Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung IPR 200 REG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung IPR 200 REG

    Hallo,

    ich musste eine ältere IP-Schnittstelle durch einen neuen IP-Router ersetzen wegen Defekt. Neues Gerät ist ein Jung IPR 200 REG, den ich noch übrig hatte.

    Ich kann zwar die Adresse festlegen (1.0.0), aber sonst nichts programmieren. Wenn ich ein Applikationsprogramm laden will, bricht es nach einiger Zeit ab mit Fehlermeldung Zeitüberschreitung. Von selber hatte das Gerät anfangs 15.15.11 als Adresse.

    ETS5 findet die Schnittstelle auch im Abschnitt "Bus / Schnittstellen". Dort kann ich sie konfigurieren, weiss aber ehrlich gesagt nicht genau, was ich eintragen soll ausser der IP-Adresse, die die Fritzbox fest vergibt (habe ich so eingestellt).

    Welche Angaben für PA und Adresse muss ich im Abschnitt "Bus" machen? Der IPR scheint insgesamt fünf Adressen zu erzeugen.
    Welche Einstellung muss ich links unten in der ETS5 vornehmen, wo aktuell entweder der Wifi-Adapter des Computers wählbar ist oder der IPR?

    Topologie:

    2018-04-28 13_11_45-ETS5™ - Freiberg_V9_April_2018.png

    Eintrag in Geräteliste:

    Eintrag fuer Router.png

    Hauptlinie:

    Hauptlinie.png


    Topologie:

    Topologie.png

    #2
    Keiner eine Idee?

    Kommentar


      #3
      Hallo Raman,

      ich stelle mir gerade die gleichen Fragen und komme auch - trotz Jung Doku (die leider nicht sehr umfangreich ist) - nicht weiter.

      Haben Sie den IPR final in den Betrieb überführen können und können mir Tipps geben?

      Vielen Dank vorab,

      schöne Grüße

      TKB

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        nein, lief leider nicht wie gewünscht. Sicher nur eine Einstellungssache, aber dann fehlte mir die Zeit für das Herumprobieren. Hier kamen ja damals auch keine Antworten, daher wird das Gerät wohl relativ selten sein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von TKB Beitrag anzeigen
          Haben Sie den IPR final in den Betrieb überführen können und können mir Tipps geben?
          Es hört sich für mich so an, als ob die Tunneladresse gleich der PA gesetzt wurde. Welche Adresse belegt denn der Tunnel (das sollte man in der ETS sehen) und welche der Router selbst?

          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            habe es tatsächlich gestern Abend nach einiger Zeit geschafft, den IPR 200 korrekt - zumindest für den Moment - zu konfigurieren. Energetus' Post geht da in die richtige Richtung.

            Was habe ich konkret getan:
            - Mit dem KNXnetIP-Tool von Jung habe ich dem IPR (Funktion als "IP-Backbone") die PAs 1.0.1 bis 1.0.5 für die Tunnel vergeben
            - Der IPR bekommt dann automatisch die 1.0.0 als "Host Physikalische Adresse"
            - Falls nicht automatisch gesetzt, habe ich dem IPR dann in der ETS unter "Bus"-->"Aktuelle Schnittstelle" die PA 1.0.1 gegeben und getestet
            - Im Projekt habe ich der Hauptlinie 1.x.x (Medientyp "TP"; Verbindung: Auswahl der unter "Bus" konfigurierten Schnittstelle) dann den IPR als Gerät hinzugefügt. - Die PA 1.0.0 wurde hier automatisch vergeben.

            Das einzige, was mich jetzt noch wurmt, ist, dass der IPR jedes mal die Ethernet connection verliert (und nicht selbstständig wieder aufbaut), wenn ich PA oder Applikation per "Programmieren" ändere. - Das war insbesondere bei den vielen Versuchen recht nervig.

            Schöne Grüße

            TKB

            Kommentar


              #7
              Zitat von TKB Beitrag anzeigen
              Das einzige, was mich jetzt noch wurmt, ist, dass der IPR jedes mal die Ethernet connection verliert (und nicht selbstständig wieder aufbaut), wenn ich PA oder Applikation per "Programmieren" ändere. - Das war insbesondere bei den vielen Versuchen recht nervig.
              Du meinst- , vermute ich , - eigentlich, dass die ETS die Verbindung verliert. Das Programmieren der PA erzwingt einen Neustart und das bringt dann die ETS vermutlich dazu, die Verbindung zu kappen. Ist aber nicht ein Problem des Routers, denke ich. Wenn Du die PA oder Tunneladressen über telnet veränderst, macht das Gerät keinen Neustart...

              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Du meinst- , vermute ich , - eigentlich, dass die ETS die Verbindung verliert.
                Nein, nein... ich meine tatsächlich den IPR. - Denn dieser zeigt mir nach dem Reboot tatsächlich die Meldung "Ether. link down".

                Kommentar


                  #9
                  Klar, aber die Meldung sollte dann wieder verschwinden, wenn das Gerät gebootet hat.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Klar, aber die Meldung sollte dann wieder verschwinden, wenn das Gerät gebootet hat.
                    Eben... Tut sie aber nicht, sondern ich muss das Patchkabel ziehen und erneut stecken, bevor er wieder zum Netzwerk verbindet.

                    Kommentar


                      #11
                      Hast Du auf DHCP gestellt oder statisch?
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Hast Du auf DHCP gestellt oder statisch?
                        Beides führt leider zum gleichen Ergebnis.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X