Hallo --
Ich habe vor etwa 6 Jahren bei der Renovierung auf KNX umgestellt und bin an sich glücklich damit - allerdings eher aus dem momentanen Markt raus. Ausser an Logiken und anderen Bits habe ich die letzten Jahre an nicht viel gedreht.
Nun wird ein Wintergarten angebaut, und da mach ich mich grade schlau, wie der eingerichtet werden soll. Ich wollte meinen Plan mal hier teilen und von Euch hören, ob ich prinzipiell auf dem richtigen Weg bin - oder ob ich mein 2012-er Wissen auffrischen muss.
Also:
Ich habe eine Zuleitung (3x2.5) und ein grünes Kabel, das in den Raum kommt. Eine extra Unterverteilung wollte ich nicht unbedingt in den Raum setzen, so hübsch sind die Teile ja nicht. Deswegen einmal rundherum, von Dose zu Dose (mit sehr tiefen Dosen, damit Platz zum Klemmen bleibt), und dann wollte ich mit Unterputz-KNX-Geräten arbeiten.
Aus Gewohnheit habe ich bei MDT gekuckt - ich werde 4 UP-Rolladenaktoren für 230V brauchen (Dachbeschattung und dreiteilige Seitenbeschattung), eine Handvoll Aktoren, um Steckdosen zu schalten, und einen Tastsensor für Türkontakt. Da fühle ich mich prinzipiell wohl mit.
Ich werde einen Präsenzmelder für's Licht brauchen, weil sich Unterputz-Schalterdosen so schlecht ans Glas setzen lassen. Für einen 6x4-Raum zur Wandmontage - was nimmt man denn da? Muss man sich um Sonneneinstrahlung Gedanken machen?
Ich wollte einen flexibel konfigurierbaren Taster, um die jeweiligen (noch zu programmierenden) Automatiken zu beeinflussen, dachte da an die hübschen neuen MDT-Taster mit dem Display. 12 Funktionen sollten eigentlich ausreichen (vier mal Rollos, 2 mal Licht, dann noch Szenen und Musik). Taster mit Temperatursensor, auch wenn mit der FBH eigentlich weiter nicht geregelt werden muss.
Licht - ich habe einige von den LED Spots von Voltus, die mir sehr gut gefallen. Deswegen liebäugele ich mit den neuen Tuneable White. Allerdings muss ich für den verglasten Teil der Decke die kleinen Spots mit 35mm Durchmesser nutzen - die Spots kommen in die Rahmen der Dachverglasung, da ist halt nicht mehr Platz. Voltus hat da kein Angebot, gibt's vergleichbares? Zumindest irgendwas dimmbares in 24V? Sonst muss ich mir da was einfallen lassen.
MDT hat die LED-Dimmer auch zur Unterputzmontage, kann man die durch eins der Lampenlöcher in der Decke verstecken (also die grossen, 35mm wäre ja sehr sportlich)? Gibt's da auch Netzteile für? Ich schätze mal, dass ich auf etwa 80 Watt kommen sollte, je nach Anzahl der Lichtpunkte. Wie führt man das am besten aus?
Wetterstation - meine Beschattung ist soweit wind- und regentauglich. Momentan fahren die Rolläden im Haus nach einem astronomischen Kalender, aber eventuell wäre Sonneneinstrahlung und Regen/Schnee praktisch zum erfassen. Kann ein Regensensor Schnee erkennen? Brauchen die Teile eine Stromzuführung, oder reicht das 'grüne'? Produktempfehlungen?
Soweit habe ich bisher gedacht - ich würde mich sehr über alle Meinungen, Tipps, oder Bedenken freuen.
Ich habe vor etwa 6 Jahren bei der Renovierung auf KNX umgestellt und bin an sich glücklich damit - allerdings eher aus dem momentanen Markt raus. Ausser an Logiken und anderen Bits habe ich die letzten Jahre an nicht viel gedreht.
Nun wird ein Wintergarten angebaut, und da mach ich mich grade schlau, wie der eingerichtet werden soll. Ich wollte meinen Plan mal hier teilen und von Euch hören, ob ich prinzipiell auf dem richtigen Weg bin - oder ob ich mein 2012-er Wissen auffrischen muss.
Also:
Ich habe eine Zuleitung (3x2.5) und ein grünes Kabel, das in den Raum kommt. Eine extra Unterverteilung wollte ich nicht unbedingt in den Raum setzen, so hübsch sind die Teile ja nicht. Deswegen einmal rundherum, von Dose zu Dose (mit sehr tiefen Dosen, damit Platz zum Klemmen bleibt), und dann wollte ich mit Unterputz-KNX-Geräten arbeiten.
Aus Gewohnheit habe ich bei MDT gekuckt - ich werde 4 UP-Rolladenaktoren für 230V brauchen (Dachbeschattung und dreiteilige Seitenbeschattung), eine Handvoll Aktoren, um Steckdosen zu schalten, und einen Tastsensor für Türkontakt. Da fühle ich mich prinzipiell wohl mit.
Ich werde einen Präsenzmelder für's Licht brauchen, weil sich Unterputz-Schalterdosen so schlecht ans Glas setzen lassen. Für einen 6x4-Raum zur Wandmontage - was nimmt man denn da? Muss man sich um Sonneneinstrahlung Gedanken machen?
Ich wollte einen flexibel konfigurierbaren Taster, um die jeweiligen (noch zu programmierenden) Automatiken zu beeinflussen, dachte da an die hübschen neuen MDT-Taster mit dem Display. 12 Funktionen sollten eigentlich ausreichen (vier mal Rollos, 2 mal Licht, dann noch Szenen und Musik). Taster mit Temperatursensor, auch wenn mit der FBH eigentlich weiter nicht geregelt werden muss.
Licht - ich habe einige von den LED Spots von Voltus, die mir sehr gut gefallen. Deswegen liebäugele ich mit den neuen Tuneable White. Allerdings muss ich für den verglasten Teil der Decke die kleinen Spots mit 35mm Durchmesser nutzen - die Spots kommen in die Rahmen der Dachverglasung, da ist halt nicht mehr Platz. Voltus hat da kein Angebot, gibt's vergleichbares? Zumindest irgendwas dimmbares in 24V? Sonst muss ich mir da was einfallen lassen.
MDT hat die LED-Dimmer auch zur Unterputzmontage, kann man die durch eins der Lampenlöcher in der Decke verstecken (also die grossen, 35mm wäre ja sehr sportlich)? Gibt's da auch Netzteile für? Ich schätze mal, dass ich auf etwa 80 Watt kommen sollte, je nach Anzahl der Lichtpunkte. Wie führt man das am besten aus?
Wetterstation - meine Beschattung ist soweit wind- und regentauglich. Momentan fahren die Rolläden im Haus nach einem astronomischen Kalender, aber eventuell wäre Sonneneinstrahlung und Regen/Schnee praktisch zum erfassen. Kann ein Regensensor Schnee erkennen? Brauchen die Teile eine Stromzuführung, oder reicht das 'grüne'? Produktempfehlungen?
Soweit habe ich bisher gedacht - ich würde mich sehr über alle Meinungen, Tipps, oder Bedenken freuen.
Kommentar