Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Meteodata Hersteller ? Ersatzteile ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So ich habe jetzt mal die entsprechenden Datenblätter ausfindig gemachtDie Größe der Platine und der Heater ist bei allen ähnlich.
    Der NTC Widerstand für die Temperaturmessung sind vom runden und sechseckigen Sensor komplett identisch.

    Der kapazitive Sensor unterscheidet sich allerdings ein wenig, vermutlich auf Grund der unterschiedlichen Fläche:
    Form Rund Viereck Sechseck
    Hersteller Telecontrolli Radiocontrolli AUREL Wireless
    Teilenummer RC-SPC1K 650201442G
    100% Trocken / 0% Nass 100pF 100pF 110pF
    75 % Trocken / 25% Nass 176pF 180pF 199pF
    50 % Trocken / 50% Nass 232pF 390pF 375pF
    0 % Trocken / 100% Nass >359pF >550pF >490pF
    NTC Widerstand @ 25°C 1kOhm 1kOhm 100kOhm
    Betriebsspannung 12V DC 12V DC 12V DC
    Vergleich der beiden Controlli Sensoren (Rund vs. Viereck):
    • Trocken ist bei beiden 100pF, das ist gut, die Wetterstation wird somit beim Austausch gleichermaßen Trocken feststellen.
    • Ab 25% Nass steigt die Kapazität beim neuen Sensor stärker an, es wir somit schneller ein Regen erkannt.
    • Der Maximalwert ist beim neuen Sensor ebenfalls größer --> Hoffentlich geht dadurch die Wetterstation nicht in Störung.

    Soweit die Theorie...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Surfices; 17.05.2020, 20:02.

    Kommentar


      #17
      Hi zusammen,

      wollte Euch noch ein kleines Update geben.

      Der Radiocontrolli Sensor (Viereck) kam heute an. Ich habe meinen Busch Jäger Wettersensor heruntergeschraubt und musste leider feststellen, dass ich eine ganz andere Regensensorform hatte: Sechseckig! Nach kurzer Internetrecherche war klar, es handelt sich um einen Sensor von AUREL Wireless. Dieser ist aber leider nicht so einfach im Internet zu kaufen!

      Was tun? Der Radiocontrolli ist dem AUREL Wireless ebenfalls sehr ähnlich, bis auf den NTC Widerstand (100kOhm statt 1kOhm). Also habe ich auf gut Glück meinen Lötkolben ausgepackt und habe den 100kOhm Widerstand von der AUREL Wireless Platine auf die Radiocontrolli Platine gelötet. Anschließend noch die Kabel umgelötet und den modifizierten Radiocontrolli mit Silikon auf den Wettersensor geklebt, fertig. Ging ehrlich gesagt einfacher als gedacht.

      Ein kleiner Test heute Abend schaut vielversprechend aus: Der Wettersensor erkennt wieder Regen! Ich hoffe, dass das auch wieder eine Zeit lang so bleibt.

      Habe die Daten vom AUREL Wireless Sensor noch in der Tabelle oben ergänzt, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
      Falls jemand eine Bezugsquelle vom AUREL Wireless Sensor weiß, wäre dies trotzdem noch interessant.

      Viele Grüße
      Zuletzt geändert von Surfices; 17.05.2020, 20:09.

      Kommentar


        #18
        Und nochmal ein Update:

        Habe heute ein Angebot von SOS Electronic bekommen, sie verkaufen den AUREL Wireless Sensor auf Bestellung (Lieferzeit 6 Wochen). Habe mir trotzdem mal eine Platine bestellt, da ich mir nicht sicher bin ob ich die Abdichtung sauber hinbekommen habe. Das nächste Mal würde ich kein Baumarkt Silikon mehr nehmen, sondern dünnflüssigen Silikonkleber (z.B. Elastosil).

        Mit diesen ganzen Infos sollten alle Wettersensoren reparierbar sein .

        Kommentar


          #19
          Zitat von Surfices Beitrag anzeigen
          Mit diesen ganzen Infos sollten alle Wettersensoren reparierbar sein .
          Ich finde das sehr gut, dass hier die ganzen Informationen zur Reparatur der Wettersensoren gebündelt auffindbar sind!

          Andererseits stimmt es mich auch nachdenklich, dass so eine (für viele) essenzielle und teure Komponente des KNX-Systems so wenig zuverlässig funktioniert.

          Ich habe, an einer WZ/S1.1 schon einige Sensorgenerationen "durch". WES/A 2.1, WES/A1.1 - beide haben so ihre Probleme mit der Windmessung. Die Windsensoren wurden von Vögeln ausgepickt usw. Bei WES/A2.1 gab es nach einiger Zeit auch Elektronikprobleme, das Gehäuse ist nicht abgedichtet, nur die Platine selbst mit Lack überzogen.
          Nun taucht WES/A3.1 am Horizont auf, mit ganz anderer Konstruktion, mechanischer Windmessung (zuverlässiger?) und dann muss man feststellen, dass es jetzt mit der Regenmessung nicht mehr zuverlässig klappt. Das war eine Funktion, auf die zuvor wenigstens Verlass war. Zumal der Sensor insgesamt leider keinen allzu hochwertigen Eindruck macht. Wie so eine Konstruktion mehrere Jahre bei voller Bewitterung überstehen soll ist mir ein Rätsel.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ich möchte an dieser Stelle nochmal nachfragen ob jetzt jemand den Radiocontrolli SPC1K in seiner Wetterstation verbaut hat und ob es funktioniert?
            Wenn die Lösung für die Meteodata 140 S 230V brauchbar ist. würde ich mich über eine Antwort sehr freuen. Ich werde aus den Datenblätter nicht
            schlüssig im Bezug auf die 230V.

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              habe an einer ABB WES 3.1 den Radiocontrolli RC-SPC1K verbaut (NTC wurde auf 100kOhm getauscht).
              Funktioniert einwandfrei!

              Grüße

              Kommentar


                #22
                Zitat von fupe Beitrag anzeigen
                Hallo,

                habe an einer ABB WES 3.1 den Radiocontrolli RC-SPC1K verbaut (NTC wurde auf 100kOhm getauscht).
                Funktioniert einwandfrei!

                Grüße
                Das hört sich super an , könntest Du Dir vorstellen eine Anleitung zum Tausch zu erstellen so das ich als Elektonik Laie das auch realisieren kann ?

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  bei meiner Theben Meteodata KNX 230V ist ebenfalls der Regensensor defekt. Über eine Anleitung zum Tausch würde ich mich ebenfalls sehr freuen.

                  Danke und Gruß
                  Arkadius

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Arkadius, hast du Bastel / Löterfahrung? Wenn ja dann sollte es nicht so schwierig sein, wenn nein dann besser einen Bekannten suchen. Bin auch kein Profi aber hab's hinbekommen:
                    • Alten Sensor "herausbrechen"
                    • Kabel vom alten Sensor ablöten
                    • Alte Silikonreste entfernen
                    • Ggf. Widerstand tauschen (ist hinten drauf, kann man nicht übersehen)
                    • Kabel an neuen Sensor anlöten
                    • Mit Silikon wieder einsetzen, idealerweise mit Elastosil
                    • Sich (hoffentlich) freuen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Surfices Beitrag anzeigen
                      Hallo Arkadius, hast du Bastel / Löterfahrung? Wenn ja dann sollte es nicht so schwierig sein, wenn nein dann besser einen Bekannten suchen. Bin auch kein Profi aber hab's hinbekommen:
                      • Alten Sensor "herausbrechen"
                      • Kabel vom alten Sensor ablöten
                      • Alte Silikonreste entfernen
                      • Ggf. Widerstand tauschen (ist hinten drauf, kann man nicht übersehen)
                      • Kabel an neuen Sensor anlöten
                      • Mit Silikon wieder einsetzen, idealerweise mit Elastosil
                      • Sich (hoffentlich) freuen
                      Hallo Surfices,

                      ok, danke für die Anleitung.

                      Ich habe den runden Sensor drauf, dann benötige ich auch keinen anderen Wiederstand korrekt?

                      Gruß
                      Arkadius

                      Kommentar


                        #26
                        Kommt auf den Ersatzsensor an, siehe Tabelle oben. Beim Viereckigen RC-SPC1K Normalerweise nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Surfices Beitrag anzeigen
                          So ich habe jetzt mal die entsprechenden Datenblätter ausfindig gemachtDie Größe der Platine und der Heater ist bei allen ähnlich.
                          Der NTC Widerstand für die Temperaturmessung sind vom runden und sechseckigen Sensor komplett identisch.

                          Der kapazitive Sensor unterscheidet sich allerdings ein wenig, vermutlich auf Grund der unterschiedlichen Fläche:
                          Form Rund Viereck Sechseck
                          Hersteller Telecontrolli Radiocontrolli AUREL Wireless
                          Teilenummer RC-SPC1K 650201442G
                          100% Trocken / 0% Nass 100pF 100pF 110pF
                          75 % Trocken / 25% Nass 176pF 180pF 199pF
                          50 % Trocken / 50% Nass 232pF 390pF 375pF
                          0 % Trocken / 100% Nass >359pF >550pF >490pF
                          NTC Widerstand @ 25°C 1kOhm 1kOhm 100kOhm
                          Betriebsspannung 12V DC 12V DC 12V DC
                          Vergleich der beiden Controlli Sensoren (Rund vs. Viereck):
                          • Trocken ist bei beiden 100pF, das ist gut, die Wetterstation wird somit beim Austausch gleichermaßen Trocken feststellen.
                          • Ab 25% Nass steigt die Kapazität beim neuen Sensor stärker an, es wir somit schneller ein Regen erkannt.
                          • Der Maximalwert ist beim neuen Sensor ebenfalls größer --> Hoffentlich geht dadurch die Wetterstation nicht in Störung.

                          Soweit die Theorie...
                          Hallo,
                          ist dir auch die Type od. Datenblatt für den in der WES 3.1 verbauten Temperatursensor bekannt?
                          LG

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo, der Temperatursensor ist bei mir noch nicht kaputt gegangen, habe mich noch nicht damit befasst. Vg

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Surfices Beitrag anzeigen
                              Hallo, der Temperatursensor ist bei mir noch nicht kaputt gegangen, habe mich noch nicht damit befasst. Vg
                              Danke für die rasche Rückmeldung! Meiner ist vermutlich hinüber.......... werde mal mein Glück versuchen und sehen ob ich die Type raus bekomm.

                              LG

                              Kommentar


                                #30
                                Habe heute den Regensensor ausgetauscht. Alles funktioniert super. Danke !
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 2 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X