Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

defektes Gerät lässt andere KNX Geräte "abstürzen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    defektes Gerät lässt andere KNX Geräte "abstürzen"

    Ich habe ein interessantes Phänomen in meiner Installation:
    Seit einer gewissen Zeit verschwanden immer wieder zwei Feuchtigkeitsfühler (Techno-Trend Enthalpie Sensor HLK Raum) vom Bus, Sie haben dann weder eigenständig noch auf Anfrage Werte gesendet, sie ließen sich aber noch in den Programmiermodus versetzen (waren dann aber auch nicht erreichbar). Sie befanden sich auf der gleichen Linie, wie eine offensichtlich defekter Analogeingang ABB AE/A2.1. Nach 3-24 Stunden sendeten die Feuchtigkeitsfühler nicht mehr, erst nach Busreset oder Abklemmen/Anklemmen des Sensors waren sie wieder da. Nachdem ich den ABB Analogeingang vom Bus genommen habe (habe erst später gemerkt, dass er nicht mehr funktioniert), tritt dieses Verhalten nicht mehr auf - wie ist das zu erklären?

    #2
    Spannungsverlust durch erhöhte Stromaufnahme wäre für mich eine Erklärung. Ich denke, dass du die Busspannung nicht gemessen hast.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ja denke ich auch das der defekte Teilnehmer die Busspannung runter gezogen hat und es dadurch bei anderen Teilnehmern zu Problemen kommt. Trotzdem würde ich an deiner Stelle mal die Busspannung im Auge behalten regelmäßig mal messen oder wenn möglich loggen. Nicht das deine SV bald den Geist aufgibt weil du eventuell jetzt schon eine zu niedrige Busspannung hast. Eigentlich sollten die Teilnehmer bis 21V noch funktionieren jedoch habe ich auch schon bei 27 V mit Binäreingängen die eine interne Kontaktspannung erzeugen Probleme gehabt.
      Gruss Andreas

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Busspannung war auch mein Verdacht - es kamen 25V an, das kann es also eigentlich nicht gewesen sein?! Es kann natürlich sein, dass der Analogeingang nur für kurze Zeit erhöhten Strom aufgenommen hat und ich es dann nicht gemessen habe (würde auch erklären, warum nach einem Reset zunächst alles wieder funktioniert hat und nach ein paar Stunden wieder nicht).

        Kommentar


          #5
          Also ich hatte schon mal ein defektes Gerät das mir die Busspannung so runtergezogen hat das ich teilweise Probleme beim Programmieren hatte und die Anlage auch ausgefallen ist..
          Das Ganze zu finden ist nicht leicht ausser die Geräte machen sich beim Programmieren in irgendeiner weise bemerkbar.
          Wir haben die Linie nochmal geteilt so das ein 640er SV pro 25 Geräten geliefert hat. War zwar nicht elegant aber die Kundenanlage war schon in Betrieb und der Kunde wollte einfach das alles läuft..

          Kommentar


            #6
            ...das kann bei nicht zertifizierten Geräten schon einmal passieren. Ich würde da weniger zertifizierte Teilnehmer im Verdacht haben.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Bei meiner Anlage waren nur Zertifizierte Geräte der Insta Gruppe verbaut. ___ Zertifikat ist also nicht unbedingt gleich Qualität

              Kommentar


                #8
                Georg, damit hatte ich nicht Dich gemeint - sorry wenn das so rübergekommen ist. Vielmehr bezog sich meine Anmerkung auf die ausgefallenen Geräte in #1.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Du meinst die Techno-Trend Sensoren? In jedem Fall bleibt auffällig, dass dies die einzigen Geräte in der gesamten Installation waren, die irgendwelche Probleme gemacht haben.

                  edit: Es scheinen diese Sensoren zu sein:
                  http://rts-automation-limited.de/htm...c-premium.html

                  In der Anleitung steht
                  "Dieses Gerät ist ein Produkt des Instabus-KNX/EIB-Systems und entspricht den Konnex-Richtlinien."
                  zumindest wird das KNX Logo verwendet, woran erkenne ich, dass es keine zertifizierten Geräte sind?
                  Zuletzt geändert von Marcov; 25.04.2018, 15:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Was hast du für ne Busspannungsversorgung ? Hast du mal im Leerlauf also ohne Busteilnehmer gemessen ? Wenn sie dann auch nur 25 V liefert würde ich mal ne andere SV dranhängen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verwende eine Spannungsversorgung von Eibmarket + Drossel: https://www.eibmarkt.com/de/products...9-5V-2-5A.html

                      Die Spannung kann dort eingestellt werden, es hat keinen Unterschied gemacht (die Abstürze traten trotzdem auf), ob ich es auf 22,5 oder 29,5 Volt, oder im mittleren Bereich eingestellt habe, erst nach entfernen des Analogaktors trat das Verhalten (mit gleicher Spannungsversorgung, Drossel) nicht mehr auf.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du denn die Spannung auch gemessen? Es kommt nicht darauf an, was du einstellst, sondern was hinten ankommt.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hi - ja klar, ich habe es auch nachgemessen, es kamen 25V am Sensor an.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei 25 V würde meine MDT Binäreingänge nicht mehr richtig funktionieren obwohl ich dieses auch nicht wirklich verstehe da die Specs eigentlich vorgeben das ein zertifiziertes Gerät bis 21 V funktionieren muss. Warum stellst du nicht generell deine SV auf 29,5 V ? Oder versorgst du damit noch andere Geräte die eine zusätzliche Spannungsversorgung brauchen ? Oder liefert sie nur noch 25 V bei eingestellten 29,5 V. Auch mal im Leerlauf gemessen ohne Teilnehmer? Vielleicht zieht ja noch ein Teilnehmer die Spannung runter auch wenn’s jetzt noch funktioniert kannst du schon Probleme bei anderen Teilnehmern bekommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe es noch mal nachgemessen, bei voll aufgedrehtert Spannungsversorgung messe ich an der Spannungsversorgung 29,4V am Sensor (welcher vorher immer ausgefallen ist) messe ich noch 27,4V.
                              Ich bin davon ausgegangen, dass KNX auf 24V "ausgelegt" ist, also dachte ich, dass Beste sei es, wenn sich die Spannungswerte in diesem Bereich befinden.
                              Nun noch mal zur Erinnerung, das Problem bestand nur solange ich den ABB Analogeingang auf der Linie angeschlossen war, als ich ihn entfernt habe war ohne Änderung an der Spannungsversorgung das Phänomen verschwunden.
                              Auch mit 29,5V + ABB Analogeingang bestand das Problem weiterhin.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X