Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fragen zum KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Fragen zum KNX

    Hallo und einen guten Morgen/Tag/Abend,

    habe mir schon ein paar Beträge zum Thema KNX-Installation und Meinungen dazu durchgelesen, aber es sind noch ein paar Fragen offen.
    Ich hoffe bekomme die eine oder die andere Antwort darauf.
    Erstmal ein paar Fakten zu mir.
    Als Instandhaltungselektriker in einer großen Industriefirma kenne ich mich mit SPS und ähnlichen Sachen ganz gut aus.
    Warum beschäftige ich mich jetzt mit dem KNX-Thema.
    In der Familie wird ein EFH gebaut und da soll ich im Vorfeld beraten und beim Bau die Installation übernehmen.
    Was KNX/EIB ist, was man damit alles machen kann und was man zum starten so alles braucht habe ich schon in Erfahrung gebracht.
    Aber es sind halt noch ein paar Fragen offen.
    Jetzt kommen die Fragen.
    Frage 1: Software/Programm
    Habe das "ETS4 Aktionsangebot" mitbekommen und zum testen habe ich sie mir mal als Demo heruntergeladen. Der erste Eindruck, sehr unübersichtlich das ganze, bei der Software zum programmieren der SPS's die wir bei uns in der Firma haben sieht das übersichtlicher aus.
    Wird die Software für die Inbetriebnahme unbedingt gebraucht oder kann man das auch alles über die Aktoren/Sensoren selber programmieren?
    Frage 2: Verwendung KNX Möglichkeiten
    Diese Frage geht an alle die schon eine weile (paar Jahre) eine KNX/EIB Installation ihr Eigen nenne dürfen.
    Als Vorteil der KNX-Installation gegenüber der Standartinstallation wird ja immer angeführt dass sie ja so flexibel ist.
    Habt ihr schon, nachdem ihr in das Haus/Wohnung eingezogen seid, etwas an der Programmierung geändert (z.B. das Licht A soll auch von Schalter B mitgeschalten werden) oder ist das noch so programmiert wie am ersten Tag?
    Frage 3: Preis
    Jetzt kommt die schwierigste Frage von allen.
    Als Antwort wird sicherlich so etwas kommen wie "Das kann man nicht vergleich". Ich versuche es trotzdem mit der Frage.
    Wir haben zwei Angebote für die Hausinstallation erhalten einmal Standartinstallation einmal KNX-Installation.
    KNX ist dabei 2bis3mal teurer als die Standartinstallation, kann man das als Richtwert so sehen?

    Viel Text zum lesen wenn ihr es bis hierher geschafft habt, kann es nur noch besser werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Stephan

    P.S.
    Wünsche allen eine schöne Vorweihnachtszeit

    #2
    Hallo Stephan,

    herzlich willkommen hier im Forum. Du wirst sehen, hier kann Dir in den meisten Fällen geholfen werden,

    Zu Deinen Fragen:

    zu 1: JA, die ETS wird unbedingt gebraucht zur Programmierung. Du solltest bei der Aktion zuschlagen, billiger wird es nicht.

    zu 2. Das ist Geschmackssache. Hier im Forum sind nur KNX-süchtige deren Hobby es ist, den ganzen Tag an der Installation herumzuschrauben - Verzeihung zu programmieren - um den Komfort, das Smarte zu verbessern. Ob Du dass dann auch tun wirst musst Du selbst überlegen, aber mit den Möglichkeiten kommen auch die Wünsche.

    zu 3. Es gibt mehrere Treads hier über Preise. 2-3 fach haben wir hier schon gesehen. Sehr viel läßt sich sparen, wer die KNX-Komponenten nicht beim ELI kauft sondern beim Eibmarkt und in der Bucht und eine geschickte Zusammenstellung der Komponenten wählt. Aber es wird immer deutlich teurer als eine Schalter-Lampe-Installation werden.

    Auch eine wunderbare Weihnachtszeit

    LG

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stephan,

      Willkommen im Forum!

      Zu 1: Du kommst leider nicht an der ETS vorbei! Das erste Parametrieren des Aktors und der Schalter wird über die ETS gemacht und alle weiteren Änderungen eben so!

      Zu 2: Hab ich leider noch keine Erfahrung!

      Zu 3 : Hab ich hier mal was dazu geschrieben (Post 44)
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post124809

      mfg Gerry

      ps: Stefan war schneller
      lg Gerry
      hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

      Kommentar


        #4
        Hallo Stephan,

        auch von mir erstmal ein herzlich Willkommen.

        Zu 1. Du musst nur jemanden kennen der ETS schon hat, dann musst du dir das nicht zwangsläufig zulegen.

        Aber wenn du dich schon Step7 nennst, wieso macht ihr das nicht mit ner S7? Wenn du sowieso SPS-Erfahrung hast, währe das doch das richtige. Oder eine andere SPS.
        Nach deiner Aussage würde ich sagen, dass du bei Siemens arbeitest, ist das so?


        Ich gehöre übrigens nicht zu den KNX-Süchtigen .
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #5
          willst du die anlage selbst programmieren oder soll das der elktriker machen?
          wenn du selbst programmieren willst brauchst du die ETS.

          im privathaus ist die flexibilität weniger wichtig. im objektbau dafür umso mehr:
          wand wird verstellt - licht, schatten und klima passen sich den neuen räumlichkeiten an. das passiert im EFH ja eher selten. hier ist die flexibilität eher in variablen lichtstimmungen und szenen zu finden.

          um den preis zu vergleichen muss man erstmal wissen was automatisiert sein soll. es ist beispielsweise nicht fair eine konventionelle installation die nur licht an/aus schaltet mit einer EIB-installation die auch schatten und klima steuert zu vergleichen. insb. wenn man die motoren noch der eib-installation zurechnent... wird gerne gemacht.

          und man kann ja auch erstmal klein anfangen: nur schaltkanäle, etwa mit MDT-schaltaktoren (sehr guten preis-leistungsverhältnis) und den rest vorbereiten. wenn du das selbst programmierst und deine vielen, vielen stunden die du dann da reinsteckst _nicht_ zählst wirds billig.

          Kommentar


            #6
            Hallo Stephan,

            erst mal herzlich willkommen im Forum

            Zu 1.: Ich hatte zunächst die Chance, bei einem befreundeten Elektriker mir die ETS auf'm Laptop auszuleihen. Irgendwann wollte ich aber eine eigene Lizenz haben (immer wieder fragen, warten etc.). Bei der diesjährigen L&B habe ich eine gewonnen, aber sonst hätte ich spätestens bei der diesjährigen Weihnachtsaktion zugeschlagen ...
            Es gibt halt keine (bezahlbare) Alternative zur ETS

            Zu 2.: Habe gerade eben mal die "Abdunklung" der Dimmer im Esszimmer von 30 auf 50 (von 255) hochgesetzt, weil es meiner Frau zu dunkel nachts war. Letzte Woche habe ich die Automatik für die Rollos im Untergeschoss aktiviert. Ausserdem habe ich eine Steckdose schaltbar gemacht, weil mein Sohn die (alte) Märklin Eisenbahn immer am Strom gelassen hat und die Trafos brummen so laut. Bei mir gibt's also immer was zu tun - ich wohne aber auch drinnen.

            Zu 3.: Da musst Du auf alle Fälle mehr Infos liefern. Wenn Du z.B. sowieso eine Schattierungsautomatik für Raffstores brauchst, wird es mit KNX und selbst besorgten Komponenten nicht wirklich teurer ...

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hoi
              zu 1. um unabhängig zu sein und wenn man selber Hand anlegen will, dann würde ich die ETS kaufen. (wie gesagt, günstiger wird's nicht mehr)

              zu 2. KNX macht süchtig. Vieles, was ich nicht beachtet hatte stört mich jetzt.
              Zunächst dachte ich, Präsenzmelder in den Durchgangsräumen und Bädern genügt, aber jetzt wundere ich ich immer, warum das Licht sich nicht überall smart verhält. Man gewöhnt sich daran. Und das wird baldmöglichst nachgerüstet. (Dank Leerrohren kein grosser Akt)
              Im Keller hab' ich schon Paranoia: "Das Licht ausmachen nicht vergessen!"

              zu 3. Eine 60'er Jahre Installation mit Stegleitungen im Gatsch und einer Steckdose pro Zimmer kann man natürlich auch Preislich nicht mit einer komfortablen KNX Installation vergleichen.

              Bei Autos versteht fast jeder den Wunsch nach Komfort. Eine Wohnung oder ein Haus ist aber ein längerfristiges Projekt und ich persönlich möchte da auch optimalen Komfort.

              Und bei sehr guter Planung fallen einige Taster weg, vieles funktioniert einfach und Verschwendung kann vermieden werden.
              Mir nimmt meine KNX Installation einiges an langweiliger Routine ab und das täglich.

              Allerdings habe ich schon immer davon geträumt soviel wie möglich zu automatisieren. Wiederkehrende Routinehandlungen sind mir ein Greuel.

              Ein Toilettendeckel der nicht knallt, eine KWL mit Feuchterückgewinnung und eine Heizung, die ohne Eingriffe einfach funktioniert, eine Dunstabzugshaube die selbstständig anläuft, eine Wachmaschine die sich meldet, wenn sie fertig ist, eine Abwesenheits Schaltung für das Sicherheitsgefühl, fernwirken vom Handy aus, Beschattung im Sommer, Termine auf dem TV / Visu / Handy uvm.

              Man braucht es nicht wirklich, aber ...
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                zu 1 ist schon genug gesagt

                zu 2: sicher nicht täglich, aber immer wieder! Klar. Neulich z. B. das Schlafzimmer umgeräumt und die Taster am Bett von der einen Wand zur anderen verlegt (sprich: Abgezogen und wieder aufgesteckt)

                zu 3: beim doppelten fängt es an realistisch zu sein, nach oben kaum Grenzen, dann aber auch mit erheblich mehr Funktion als Standard.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zu 2:
                  Auch wenn der Bus meine persönliche Modelleisenbahn ist , läuft das oft so:
                  • die ersten Wochen nach Einzug, nutzt man die vorhandene Erstprogrammierung,
                  • dabei werden die ersten Wünsche "geboren". Z.B. wird das lästige "Hausjogging", aka Rolladen öffnen/schliessen, automatisiert,
                    die Lichtszene "TV" entsteht: wozu auf x Taster drücken, um diese Lichtstimmung/Rolladenstellung einzustellen, wenn es auch mit nur einem Tastendruck geht?
                  • im weiteren Verlauf werden dann auch der Abruf der Lichtszenen "automatisiert":
                    WENN TV eingeschaltet wird UND es draussen "dunkel" ist, DANN fahre die Rolladen in gewünschte Position und dimme das Licht.
                  • Zentral-AUS und "Waschmaschine fertig" ist schon fast Standard

                  zu 3: wenn man Standard-Elektrik so wie auf dem Bild realisiert, dann ist KNX garantiert um die Hälfte günstiger und das bei erheblich mehr Komfort.
                  Man muss sich von der althergebrachten Bedienung gedanklich lösen; es braucht nicht für jede Leuchte ein Schalter, denkt in Szenen!
                  Ja, die Erstinvestition ist sicherlich höher, jedoch brauchst du später keinen Schlitzfräser mehr. IMHO wird für Designer-Armaturen im Bad oft der Mehrpreis für den Bus "verschleudert".

                  Weitere Beispiele gibt´s in unserem "Gruselkabinett"

                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Man muss sich von der althergebrachten Bedienung gedanklich lösen; es braucht nicht für jede Leuchte ein Schalter, denkt in Szenen!
                    zu dem Bild !!!
                    Sorry.. aber da war doch Photoshop am werk, oder.. ???
                    Wer zum Geier baut sowas.. ??? is ja übel... !!!
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                      Zu 2:
                      • die ersten Wochen nach Einzug, nutzt man die vorhandene Erstprogrammierung,
                      • dabei werden die ersten Wünsche "geboren". Z.B. wird das lästige "Hausjogging", aka Rolladen öffnen/schliessen, automatisiert,
                        die Lichtszene "TV" entsteht: wozu auf x Taster drücken, um diese Lichtstimmung/Rolladenstellung einzustellen, wenn es auch mit nur einem Tastendruck geht?
                      • im weiteren Verlauf werden dann auch der Abruf der Lichtszenen "automatisiert":
                        WENN TV eingeschaltet wird UND es draussen "dunkel" ist, DANN fahre die Rolladen in gewünschte Position und dimme das Licht.
                      • Zentral-AUS und "Waschmaschine fertig" ist schon fast Standard


                      Genau so läufts! Wahnsinn.
                      Es geht dann weiter mit "probleme" die man dann lösen kann, wenn sie gelöst sind werden sie automatisiert usw.

                      Danke Brick, für den Hinweis, habe schon überlegt was das Bild soll!

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        Glaube ich nicht, siehe hier:https://knx-user-forum.de/117045-post231.html

                        Dazu kann Vento sicher noch mehr sagen.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                          zu dem Bild !!!
                          Sorry.. aber da war doch Photoshop am werk, oder.. ???
                          Wer zum Geier baut sowas.. ??? is ja übel... !!!
                          Da meine Freizeit etwas begrenzt ist, und ich nicht so der Photoshop-Fetischist bin, fahr ich einfach in eine Loftwohnung im 1.Bezirk in Wien und nehm das mit ner Cam auf

                          Jetzt mal Spass bei Seite. Das ist real! Wohnung mit ca 240m² Wohnfläche, renoviert irgendwann Ende der 90er. Warscheinlich war es damals "in" jede 2. Leuchte separat zu schalten.....

                          Kommentar


                            #14
                            Preisvergleich konventionell - KNX

                            Die Installation, die ich während meiner Sanierung aus den Wänden geholt habe, dürfte einen heutigen Neuwert von vielleicht 300 Euro gehabt haben. Das Teuerste waren vermutlich die 2 Schalter für die zwei elektrische Rollläden. Dafür waren pro Zimmer 1-3 Steckdosen und ein Lichtschalter verbaut sowie insgesamt ca. 100 m NYM / Hosenträgerleitung.
                            Wenn mein Projekt fertig ist (von der Hardware), dürfte ich bei 10-15T€ gelandet sein, je nach Lampen.
                            Jetzt schon sind aber alle Rolläden elektrisch (ok nur 5), beliebig ansteuerbar, gedimmtes Licht, kein Lichtschalter im Gäste-WC, dafür helligkeits-präsenzgesteuert, eine "Gehen"-und "Schlafen"-Schaltung, Meldung bei Regen (Wäsche reinholen!), Weihnachtsbeleuchtung geht morgens helligkeitsgesteuert aus etc.

                            Wir sanieren und wohnen jetzt seit zweieinhalb Jahren drin - mit 9 Monaten Unterbrechung - und ich verändere immer wieder mal was. Zur Bedienung des gesamten Hauses haben wir momentan nur 2 Zennio Z38. Wenn ich in einem Raum eine Lichtleitung gelegt habe, aber noch keine Bedienstelle oder Präsenzmelder, schalte ich das eben über das Z38 im Wohnzimmer. Ist zwar momentan noch nicht komfortabel, aber so kann das System einfach "wachsen".
                            Konventionell wäre das gar nicht sinnvoll möglich.
                            Gruß, Thilo
                            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Infos

                              Danke an alle für die Infos,
                              konnte mir nicht vorstellen dass man im Nachhinein noch soviel am Programm ändert. Da es bei mir noch anderes im Kopf drin ist, der Schalter1 für das Licht1 und der Schalter2 für das Licht2 zuständig ist.

                              Habe noch eine Frage zu der ETS4 Software.
                              Wo werden die Daten die man mit der Software erzeugt hat hinterlegt. Werden die direkt in den Aktoren hinterlegt oder gibt es ein Modul was als Gehirn des gesamten KNX fungiert?
                              Habe ein JUNG Katalog und dort habe ich kein Modul gefunden.

                              Mit freundlichen Grüßen
                              Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X