Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor: Stellwert Berechnung nicht nachvollziehbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Heizungsaktor: Stellwert Berechnung nicht nachvollziehbar

    Hallo zusammen,

    jetzt wo es draußen wieder wärmer wird, wollte ich mal schauen, was so in meinen Heizkreisen los ist. Dabei ist mir einer aufgefallen, der trotz erreichter Sollwert Temperatur (22 Grad) immer noch den Heizkreis auffahren lässt (ca. 30-40% Stellwert). Und mir ist nicht klar, warum. In dem angehängten Bild habe ich versucht alle relevanten Daten auszugeben: Ist-Temperatur vom Regler, Sollwert, Aktueller Sollwert, Betriebsart, Stellwert für das Ventil. Trotzdem die Ist-Temperatur immer über 22 Grad liegt, sind die Stellwerte nicht 0. Erst als ich eine künstliche Ist-Temperatur von 25 Grad auf den Bus gegeben habe (graue Zeile), hat der Heizungsaktor den Stellwert 0% ausgespuckt. Als danach dann wieder die echte Temperatur kam, ging der Stellwert wieder auf 22%. Aktor ist der MDT AKH-0800.02.

    Ich kann mir einfach keinen Reim darauf machen und ich befürchte, dass es bei anderen Heizkreisen ähnlich ist. Hab ich vielleicht was übersehen?
    MDT_Heizkreis.PNG
    Vielen Dank vorab für euren Rat!

    #2
    Der im Aktor verwendete PI-Regler hat zwei Komponenten, die den Stellwert beeinflussen. Neben dem zur Temperatur proportionalen P-Anteil gibt es auch noch einen integralen (I) Anteil, der dafür sorgt, daß kleine Abweichungen langfristig ausgeregelt werden und so die einmal erreichte Temperatur auch dauerhaft gehalten wird.

    Der I-Anteil hängt vom Zeitverlauf der Regelabweichung ab, also quasi von der Vorgeschichte. Wenn in den letzten Stunden ein Stellwert von z.B. 30% nötig war, um die Temperatur zu halten, so wirkt dies noch einige Zeit nach.




    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort! D.h. mit der Zeit (vorrausgesetzt die Ist-Temperatur bleibt über 22°) sollte sich der Stellwert auf 0% einpendeln!? Ich werde das mal beobachten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von sushiprinz Beitrag anzeigen
        Danke für die Antwort! D.h. mit der Zeit (vorrausgesetzt die Ist-Temperatur bleibt über 22°) sollte sich der Stellwert auf 0% einpendeln!?
        Ja, korrekt.

        Kommentar


          #5
          Ich kann bestätigen, dass der Wert fällt!

          Eine Frage noch: Mit der Erkenntnis von oben lässt sich auch ein Muster erkennen. Die "hohen" Stellwerte sind meistens in den Zimmern, wo oft das Fenster geöffnet wird (z.B. Bad). Bisher habe ich die Fensterkontakte noch nicht mit ins KNX eingebunden. Aber wenn das mal der Fall ist, würde ich die Heizung gerne sofort ausschalten. Würde man das über die Betriebsart machen? Also zum Beispiel auf Frostschutz. Wird die Zeit, in der das Fenster offnen ist, dann nicht für diese I-Anteil Historie berücksichtigt?

          Kommentar


            #6
            Fensterkontakt binde ich über 1bit Frostschutz ein, das erzwingt Stellwert 0%. Wie sich diese Frostschutzzeit theoretisch auf den I-Anteil auswirkt, da bin ich überfragt. Aufgefallen ist mir in dem Zusammenhang bisher nichts. Wir nutzen aber Heizkörper und dementsprechend ist die Regelung ohnehin schneller eingestellt mit kürzeren Nachstellzeiten für den I-Anteil.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 08.04.2018, 15:27.

            Kommentar


              #7
              Wie lang haltet Ihr die Fenster so im Schnitt offen?

              Ob die Frostschutz-Sperr-Zeiten bei der I-Anteil Ermittlung einspielen wäre eine gute Frage.

              Allgemein macht bei FBH eine Absperrung des Heizkreises wg. 10 Min Fenster auf keinen Sinn.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Die Regelung wird damit unterbrochen und beginnt von neuen, wenn Fenster geschlossen.

                Einbindung der Fenster Kontakte in die Regelung macht daher Sinn, dass die Regelung nicht gegen die Kälte ankämpft und damit überregelt, wenn Fenster geschlossen wird und ewig Zeit benötigt zum zurückregeln.

                Auch sind die Fenster Kontakte für die Übergangszeit sehr angenehm, das die Heizung automatisch Ausgeschalten wird, wenn laaaange geöffnet.

                Von zu Träger Regelung bei FBH halte ich im übrigen nichts.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wie lang haltet Ihr die Fenster so im Schnitt offen?

                  Ob die Frostschutz-Sperr-Zeiten bei der I-Anteil Ermittlung einspielen wäre eine gute Frage.

                  Allgemein macht bei FBH eine Absperrung des Heizkreises wg. 10 Min Fenster auf keinen Sinn.
                  Es kommt drauf an, wie die Außentemperatur und Luftfeuchte ist. Länger als 10 min selten. Aber ohne die Fensterkontakte und mit dieser I-Anteil Logik hast du diese 10 min "Extremabfall" in der Temparatur ziemlich lange noch im System. Sobald das Fenster wieder zu ist, steigt auch die Raumluft recht schnell wieder an. Die Steuerung regelt aber auch noch Stunden danach über dem Soll. Also ich mach mal schnell meine Binäraktoren startklar ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Von zu Träger Regelung bei FBH halte ich im übrigen nichts.

                    was sind denn deine bevorzugten regler-parameter?
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Die wüsstest jetzt gerne. Gell. :-)

                      Bei FBH habe ich super Erfahrung diese flink einzustellen. 2K/100min. Hier passt die Regelstrecke.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sushiprinz Beitrag anzeigen
                        Es kommt drauf an, wie die Außentemperatur und Luftfeuchte ist. Länger als 10 min selten. Aber ohne die Fensterkontakte und mit dieser I-Anteil Logik hast du diese 10 min "Extremabfall" in der Temparatur ziemlich lange noch im System. Sobald das Fenster wieder zu ist, steigt auch die Raumluft recht schnell wieder an. Die Steuerung regelt aber auch noch Stunden danach über dem Soll.
                        Den Effekt kenne ich, darum ist hier teilweise noch eine um 30min verlängerte Sperrzeit (Treppenhauslichtfunktion im Logikmodul) eingebaut, die das Hochlaufen des Stellwerts kurz nach dem Lüften unterbinden soll. Eigentlich würde ich gerne temporär einen sinvollen Stellwert erzwingen anstatt auf 0% zu springen, aber meine Heizungsaktoren können nur mit einem einzigen Zwangswert umgehen und der ist schon in Benutzung (100%).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Die wüsstest jetzt gerne. Gell. :-)
                          Klar, ich lerne immer gerne dazu und ich möchte wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, ein bisschen "Heizungsreglerforschung" betreiben

                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Bei FBH habe ich super Erfahrung diese flink einzustellen. 2K/100min. Hier passt die Regelstrecke.
                          Danke für die Info! Das ist mit langsamer PWM, also nicht schwebenden Ventilen?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Schneller als der Standard.
                            Schwebend finde ich für Quatsch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Schneller als der Standard.
                              Das willst aber nicht auch noch verraten? Oder erst nach einer Verneigung?

                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Schwebend finde ich für Quatsch.
                              Ok, das darf ja jeder für sich entscheiden. Ich hatte es bisher auch immer konventionell gemacht aber in meiner eigegen Hütte will ich ja auch etwas spielen und forschen...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X