Hallo zusammen,
darf mich neuerdings Besitzer eines iPhone nennen (bitte keine Diuskussion hier über Sinn und Unsinn eines iPhones).
Und ich habe zu Hause eine kleine funktionierende Busch-Jäger Powernet-Anlage für Licht, Jalousie etc.
Jetzt gibt es ja so tolle "Apps" mit denen man über das iPhone auf eine KNX-Netz mit IP-Schnittstelle zugreifen kann.
Meine Theorie:
- Powernet mit Systemkoppler (Typ 6987/10) verbinden
- an TP des Systemkoppler eine IP Schnittstelle (Typ 6186/32) koppeln
- IP Schnittstelle mit meinem Netzwerk verbinden
Funktioniert so der Zugriff und die Steuerung des PN?
(eine funktionierende App natürlich vorausgesetzt)
2. Frage: wo ist der Unterschied zwischen der IP Schnittstelle (Typ 6186/32 - Liste 230€) und dem IP Router (Typ 6186/31 - 520 €)?
Danke für eure Antworten und ein schönes Wochenende,
Christian
darf mich neuerdings Besitzer eines iPhone nennen (bitte keine Diuskussion hier über Sinn und Unsinn eines iPhones).
Und ich habe zu Hause eine kleine funktionierende Busch-Jäger Powernet-Anlage für Licht, Jalousie etc.
Jetzt gibt es ja so tolle "Apps" mit denen man über das iPhone auf eine KNX-Netz mit IP-Schnittstelle zugreifen kann.
Meine Theorie:
- Powernet mit Systemkoppler (Typ 6987/10) verbinden
- an TP des Systemkoppler eine IP Schnittstelle (Typ 6186/32) koppeln
- IP Schnittstelle mit meinem Netzwerk verbinden
Funktioniert so der Zugriff und die Steuerung des PN?
(eine funktionierende App natürlich vorausgesetzt)
2. Frage: wo ist der Unterschied zwischen der IP Schnittstelle (Typ 6186/32 - Liste 230€) und dem IP Router (Typ 6186/31 - 520 €)?
Danke für eure Antworten und ein schönes Wochenende,
Christian
Kommentar