Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Test: Constaled 8W Spot RGBWW 24V DC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Test: Constaled 8W Spot RGBWW 24V DC

    Ich bin gerade dabei, ein älteres Halogen-Schienen-System (Bruck Flexline) auf LED umzurüsten. Das ist eine 4polige Schiene, also gut geeignet, um Dualwhite in LED darauf zu implementieren. Dazu wollte ich als Effekt auch ein paar RGB dazuklemmen. Von Voltus habe ich vorab ein paar Testspots 31345 (Constaled 8W Spot RGBWW 24V DV CRI>90) erhalten, um diese mit meinen KNX-Dimmern zu testen.

    Als erstes habe ich den MDT AKD-0424V.01 hergenommen und vier der Spots angeschlossen, da ich auch die Frage klären wollte, ob es Farbunterschiede oder Farbverschiebungen zwischen den einzelnen Spots gibt. Zusätzlich habe ich ein Stück RGBW-Stripe 30175 dazu angeschlossen, um beurteilen zu können, wie die Spots in Verbindung mit Stripes farblich passen.

    Fazit subjektiv vorab:
    Die 31346 tun für mich das, was sie sollen. Sie haben eine ordentliche Lichtausbeute, sind farblich alle gleich und passen sehr gut zum 30175er Stripe. Sie lassen sich sehr tief dimmen, bei 5%, mit der ETS gesendet, sieht man von außen gerade so, dass die LED eingeschaltet hat.

    Hier kommen ein paar Fotos. Das Fotografieren von LEDs ist nach so ganz einfach. Ich habe diese Ansicht gewählt, weil man über die Reflektion in der Scheibe einigermaßen in die LED hinein blicken kann. Bei allen Bildern ist relativ stark abgedimmt.

    Voltus AmWochenende hänge ich die Spots an den Enertex LED-Dimmer.



    APC_0352.JPG
    APC_0349.JPG
    APC_0351.JPG
    APC_0354.JPG
    APC_0355.JPG
    APC_0352.JPG
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MatthiasS; 18.04.2018, 13:55.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    #2
    filedata/fetch?id=1224342&d=1523993238&type=thumb
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      interessante Info, vielen Dank! Hab' die RGBW Version hatte ich auch schon auf dem Schirm.
      Kannst Du sagen, mit welcher Halogenleistung nur der Weißanteil etwa vergleichbar wäre?

      lg
      Jochen.

      Kommentar


        #4
        MatthiasS :

        ​​​​​​​auf 5% gedimmt mit welcher kennlinie im dimmer?

        oder anders gefragt, welchem lichtstrom entsprechen deine in der ets eingestellten 5%?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Danke für deinen Test und die Bilder. Ich stehe da aber irgendwie auf der Leitung. Du zeigst die RGBWW Spots. Lt. voltus homepage ist unter den Artikelnummer 31346 aber ein D2W Spot gelistet. Confused...

          Kommentar


            #6
            Sorry, da habe ich auf die falsche Schachtel geschaut. Ist natürlich die 31345!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7


              und welchen LED Strip hast du da im Vergleich verwendet? Unter der Art Nr 30175 finde ich da keinen RGBWW Strip
              Zuletzt geändert von nightingale; 18.04.2018, 08:30.

              Kommentar


                #8
                Danke Matthias!

                Der 30175 war der Vorgänger vom 30209 bzw 30020


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben Gestern selbst noch einige Tests gefahren und auch unseren RGBW Spot mit der neuen RGBW Deckeneinbauleuchte von Dekolight (Link) verglichen:

                  Wir sind wirklich in allem besser. Trotz eines mehr als doppelt so hohen Marktpreises.

                  Gefühlt kommt bei denen trotz doppelter Wattage auch nicht mehr Licht heraus. Die Dimmbarkeit von Dekolight ist im unteren Bereich eine Zitterpartie (am MDT PWM Dimmer). Starker Flicker. Auch wird das Licht nicht richtig gemischt. In der Corona sind immer alle Einzelfarben abgebildet. Auf einer weißen Wand würde man die Einzelfarben sehen.

                  Diese Lightengine zu entwickeln war härter als gedacht. Es gab etliche Rückschläge. Nun können wir aber mit den Lightengines des RGBW und des DTW Spots weitere Produkte in höherer Geschwindigkeit entwickeln.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Gefühlt kommt bei denen trotz doppelter Wattage auch nicht mehr Licht heraus.
                    Gibt es dazu Messwerte?

                    Ihr gebt Lichtstrom: ca. 370 lm (kombiniert) an, im Datenblatt von Dekolight sind 535lm bei 3000K ausgewiesen.
                    https://shop.deko-light.com/media/pd...246_WW_STR.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Gibt es dazu Messwerte?

                      Ihr gebt Lichtstrom: ca. 370 lm (kombiniert) an, im Datenblatt von Dekolight sind 535lm bei 3000K ausgewiesen.
                      https://shop.deko-light.com/media/pd...246_WW_STR.pdf
                      Nein, vielleicht messen wir irgendwann mal.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Nein, vielleicht messen wir irgendwann mal.
                        Wie sind denn die "370 lm (kombiniert)" zu verstehen? Wieviele Lumen euer Spot im WW-Kanal, damit man die Werte objektiv vergleichen kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Wir müssen noch einige Dinge auf dem Datenblatt korrigieren.

                          Die Jüngste Messung ergab kombinierte 404,57lm (RGB+WW) bei 7,51W. und einem CRI von 71,3

                          Die WW Messung allein ergab 243,81lm (WW) bei 3,34W und einem CRI von 92,4

                          Unsere COB Cap, mit der wir die Lichtmischung machen, schluckt natürlich einiges an Effizienz.Trotzdem haben wir noch 73 Lumen/Watt im WW Kanal bei CRI 92. Das ist ein echt guter Wert wie ich finde


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Die WW Messung allein ergab 243,81lm (WW) bei 3,34W und einem CRI von 92,4
                            Der CRI ist klasse!

                            Deine gefühlte Helligkeit trügt dann aber: WW-Kanal mit 243lm bei 3,3W (Voltus) gegenüber 535lm bei 7,2W (Dekolight) ist schon ein deutlicher Unterschied. Vielleicht strahlen die Dekolight noch breiter ab.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Deine gefühlte Helligkeit trügt dann aber: WW-Kanal mit 243lm bei 3,3W (Voltus) gegenüber 535lm bei 7,2W (Dekolight) ist schon ein deutlicher Unterschied.
                              Das stimmt. Es ist allerdings so, dass der Mensch eine Dimmung von 50% als Lichtreduktion 10% wahrnimmt. Umgekehrt nimmt er eine Dimmung auf 10% wie eine Lichtreduktion um 50% wahr.

                              Quelle: https://www.dial.de/de/article/led-r...en-oder-nicht/
                              Zuletzt geändert von Voltus; 20.04.2018, 12:04.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X