Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochvolt LED Lampe flimmert an Gira Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Hochvolt LED Lampe flimmert an Gira Dimmaktor

    Hallo,

    ich habe bei mir Leuchten der Marke Toplight verbaut. In diesen Leuchten sind Hochvolt LED Module mit 8W Leistung verbaut, ein Bild habe ich angefügt. Leider ist auf dem LED-Modul eine Milchglasscheibe fest verklebt, wodurch man die Beschriftung nicht erkennen kann.

    Ich habe eine Leuchte mit 6 LED Modulen und 3 Leuchten mit 2 LED Modulen. Als Dimmer habe ich Gira REG Dimmer 2174 00 Link verwendet.

    Wenn die Leuchten gedimmt werden, flimmern diese so stark, dass wenn man die Hand unter dem Licht bewegt man das Gefühl hat man schaut ein Video mit 5 Bildern pro Sekunde. Auch wenn die Leuchten auf 100% betrieben werden flimmern die Leuchten sporadisch für 2-3 Sekunden.

    Der Dimmer ist eigentlich für LED ab 3W Leistung geeignet. Ich habe auch schon das Gira Kompensationsmodul 2375 00 Link an die Ausgänge des Dimmers montiert, leider ohne Erfolg.

    Laut Hersteller funktioniert der Dimmer Eltako EUD61npn-uc mit den Lampen. Leider ist dies ein UP Dimmer zum Anschluss an einem Taster.

    Ich habe mir jetzt schon überlegt, den Gira REG Dimmer durch einen MDT REG Dimmer AKD-0401.01 Link auszutauschen.

    Hat jemand Erfahrung mit diesem MDT Dimmer in Verbindung mit Hochvolt LED gesammelt?


    Gruß Markus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Markus1988; 06.04.2018, 09:35.

    #2
    Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
    Erfahrung mit diesem MDT Dimmer in Verbindung mit Hochvolt LED
    Meine Erfahrung sagt, dass dir diese allgemeine Fragestellung nichts bringen wird. Die Frage muss lauten:

    Hat jemand Erfahrung mit diesem MDT Dimmer in Verbindung mit dieser Hochvolt LED gesammelt?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ist es denn auch der Gira REG Dimmer 2174 00 in der Revision /I02

      Kommentar


        #4
        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
        Ist es denn auch der Gira REG Dimmer 2174 00 in der Revision /I02
        Auf meinem Dimmer steht sogar I04 drauf.
        Ich habe auch sämtliche Dimmeigenschaften ausprobiert (Phasenanschnitt, Phasenabschnitt), aber auch dies ohne Erfolg.


        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

        Meine Erfahrung sagt, dass dir diese allgemeine Fragestellung nichts bringen wird. Die Frage muss lauten:

        Hat jemand Erfahrung mit diesem MDT Dimmer in Verbindung mit dieser Hochvolt LED gesammelt?
        Ich weiß, dass sich jedes LED Leuchtmittel anders verhält. Aber vielleicht ist ja bekannt, dass gewisse Dimmer gut mit Hochvolt LED funktionieren und manch andere weniger gut. Vielleicht gehört der Gira Dimmer zu denen die weniger gut mit Hochvolt LED funktionieren.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Dann ist es ja schon mal die aktuelle Revision.
          Ob der Gira Dimmer zu den weniger gut harmonierenden zählt, kann ich nicht beurteilen.
          Aber die LED's https://www.amazon.de/greenandco%C2%...7SPF1BQ2KP3P7G lassen sich ohne flackern an dem Dimmer betreiben, was dir aber sicher nicht hilft.

          Kommentar


            #6
            Neuer Versuch, hast du das richtige Applikationsprogramm geladen, das für HV-LED's, welches genau?

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Die Frage muss lauten:
              Hat jemand Erfahrung mit diesem MDT Dimmer in Verbindung mit dieser Hochvolt LED gesammelt?
              Ich ergänze das noch:
              Hat jemand Erfahrung mit diesem MDT Dimmer in Verbindung mit dieser Hochvolt LED aus dieser Charge gesammelt?

              Ich würde für Hochvolt-LED MDT und Theben probieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Ich würde für Hochvolt-LED MDT und Theben probieren.
                Andreas, Du bist doch ein Fan von tiefer Dimmung. Warum empfiehlst Du dann den Theben Dimmaktor, der bekannter Maßen nur eine lineare Dimmkurve hat?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Auch von mir die Empfehlung für Theben, was kritische Leuchtmittel angeht. Damit funktionierte bisher alles, was vorher am MDT-Dimmer Probleme machte. Mit der Spezialeinstellung "Reserve29" sind auch sehr spezielle individuelle Dimmkurven möglich.

                  reserve29.PNG

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, damit kann man aber auch keine Dimmkurve anpassen, sondern nur Dimmzeiten...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Naja, damit kann man aber auch keine Dimmkurve anpassen, sondern nur Dimmzeiten...
                      Das war der Vorschlag des Theben Support auf die Frage nach einer nichtlinearen Dimmkurve.

                      Nicht selbst getestet, aber hier kann offensichtlich der Zeitverlauf des Phasenabschnitts konfiguriert werden. Der Wert für 100% =10ms würde dazu passen, das wäre genau eine Halbwelle von 50Hz. Aber wie im Dialog beschrieben: nur nach Rücksprache mit dem Support verwenden.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 09.04.2018, 07:18.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Das war der Vorschlag des Theben Support auf die Frage nach einer nichtlinearen Dimmkurve.

                        Nicht selbst getestet, aber hier kann offensichtlich der Zeitverlauf des Phasenabschnitts konfiguriert werden. Der Wert für 100% =10ms würde dazu passen, das wäre genau eine volle Halbwelle von 100Hz. Aber wie im Dialog beschrieben: nur nach Rücksprache mit dem Support verwenden.
                        Auch wenn ich mich wiederhole: Theben Dimmaktoren beherrschen nur die lineare Dimmkurve.
                        Hierzu habe ich eine ganz klare Aussage der Techniker von Theben, die meine Erfahrungen untermauern. Btw. waren die Techniker sehr erstaunt darüber, dass andere als lineare Dimmkurven für LED-Retrofits sinnvoll sind. Offensichtlich hatte ihnen dies noch niemand vorher gesagt, was mich doch sehr wunderte. Um beim Thema zu bleiben, ändert auch die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Dimmzeiten daran nichts und heilt diesen Mangel nicht. Praktisch ist somit ein Lichtstrom von <1% nicht ansteuerbar, sondern wird nur während des Dimmvorgangs durchlaufen. Eine sehr tiefe Dimmung bis zum "Glimmen" des LED-Retrofit Leuchtmittels kann mit den Dimmern von Theben nicht erreicht werden, was der Dimmaktor von e.g. MDT problemlos beherrscht und somit kein grundsätzliches Problem für das Dimmen mit KNX darstellt. Das muss man aber schlicht wissen, um Dimmaktoren mit LED-Retrofits anforderungsgerecht projektieren zu können. Und frei konfigurierbar ist im Profil "Reserve 29" lediglich das abgestufte zeitliche An- und Abdimmverhalten bis zum Erreichen des angeforderten Dimmwerts. Der Lichtstrom bleibt somit bei angesteuerten 1% schlicht auch 1% und wird nicht auf 0,01% (bei quadratischer Dimmkurve) oder 0,58% (bei logarithmischer Dimmkurve) reduziert.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Und frei konfigurierbar ist im Profil "Reserve 29" lediglich das abgestufte zeitliche An- und Abdimmverhalten bis zum Erreichen des angeforderten Dimmwerts.
                          Nein. Du verstehst, wie Dimmung durch Phasenabschnitt/-anschnitt funktioniert? Hier wird das Timing konfiguriert, mit dem die 230V pro Halbwelle abgeschnitten werden, und das bestimmt den resultierenden Dimmwert.

                          Eine logarithmische oder quadratische Einstellung wie bei MDT würde ich mir auch wünschen, keine Frage. Nur habe ich mit dem MDT an diversen Leuchtmitteln kein flackerfreies Dimmen erreichen könne, wo es mit dem Theben problemlos ist. So muß man beim Theben für "glimmende" Dimmstufen also z.T. mit kleinen linearen Dimmwerten im Bereich 1-10% arbeiten, was für Szenen lästig ist, weil die Voreinstellungen in der ETS-Applikation nur in 10% Stufen möglich sind.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 09.04.2018, 08:19.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Eine sehr tiefe Dimmung bis zum "Glimmen" des LED-Retrofit Leuchtmittels kann mit den Dimmern von Theben nicht erreicht werden, was der Dimmaktor von e.g. MDT problemlos beherrscht und somit kein grundsätzliches Problem für das Dimmen mit KNX darstellt.
                            Ich wäre ernsthaft sehr interessiert an einer 230V-LED-Retrofit oder von mir aus auch mit externer Vorschaltelektronik, welche sich "problemlos" mit dem MDT auf unter 1% Lichtstrom dimmen lässt. Alle von mir getesteten LEDs waren kritisch bei unter 10% (mit quadratischer Dimmkurve), haben entweder geflackert oder sind einfach ausgegangen. Wenige wie die Sunset und die Philips Warmglow-Dinger gehen bis auf 1%, flackern aber dann irgendwann, bzw. fangen an zu pumpen.

                            Durch den Tausch auf Theben waren alle Probleme weg, und ich kann auf 1% dimmen ohne Probleme (was deutlich dunkler ist als 10% bei MDT), bei allen Leuchtmitteln die vorher nicht gingen. Der Theben startet auch die LEDs ganz anders, selbst wenn man die LED mit 1% sofort ansteuert wird diese vorab kurz heller damit die Regelelektronik auf jeden Fall startet, das funktioniert sehr zuverlässig.

                            Der Stroboskop-Effekt wie im 1. Beitrag beschrieben tritt bei mir ebenfalls bei einem Zimmer auf, welches eine 3er Spot-Beleuchtung mit 3x GU-10-Retrofit-LEDs hat. Ich befürchte das diese nicht 100% synchron sind und somit die Frequenz leicht zueinander abweicht, was zu Auslöschungen und Verstärkungen in niedrigerer Frequenz führen könnte. Ob das am dort "letzten" MDT-Dimmer liegt wage ich zu bezweifeln, aber da ich diesen auch demnächst tausche kann ich ja mal berichten. Wenn das auch nicht hilft gehe ich dann auf 24V-Spots und Dimme über den dann bis dahin hoffentlich fehlerfreien MDT 24V-Dimmaktor.
                            Zuletzt geändert von crewo; 09.04.2018, 08:59.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Ich wäre ernsthaft sehr interessiert an einer 230V-LED-Retrofit oder von mir aus auch mit externer Vorschaltelektronik, welche sich "problemlos" mit dem MDT auf unter 1% Lichtstrom dimmen lässt.
                              Sebastian, komm' halt mal auf einen Kaffee vorbei (ist ja quasi um's Eck) und ich zeige Dir, dass es durchaus gut funktionierende Kombinationen gibt.

                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Alle von mir getesteten LEDs waren kritisch bei unter 10% (mit quadratischer Dimmkurve), haben entweder geflackert oder sind einfach ausgegangen.
                              Bessere Erfahrungen habe ich mit der halblogarithmischen Dimmkurve gemacht.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X