Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Siedle Doorcom analog DCA 612-0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Siedle Doorcom analog DCA 612-0

    Die Siedle Doorcom analog = Schnittstelle zwischen Sprech- und Telefonanlage. Ergänzt man diese mit dem Schalt- und Fernsteuer- Interfache DCSF 600 so bekommt man 3 potentialfreie Aus- 3 Eingänge, welche mit 0 bzw 1 ein- bzw. ausgeschaltet werden können.

    In der Doorcom kann eine Telefonnummer zur Weiterleitung hinterlegt werden.

    Umsetzung:
    Durch An-/Abwesenheitschaltung über den Bus wird das Schalt- und FernsteuerInterface aktiviert/deaktiviert und die dann ggf. mit aufs Handy genommen.

    Habe jetzt ein Verständnisproblem, möglich das ich jetzt auf der "Leitung" stehe und bitte um kurze Hilfestellung.
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Spannung über den Bus auf einen Schaltaktor kommt und dieser die Spannung weitergibt auf den potentialfreien Eingang zur Aktivierung.

    Diese Möglichkeit wurde schon mehrfach angesprochen, doch nie in den Foren zu Ende geführt.

    Danke für die Hilfestellung und der geübten Nachsicht.
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich verstehe die Fragestellung nicht, ich setze mal anderst an:

    du möchtest - abhängig von An/Abwesend, Türrufe entweder daheim oder Mobil auflaufen lassen.
    Irgendwo hängt ja ne Telefonanlage.

    Rufe der Tür immer zur Anlage kommen lassen.

    Bei Anwesend: Ruf auf interne Nummer
    Bei Abwesend: Ruf auf externe Nummer.
    Umschaltung z.B. über DTMF vom HS aus.

    Das DCSF/DCA ist dazu zu dumm, so etwas zu realisieren - vielleicht ginge es mit dem DCA650.

    Die kontakte des DCSF kannst du "nur" über DTMF steuern.

    Kommentar


      #3
      Hallo redstar,

      habe zwar noch keine praktische Erfahrung, aber etwas ähnliches vor und denke es müsste funktionieren.

      Die Eingänge müssen über einen Schaltaktor mit einer ext. Spannung versorgt werden. ( siehe Angabe im Datenblatt : 5-30 V DC, 4-20V AC).

      Danach kann die Conciergefunktion ein/aus-geschaltet und damit die Zielrufnummer umgeschaltet werden.

      Wie gesagt, mein Verständniss ohne den praktischen Beweis zu haben .

      Gruß
      Peter

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael,
        Hallo Peter,

        Siedle hat mir das DCsF 600 empfohlen. Vor mir haben es schon einige probiert und zum laufen gebracht. Leider den Abschluß nicht mehr gepostet.

        Wenn:
        • Anwesend = DCSF keine Funktion. Es sollen die konfigurierten Telefone läuten so wie eingestellt. Das DSCF ist inaktiv
        • Abwesend = Durch Schalter Abwesend wird das DCSF "eingeschaltet! = aktiviert (ginge auch über Telefon mit #800 = aus und #801= ein). Läutet jetzt jemand an der Torstelle, dann wartet das DCSF (wie eingestellt) z.B. 3 x Läuten ab und leitet den Ruf dann weiter auf die im DorcomAnalog hinterlegte Rufnummer.
        • Erklärung. Das DCSF ist eine Erweiterung der Funktionalitäten der Doorcom analog. Ohne dieses Relais kann das DCSF nicht arbeiten.
        Anmerkung:
        Peter, habe auch schon mit dem Gedanken der 24 V Spannung gespielt, welche weiter gegeben wird. Bin aber da vorsichtig.

        Wäre nett wenn dieses Thema sich weiter entwickeln könnte zum Erfolg.

        Kommentar


          #5
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Wäre nett wenn dieses Thema sich weiter entwickeln könnte zum Erfolg.
          Hallo redstar,

          zu 100% verstehe ich die Fragestellung nicht, habe aber eine DCA 612-0 mit DSCF 600 im Einsatz und kann was über die Funktion sagen:


          Ich hatte das DSCF ursprünglich angeschafft, um die Ausgänge zu verwenden, d.h. ich wollte von meinen DECT-Telefonen aus über fest programmierte Codenummern Ausgang 1 bis 3 schalten, die Ausgänge hatte ich auf ein Tastermodul geklemmt. Also: Telefon schaltet EIB und damit z.B. Licht oder ähnliches.
          Das habe ich aber praktisch nie gemacht, da meine Telefone die interne Anwahl mit nachgereichter Codewahl nicht auf einer programmierten Taste machen konnten und damit der praktische Nutzen nicht mehr vorhanden war.

          Jetzt gehe ich den umgekehrten Weg und nutze die Eingänge. Wenn eine Spannung an einem Eingang anliegt (ist unkritisch, einfach 24V DC über einen Aktor drauf, vom Siedle Trafo holen), dann wählt der DCA 612 die hinterlegte (Code-)Nummer, die sinnvollerweise eine seiner eigenen Funktionen auslöst.

          Mich hat z.B. immer geärgert, dass auch nach dem "manuellen" Öffnen der Haustür die Telefone noch die eingestellte Anzahl Durchläufe klingeln. Das kann man z.B. abstellen, wenn man einen (ggf. sowieso vorhandenen) Türkontakt auf einen der Eingänge des DSCF legt und als zu wählenden Nummer "#0" programmiert. Das Klingeln bricht dann zeitnah nach Öffnen der Tür ab.
          Das Anwählen anderer Codenummern (also auch Umstellen der Direktrufnummern oder Ein/Aus Conciergefunktion) geht analog.



          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #6
            Hallo Hartmut,

            Sinn des Ganzen ist, wenn wir mal kurzfristig weg sind und jemand bei uns läutet, dann soll sich nicht der Anrufbeantworter melden, sondern das Handy, sprich wir. Da wir aber mehrere Eingänge haben erschien uns das Siedle Modul sinnvoll, da dieses 3 Eingänge verwalten kann.
            Wenn weitere Fragen. Gerne.

            Kommentar


              #7
              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              Sinn des Ganzen ist, wenn wir mal kurzfristig weg sind und jemand bei uns läutet, dann soll sich nicht der Anrufbeantworter melden, sondern das Handy, sprich wir.
              Das geht wohl auf jeden Fall (ich habe es halt noch nicht ausprobiert). Bei mir ist die Türstelle ein interner Anruf, da geht kein AB dran. Falls wir nicht da sind, dann möchten wir aber auch keine Weiterleitung aufs Handy - was sollten wir schon der Person vor der Tür sagen. Reinlassen würde ich dann mit der Fernöffnung sowieso keinen Fremden, Familienmitglieder haben einen Schlüssel oder sind dem Fingerprint-Leser bekannt.

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Wir können dieses Thema positiv abschließen.
                Durch schalten einer Spannung, 24 V, so wie von Dir Hartmut beschrieben habe ich die Möglichkeit Handy weiterleiten bzw. den störenden Tonruf beim Türöffnen vorzeitig zu beenden.
                Im DCSF ist jeweils der erforderliche Nummern Code zu hinterlegen:
                #801 - #803 = Aktivierung Kettenruf infolge Weiterleitung Telefonnummer
                #800 = Deaktivierung Kettenruf keine Weiterleitung Telefonnummer
                #0=Verbindungsabbruch = vorzeitige Beendigung des Telefonläutens (anläuten Türstation) mit öffnen der Tür.

                Vielen Dank für die Denkanstöße.

                Kommentar


                  #9
                  Geht noch ein bischen günstiger...

                  Habe gestern auch meinen Kontakt in der Haustür zum Abschalten der Doorcom nach Öffnen der Tür in Betrieb genommen. Da mir der Kanal eines Schaltaktors "zu teuer" war, habe ich mit der Universalsachnittstelle US/U von ABB experimentiert.

                  Ich habe einen Eingang für "Tür wurde geöffnet" benutzt und einen anderen zum Schalten des Eingangs an der DCSF über "LED Schalten". Das Ganze auf einen Gruppenadresse und siehe da...es klappt...

                  Vielleicht hilft der Hinweis jemanden, der - wie ich - auch keinen Aktorkanal mehr zur Verfügung hat.

                  Gruß
                  mvz

                  Kommentar


                    #10
                    Rein Theoretisch könnte man auch gleich einen REED-Kontakt direkt an das DCA anschließen, oder ?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wüsste nicht, wo man das direkt am DCA anschliessen kann.

                      Ich denke, es ist auf alle Fälle das DCSF erfoderlich. Dieses benötigt aber für die Eingänge 5-30V DC oder 4-20V AC (zumindest laut Produktinfo). Zum Glück liefert die US/U ja 5V.

                      Gruß
                      mvz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        Rein Theoretisch könnte man auch gleich einen REED-Kontakt direkt an das DCA anschließen, oder ?
                        Ja, geht natürlich (wobei DCA das DCSF-Eingangsmodul meint). Dann ist man sogar ohne EIB dabei.

                        Will man aber die Information "Tür ist auf" auch im EIB z.B. in einer Alarmfunktion oder Visuanzeige verwenden, dann ist man wieder bei dem Problem, dass man den Reed-Kontakt nicht mehr (parallel) auf einen potentialfreien Binäreingang legen kann. (Dann also z.B. 24Volt Eingang - so vorhanden, Trennrelais davor, ...). Hängt also von dem ab, was man hat.

                        Das ein US/U-Ausgang den Optokoppler-Eingang des DSCF direkt treiben kann, hatte ich gar nicht in Betracht gezogen und wundert mich echt. Super Idee aber, wenn's so klappt !

                        Gruß
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #13
                          Doocomm Kettenfunktion

                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Wir können dieses Thema positiv abschließen.
                          Durch schalten einer Spannung, 24 V, so wie von Dir Hartmut beschrieben habe ich die Möglichkeit Handy weiterleiten bzw. den störenden Tonruf beim Türöffnen vorzeitig zu beenden.
                          Im DCSF ist jeweils der erforderliche Nummern Code zu hinterlegen:
                          #801 - #803 = Aktivierung Kettenruf infolge Weiterleitung Telefonnummer
                          #800 = Deaktivierung Kettenruf keine Weiterleitung Telefonnummer
                          #0=Verbindungsabbruch = vorzeitige Beendigung des Telefonläutens (anläuten Türstation) mit öffnen der Tür.

                          Vielen Dank für die Denkanstöße.
                          Mahlzeit "redstar",
                          ich habe auch mir den DCA 612-0 mit dem Relaismodul DCSF 600-0 zugelegt. Der Türöffneraufruf mit #61 geht auch wunderbar.
                          Nur die Kettenfunktion EIN/ AUS geht nicht.
                          Ansich ist im DCA 612-0, in der Funktionstabelle, das EIN/ AUS schalten der Kettenfunktion (für TL1) mit #811 für EIN und mit #810 für AUS beschrieben.
                          Du gibts an der Befehl #801 - #803 (für EIN?, TL1- TL3) bzw. #800 (für AUS?) müsste es sein.
                          Nach Funktionstabelle muss das aber das Ändern der Kettentelefonnummer sein.
                          Kannst Du dazu noch was sagen??? DANKE DIR

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X