Hallo,
Vorab erst ein kleines Dankeschön für das Forum, dadurch habe ich vieles zum Thema KNX/EIB gelernt... Wurde allerdings auch schon viel verwirrt ;-)
Jetzt zu meinem Problem:
Ich ziehe mit meiner Freundin und meinem Sohn in eine größere Wohnung (200qm, 4 Zimmer, Baujahr 2005). Hier wohnt bislang der Sohn der Vermieter, welcher beim Bau der Wohnung zu jedem Schalter grünes Bus-Kabel hat verlegen lassen.
Jetzt habe ich das Problem, dass der Sohn bei seinem Auszug sämtliche "Hardware" wie Aktoren und Sensoren mitgenommen hat und die Eltern der Meinung sind, es sei eine konventionelle Verkabelung, da sie von EIB noch nie etwas gehört haben.
Nun ist es meine Aufgabe (und auch mein Wille), die EIB-Verkabelung liegen zu lassen und zu nutzen. Wenn man einmal EIB-Luft geschnuppert hat... ;-)
Folgende Situation befindet sich vor Ort:
Wohnzimmer
- 2 Lichtschalter/Taster
- 3 Lichtszenarien mit HV Strahler ohne Trafo, dimmbar
- 5 elektrische Rollos im Wohnzimmer
Schlafzimmer (optional)
- 1 Lichtschalter/Taster
- 1 elektrisches Rollo
Haustür (optional)
- Bewegungsmelder
- Gegensprechanlage mit Türöffner
Ich dachte dabei an GIRA Produkte, da mir diese einen sehr guten und kompletten Eindruck machen, sowie optisch sehr gut gefallen. Das Wohnzimmer muss vorrangig erledigt werden, da in den anderen Räumen zusätzlich zur EIB Leitung noch konventionelle Verkabelung gelegt wurde und aktuell genutzt wird.
Ich als EIB Neuling hatte folgende Produkte ins Auge gefasst:
- KNX/EIB Universal-Dimmaktor 4fach, 4 x 210 W/VA (evtl. 2x je nach Leistung und Anzahl der HV-Strahler)
- KNX/EIB Jalousieaktor 8fach 230 V AC / 12-48 V DC mit Handbetätigung
- Spannungsversorgung?
- USB Datenschnittstelle?
- ?
Natürlich benötige ich noch 2 Taster sowie 5 Rolladentaster sowie ETS, klar.
Mir ist es wichtig das ich mir alle Wege offen lasse und für die Zukunft nichts verbaue indem ich auf den falschen Hersteller setze. Denn in den nächsten Jahren soll ein Eigenheim gebaut werden, in das ich natürlich auch EIB mit einfließen lassen möchte. Meine Komponenten aus der Mietwohnung kommen selbstverständlich mit.
Grüße und vielen Dank bereits jetzt für die Hilfe,
Pascal
Vorab erst ein kleines Dankeschön für das Forum, dadurch habe ich vieles zum Thema KNX/EIB gelernt... Wurde allerdings auch schon viel verwirrt ;-)
Jetzt zu meinem Problem:
Ich ziehe mit meiner Freundin und meinem Sohn in eine größere Wohnung (200qm, 4 Zimmer, Baujahr 2005). Hier wohnt bislang der Sohn der Vermieter, welcher beim Bau der Wohnung zu jedem Schalter grünes Bus-Kabel hat verlegen lassen.
Jetzt habe ich das Problem, dass der Sohn bei seinem Auszug sämtliche "Hardware" wie Aktoren und Sensoren mitgenommen hat und die Eltern der Meinung sind, es sei eine konventionelle Verkabelung, da sie von EIB noch nie etwas gehört haben.
Nun ist es meine Aufgabe (und auch mein Wille), die EIB-Verkabelung liegen zu lassen und zu nutzen. Wenn man einmal EIB-Luft geschnuppert hat... ;-)
Folgende Situation befindet sich vor Ort:
Wohnzimmer
- 2 Lichtschalter/Taster
- 3 Lichtszenarien mit HV Strahler ohne Trafo, dimmbar
- 5 elektrische Rollos im Wohnzimmer
Schlafzimmer (optional)
- 1 Lichtschalter/Taster
- 1 elektrisches Rollo
Haustür (optional)
- Bewegungsmelder
- Gegensprechanlage mit Türöffner
Ich dachte dabei an GIRA Produkte, da mir diese einen sehr guten und kompletten Eindruck machen, sowie optisch sehr gut gefallen. Das Wohnzimmer muss vorrangig erledigt werden, da in den anderen Räumen zusätzlich zur EIB Leitung noch konventionelle Verkabelung gelegt wurde und aktuell genutzt wird.
Ich als EIB Neuling hatte folgende Produkte ins Auge gefasst:
- KNX/EIB Universal-Dimmaktor 4fach, 4 x 210 W/VA (evtl. 2x je nach Leistung und Anzahl der HV-Strahler)
- KNX/EIB Jalousieaktor 8fach 230 V AC / 12-48 V DC mit Handbetätigung
- Spannungsversorgung?
- USB Datenschnittstelle?
- ?
Natürlich benötige ich noch 2 Taster sowie 5 Rolladentaster sowie ETS, klar.
Mir ist es wichtig das ich mir alle Wege offen lasse und für die Zukunft nichts verbaue indem ich auf den falschen Hersteller setze. Denn in den nächsten Jahren soll ein Eigenheim gebaut werden, in das ich natürlich auch EIB mit einfließen lassen möchte. Meine Komponenten aus der Mietwohnung kommen selbstverständlich mit.
Grüße und vielen Dank bereits jetzt für die Hilfe,
Pascal
Kommentar