Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testumgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Testumgebung

    Hallo zusammen,

    ich bin noch recht neu in der EIB/KNX-Welt und wollte mir eine kleine Testumgebung aufbauen.

    Dazu habe ich folgende Komponenten erworben:

    Eibmarkt EIB/KNX Schnittstelle RS232 - eibmarkt.com - EIB KNX RS232/USB FT1.2

    ABB Universalschnittstelle US/U 4.2 - eibmarkt.com - Universalschnittstelle US/U 4.2

    Jung Taster 2072.02 LED - eibmarkt.com - Taster 2072.02 LED

    Das ganze wollte ich auf einem Windows 7 64 Bit Rechner über die ETS ansprechen, aber habe mittlerweile über das Forum rausgefunden, dass das nicht funktioniert da die RS232-Schnittstelle unter Windows 7 von der ETS nicht unterstützt wird. Daher wollte ich einen Versuch über einen WindowsXP Virtual PC versuchen. Die COM-Port habe ich durchgeschleift und bei einem der Port mit HTerm die Verbindung getestet. Funktioniert auch soweit. Mein Problem ist jedoch, das in der ETS immer die Meldung "Lesen der Maskenversion ist fehlgeschlagen" erscheint. Die RS232 Schnittstelle von Eibmarkt.com ist über den mitgelieferten RS232-to-USB Converter am PC angeschlossen.

    Da ich die Spannung von 29V auf den Bus über ein Labor-Netzteil anstatt einer richtigen KNX-Spannungversorgung anlege, vermute ich dass das ganze so nicht funktionieren kann. Weitere Recherchen haben ergeben das ich wohl zwingend ein Netzteil mit Drossel benötige. Bevor ich mir für Testzwecke dann noch eine Spannungsversorgung mit Drossel für über 120€ kaufe wollte ich zunächst die Freebus Drossel nachbauen und es damit nochmals testen.
    FREEBUS Drossel V1


    Ziel ist es, eine C#-Anwendung zu entwickeln, die Zugriff auf den Bus hat und zumindest Monitoring-Aufgaben übernehmen kann. Eigentlich wollte ich das Protokoll selbst implementieren.. aber ich muss immer wieder an das Rad denken Unter Linux scheint es über den eibd ja recht einfach zu sein. Am liebsten wär mir natürlich eine C#-Bib. Habe in der Richtung bisher aber nichts gefunden. Was schlagt ihr hier vor?


    Gruß
    err23

    #2
    Freebus ist ein super Projekt. Aber bei so elementaren Dingen wie Netzteil, Drossel und Interface würde ich immer org. Teile mit Zertifzierung kaufen.

    Es gibt von Eibmarkt ein Netzteilset mit Netzteil, Drossel und Strombegrenzung für 149 EUR. Das Geld würde ich in jeden Fall ausgeben...

    Kommentar


      #3
      whuuueyy ich hab erfolgreich eine Verbindung mit der ETS über einen VirutalPC herstellen können. Nun muss ich ja zunächste die Geräte parametrieren. Könnt ihr mir ein paar Stichpunkte nennen auf die ich besonders achten muss? Ich will nur einen Schalter und die Universalschnittstelle auf einer Linie. An die Universalschnittstelle wollte ich eine LED hängen, damit man direkt sieht ob was passiert.

      Kommentar


        #4
        Einfach loslegen und "spielen". Mit der Universalschnittstelle und der LED ist das vollkommen ungefährlich - mit Ausnahme der 230 Volt an der Spannungsversorgung

        Learning by doing!
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Wenn du Geld sparen, aber trozdem ein stabiles System möchtest, würde ich zu mindestens zwischen die Spannungsversorgung und den BUS eine Drossel hängen. Gibt's bei eibmarkt ab 34 Euro.

          Danach einfach loslegen. Am besten in volgender Reihenvolge:

          - Geräte im ETS einfügen
          - Parameter einstellen
          - Gruppenadressen anlagen
          - Gruppenadressen mit den Komunikationsobjekte verbinden
          - Geräte Programmieren (beim ersten mal Pysikalische Adresse zuweisen)
          - Testen

          So solltest auch du schnell zu ersten Erfolgen mit KNX kommen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            nach einige versuchen habe ich grade doch eine Spannungversorgung von ABB mit 160mA und integrierter Drossel bestellt. Zwar hatten wir Drossel von Freebus nachgebaut, jedoch hatten wir trotzdem Probleme die physikalischen Adressen den Geräten zuzuweisen. Jetzt nochmal 3 Tage warten und dann kann ich weiterspieln.. bin mittlerweile echt begeistert von KNX. Schön wärs, wenns auch noch funktionieren würde aber da komm ich auch noch hin

            Kommentar

            Lädt...
            X