Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: ETS5 physikalische Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    ... Was soll das und warum?
    Um diese Fragen zunächst zu beantworten:
    S. Heinle Seite 516 "... Bei einer Adresse des übergeordneten Kopplers von z.B. 1.1.0 ist die topologisch korrekte Adresse (der IP-Schnittstelle, Anm.) 1.1.255" - das ist das exakte Zitat (ohne die Klammern) aus dem Buch!

    Den HS hat mir ein Arbeitskollege mit langjähriger HS-Erfahrung ersteingerichtet - bislang hatte ich keinen Anlass, an seinen diesebzüglichen Kompetenzen zu zweifeln.

    Deinen Worten entnehme ich, dass das wohl nicht ganz korrekt ist. Ich werde mir zeitnah nochmals die Anleitung des Routers zu Gemüte führen.
    In der Anleitung des G1 ist die PA des Routers im Beispiel allerdings auch mit 1.1.0 angegeben.
    Welche PA wäre denn für den HS angebrachter?

    Da ein G1 verbaut ist, der auf 1.0.1 sitzt, kann ich den Router auch nicht aus dem 1.1.x Segment nehmen und auf 1.0.0 setzen, soweit ich das verstanden habe.
    Die PAs der Aktorik (ausser dem G1) meiner (einzigen) Linie bewegen sich von 1.1.1 bis 1.1.255. Ich setzte also den IP-Router auf 1.1.0. Wohin soll der HS? Auf 1.0.2? Was ist mit dem anderen Server. Kann der auf 1.1.210 bleiben?

    Danke schon mal für die bisherigen Hinweise!

    Gruß
    Stephan
    Zuletzt geändert von 773H; 12.09.2018, 07:35.

    Kommentar


      #17
      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
      S. Heinle Seite 516 "... Bei einer Adresse des übergeordneten Kopplers von z.B. 1.1.0 ist die topologisch korrekte Adresse (der IP-Schnittstelle, Anm.) 1.1.255" - das ist das exakte Zitat (ohne die Klammern) aus dem Buch!
      und schon wieder ist das Buch nicht schuld und trotzdem ist das Buch mal wieder schuld.
      Eine IP-Schnittstelle gehört auf die gleiche Linie wie die TP Geräte. Das ist korrekt. Ein ROUTER! gehört an den Anfang der Linie da ein ROUTER das "untere" Medium (in deinem Fall TP, tiefer geht nimmer) dem höheren Medium IP ankoppelt.
      Du hast diese Topologie vermutlich in der ETS4 aufgebaut oder gar in der 3 und dann in die ETS5 übernommen? Ja, die alten ETS waren da noch netter, da ging das, in der ETS5 zum Glück nicht mehr.
      Ich sehe auch bei alten Hasen immer wieder Fehler in der Topologie, weil bis lang lief ja alles... ähm egal.

      Wenn der G1 die 1.0.1 sitzt, dann ist das vollkommen korrekt. Deine Hauptlinie wäre 1.0.x D.h. jede weitere TP Linie muss mit IP an den Hauptlinie angeschlossen werden.
      Der Homeserver ist wie der G1 ein Multicast Gerät und gehört "über" den Router, damit die Filtertabellen korrekt geschrieben werden. Also auch auf 1.0.x z.b. die 1.0.2. Das Wiregate ist so ein Zwitter. Der gehört eigentlich auf die IP Seite, da er aber selbst eine Verbindung zum TP hat packt man ihn mit auf die TP Seite...

      Dazu kommt, in der Anleitung deines Routers (ich rate jetzt mal, es ist ein 216700?) steht, das er die PA für den Router x.x.0 bekommt und für das die weiteren Tunnel (und da wird dein Problem liegen) die weiter führenden PAs bekommen sollen. Leider kann man bis heute die Tunnel nicht klar definieren. Am einfachst geht es, in der ETS unter "BUS" die Schnittstelle zu suchen und wenn die ETS dann fragt, ob die Adresse 255 wirklich verwendet werden soll, die korrekte Tunnel PA einzugeben und anschließend dafür einen Dummy an zu legen. Wenn die ETS das nächste mal fragt, die nächste Tunnel Adresse vergeben und einen weiteren Dummy dafür anlegen. Leider kann man das nicht wirklich provozieren und ich bin da auch immer unsicher und unglücklich bei der 1. Inbetriebnahme. Bei Geräten für die ETS5 (z.b. dem x1) ist das schöner gelöst. Da werden die Tunnel PAs gleich mit der Applikation angelegt und übertragen.

      Ich vermute also sehr stark, du hast einem Router Tunnel bereits diese PA gegeben. Beim programmieren (wenn du links unten den Router, nicht die NIC ausgewählt hast) verwendet er dann die PA, die du programmieren willst...
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Achso, das Problem deiner Topologie ist eigentlich "nur", wenn du mal auf RF aufrüsten willst. Das Medium RF kann nicht über IP angekoppelt werden, da es keinen KNX RF-IP Router gibt. Es gibt nur KNX RF-TP Koppler. Also müsstest du in diesem Fall die IP Hauptlinie in den Backbone Bereich x.0.x "heben" und eine TP Hauptlinie mit x.0.x schaffen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Soweit ich mich erinnern kann, wurde das Projekt mit der ETS 4.x aufgesetzt, kurz bevor die ETS 5 kam.
          OK. Dann stelle ich das heute mal alles so ein!

          Vielen Dank für die umgehende und ausführliche Hilfestellung!

          Gruß
          Stephan

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            He du sollst nicht schummeln.
            Sorry!

            Zitat von 773H Beitrag anzeigen
            S. Heinle Seite 516 "... Bei einer Adresse des übergeordneten Kopplers von z.B. 1.1.0 ist die topologisch korrekte Adresse (der IP-Schnittstelle, Anm.) 1.1.255" - das ist das exakte Zitat (ohne die Klammern) aus dem Buch!
            Für IP-Schnittstellen und IP-Router gelten unterschiedliche Reglen was die PA angeht.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit der physikalischen Adresse. Ich habe ein neues Projekt erstellt und habe dann nach und nach die Geräte hinzufügt. Der IP roter hat automatisch die Adresse 1.1.0 bekommen. Dann hat das Programm die nachfolgenden Geräten die physikalischen Adresse 1.1.1, 1.1.2 und 1.1.3 gegeben. Das nächste Gerät hat allerdings die Adresse 1.1.7 bekommen. Wenn ich jetzt versuche die physikalische Adresse manuell auf 1.1.4 zu ändern, wird das Feld kurz rot und es passiert nichts. Wie schaffe ich es die Geräte fortlaufen eine physikalische Adresse zu geben?

              Vielen Dank im Voraus

              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Das sollte gehen. Allerdings darf kein anderes Gerät auf der 1.1.4 projektiert sein.
                Schau mal in er ETS unter "Arbeitsbereich -> Neues Fenster öffnen -> Geräte" nach ob die Adresse schon belegt ist.

                Kommentar


                  #23
                  Der IP-Router hat sich wahrscheinlich noch die Adressen 1.1.4-1.1.6 genommen für die Tunneling-Schnittstellen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
                    Das sollte gehen. Allerdings darf kein anderes Gerät auf der 1.1.4 projektiert sein.
                    Schau mal in er ETS unter "Arbeitsbereich -> Neues Fenster öffnen -> Geräte" nach ob die Adresse schon belegt ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Der IP-Router hat sich wahrscheinlich noch die Adressen 1.1.4-1.1.6 genommen für die Tunneling-Schnittstellen.
                      Oder das. Bei neueren Routern lässt sich der Baum beim Router noch ausklappen und zeigt dann die zusätzlichen PAs an.

                      Bei einem Weinzierl 751 sieht das dann so aus WZ751_PAs.jpg

                      Kommentar


                        #26
                        Habe die Geräte nicht verbunden, sondern erstmal jungfreulich in die ETS eingepflegt.
                        ich wollte dies so machen, da die ETS beim ersten Projekt manche Geräte keine physikalische Adresse (mit der Fehlermeldung Adresse schon vergeben) zuordnen konnte. Dabei hatte ich vor dem Umbau von der Teststation die Geräte zurückgesetzt. Hatte dann sogar die Software neu aufgespielt. Jetzt ist mir dies aufgefallen und weiß momentan nicht weiter.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Werschlauistfragt Beitrag anzeigen
                          Habe die Geräte nicht verbunden, sondern erstmal jungfreulich in die ETS eingepflegt.
                          ich wollte dies so machen, da die ETS beim ersten Projekt manche Geräte keine physikalische Adresse (mit der Fehlermeldung Adresse schon vergeben) zuordnen konnte. Dabei hatte ich vor dem Umbau von der Teststation die Geräte zurückgesetzt. Hatte dann sogar die Software neu aufgespielt. Jetzt ist mir dies aufgefallen und weiß momentan nicht weiter.
                          Da verstehe ich jetzt deine Frage nicht.
                          Auf dem Bild oben habe ich auch nur den Router in ein leeres Projekt gezogen. Welchen Router setzt du denn ein und mit welcher ETS Version arbeitest du?

                          Kommentar


                            #28
                            [QUOTE=StefanSweden;n1347482]

                            Oder das. Bei neueren Routern lässt sich der Baum beim Router noch ausklappen und zeigt dann die zusätzlichen PAs an.

                            Bei einem Weinzierl 751 sieht das dann so aus WZ751_PAs.jpg
                            [/QUOTE

                            Ist bei mir leider nicht so. Habe einen MDT SCN-IP100.02 Router.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #29
                              Bei dem SCN-IP100.02 geht das anders. Das kann man über das Webinterface des Routers machen. Wie genau steht im Handbuch. Das ist jetzt aber ein anders Thema.

                              Zeig mal deine Geräteliste. "Arbeitsbereich -> Neues Fenster öffnen -> Geräte"

                              Kommentar


                                #30
                                Habe die ETS Version 5.7.1 (Build 626)
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X