Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Konzentrator UK/S 32.2 mit Relais betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nehm ich .

    Gibt es da vielleicht schon ein Datenblatt bezüglich der Anschlüsse?
    An wen muss ich mich wenden wenn ich das erste (reguläre) Exemplar haben möchte? Herrn Bornemann?

    Grüße, Dominic

    Kommentar


      #17
      Lässt sich ein Multi IO 570 auch in Verbindung mit den besonders schmalen Phoenix Contact PLC-BSC-230UC/21 Relaissockeln und z.B. den 2961118 Relais betreiben? Damit würde man mit nur 24 TE 48 verschiedene 230V/AC Verbraucher (je 3A, reicht aber für Lampen und Kleinkram) schalten können (4 TE für das Multi IO 570, 2 TE für ein 24V Netzteil, je 4 TE für 11 Relais). Großer Vorteil wäre, dass man mit den nur 6,2 mm breiten Relais auch kleinere Lücken im Verteilerkasten ausnutzen kann. Mit einem z.B. ABB SA/S x.6.1 hat man zwar die gleiche Dichte, muss aber je nach "Fragmentierung" im Verteilerkasten zwischen 4 und 24 PAs opfern (oder gar eine neue Linie hinzufügen), während der Multi IO 570 nur eine einzige PA hätte - und sogar noch ein USB Interface.
      Die 2961118 Relais haben zwar 60V Eingangsspannung, aber das sollte man mit Widerständen hinbekommen, oder?

      Die WEINZIERL 590 KNX IO Extension Koppelrelais sind zwar sicherlich besser geeignet und leichter zu verdrahten, aber man gewinnt damit leider keinen Platz im Kasten (1 Kanal = 1 TE).

      Kommentar


        #18
        Habe das Multi IO 570 schon einige Jahre mit schmalen Finder Relais im Einsatz. Der MDT Aktor dient auf dem Bild nur als Platzhalter, da das Multi IO noch nicht geliefert war. Für die Finder Relais gibt es gibt es auch schöne Brücken, um die Verdrahtung übersichtlich zu halten.

        Ich schalte damit Steckdose, Magnetventile, Pumpenschütze, etc.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Sehr cool...
          "Finder 38.51.7.024.0050 Relaisbaustein Nennspannung: 24 V/DC Schaltstrom (max.): 6A 1 Wechsler 1St." - ca. 9 Euro pro Stück (Relais inkl. Halter), richtig?
          Das sind dann bei 48 Kanälen inkl. Multi IO 570 und 24V Netzteil ca. 15,60 € pro Kanal, das ist also auch preislich im Rahmen.
          Wo findet man die passenden Brücken?

          Kommentar


            #20
            38.51.7.024.0010 müsste es sein, wenn ich es auf meinem Bild richtig erkennen kann.

            Für weitere Details in Handbuch schauen: https://cdn.findernet.com/app/upload...3730/S38DE.pdf
            Da steht dann auch was zu den Brücken drin ;-)

            Kommentar


              #21
              Finder.jpg
              Einigen wir uns auf 34.51.7.024.0010 ;-)

              Das ist aber nur das Relais - inklusive passendem Sockel dann ca. 14,30 € und damit ca. 21 € pro Kanal (zuzüglich Brücken) - damit dann zumindest kein Preisvorteil mehr gegenüber klassischen Aktoren.
              Aber die Option, damit in einem zu klein dimensionierten Verteilerkasten noch Platz für Aktorkanäle zu schaffen (bzw. optional Binäreingänge), das hat schon was.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gresse; 13.01.2022, 15:34.

              Kommentar


                #22
                Mein ich doch

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen, kommen aus dem Weinzirl gerät denn +24V raus als Schaltspannung? oder wird über den - geschaltet?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X