschalter/Taster
    - 1 elektrisches Rollo
    Haustür (optional)
    - Bewegungsmelder
    - Gegensprechanlage mit Türöffner

    Ich dachte dabei an GIRA Produkte, da mir diese einen sehr guten und kompletten Eindruck machen, sowie optisch sehr gut gefallen. Das Wohnzimmer muss vorrangig erledigt werden, da in den anderen Räumen zusätzlich zur EIB Leitung noch konventionelle Verkabelung gelegt wurde und aktuell genutzt wird.

    Ich als EIB Neuling hatte folgende Produkte ins Auge gefasst:
    - KNX/EIB Universal-Dimmaktor 4fach, 4 x 210 W/VA (evtl. 2x je nach Leistung und Anzahl der HV-Strahler)
    - KNX/EIB Jalousieaktor 8fach 230 V AC / 12-48 V DC mit Handbetätigung
    - Spannungsversorgung?
    - USB Datenschnittstelle?
    - ?

    Natürlich benötige ich noch 2 Taster sowie 5 Rolladentaster sowie ETS, klar.

    Mir ist es wichtig das ich mir alle Wege offen lasse und für die Zukunft nichts verbaue indem ich auf den falschen Hersteller setze. Denn in den nächsten Jahren soll ein Eigenheim gebaut werden, in das ich natürlich auch EIB mit einfließen lassen möchte. Meine Komponenten aus der Mietwohnung kommen selbstverständlich mit.

    Grüße und vielen Dank bereits jetzt für die Hilfe,
    Pascal

    #2
    Hi Pascal,

    schau dir mal von Lingg&Janke die Netzteilaktoren an (speziell NTA6F16H+COM (USB)). Da hast du die Spannungsversorgung, ne USB-Schnittstelle und einen 6-fach Schaltaktor (C-Last fähig) zusammen. Ich persönlich finde das zum Einstieg ein schönes Komplettpaket.

    Für die Jalousien würde ich mir mal die Griesser Aktoren ansehen, meiner liegt zwar noch rum, aber bisher liest man hier nur Gutes.

    Kommentar


      #3
      Cool, ich miete eine Wohnung ohne Licht.
      beim Bau der Wohnung zu jedem Schalter grünes Bus-Kabel hat verlegen lassen...dass der Sohn bei seinem Auszug sämtliche "Hardware" wie Aktoren und Sensoren mitgenommen hat
      Konventionell ist da nur, wenn in der Schalterdose ausser der grünen Leitung auch noch 230 V liegen. Wenn nicht, sollte der Vermieter dafür sorgen, daß du überhaupt Licht schalten kannst.
      Folgende Situation befindet sich vor Ort:
      Wohnzimmer
      - 2 Lichtschalter/Taster
      - 3 Lichtszenarien...
      Du meinst: 2 jetzt leere Dosen zur Aufnahme von Tastsensoren, oder? Lichtszenarien hast du auch keine ohne die entsprechende Aktorik/Sensorik.

      Wenn dir die Gira-Taster vom Design gefallen, nimm diese. Du kannst in der Verteilung auch Aktoren von unterschiedlichen Herstellern mischen. Nicht jeder Aktor hat die gleichen Features.

      Sind die HV-Strahler in drei Gruppen zusammengefasst oder jeweils separat in die Verteilung geführt?

      Zu den Rolladen: du kannst mit Trennrelais auch mehr als einen Rolladen an einen Aktorkanal anschliessen. Dass spart Geld, wenn du sowieso immer mehrere in die gleiche Position fahren willst.
      Es gibt auch kostengünstige Kombiaktoren (Schalten/Jalousie)
      Ansonsten korrekt: Spannungsversorgung (320 mA sollten reichen), USB-Schnittstelle und Tastsensoren.
      Auch bei Rolladen kann man mit Szenen arbeiten. Du brauchst nicht zwingend für jeden Rolladen eine Tasterwippe. Sonst kann das schnell so aussehen:

      https://knx-user-forum.de/attachment...alterorgie.jpg
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
        Cool, ich miete eine Wohnung ohne Licht.
        Wussten wir nicht... die Vermieter selbst haben davon keine Ahnung. Für die ist es einfach "da fehlen nur Schalter".

        Konventionell ist da nur, wenn in der Schalterdose ausser der grünen Leitung auch noch 230 V liegen. Wenn nicht, sollte der Vermieter dafür sorgen, daß du überhaupt Licht schalten kannst.
        Im Büro, Kinderzimmer sowie Elternschlafzimmer liegt konventionelle Verkabelung neben den grünen EIB Leitungen. Die 3 Räume sind auch die einzigen, die aktuell Licht haben. Daher eilt ein Bus-System in diesen Räumen auch nicht sonderlich.

        Du meinst: 2 jetzt leere Dosen zur Aufnahme von Tastsensoren, oder? Lichtszenarien hast du auch keine ohne die entsprechende Aktorik/Sensorik.
        Natürlich leere Dosen. Lichtszenarien sollen dort mal entstehen. Geplant waren die HV-Strahler einmal alle und dann in 3 Gruppen schalten zu können.

        Sind die HV-Strahler in drei Gruppen zusammengefasst oder jeweils separat in die Verteilung geführt?
        Da bin ich flexibel, da der Sohn der Vermieter ausschließlich mit Deckenfluter ausgeleuchtet hat. Die HV-Strahler werde ich neu einbauen. Es geht hierbei um ca. 20 Strahler a 35 Watt.


        Außer die von mir und euch genannten Komponenten benötige ich sonst nichts um dieses kleine Setup zum Laufen zu bekommen? Wie werden die REG-Komponenten denn untereinander verkabelt? Ebenfalls per Bus-Leitung über eine EIB Schnittstelle? Das ist so ziemlich das einzige was mir nun noch unklar ist... dann kann es fast schon los gehen :-)

        Kommentar


          #5
          Die meisten REG-Geräte verfügen über eine Busklemme über die der Anscgluss an den Bus mittels "grüner Leitung" erfolgt. Einige ältere REG-Geräte haben (auch) noch einen Anschluss für Datenschienen auf der Rückseite.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Äh zur programierung brauchst du noch ne ETS!

            Beste Grüße Olli

            Kommentar


              #7
              Hat er doch oben im Startthread erwähnt :-)

              "Natürlich benötige ich noch 2 Taster sowie 5 Rolladentaster sowie ETS, klar."

              Kommentar


                #8
                Zitat von Daywalkero Beitrag anzeigen
                Natürlich benötige ich noch 2 Taster sowie 5 Rolladentaster sowie ETS, klar.
                Pascal
                Hoi Pascal

                Da kommt Dir die ETS4 Forumsaktion ja gerade recht.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Hab ich doch glatt mitgemacht. Schade das die Gutscheine erst Mitte Januar verteilt werden. Kann ich die KNX Komponenten auch ohne Konfiguration "ganz simpel" nutzen?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, mit Ausnahme von Heizungsaktoren und Aktoren mit Handbedienung
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X